zum Hauptinhalt
Thema

Museumsinsel

Eigentlich hätte 1998 ein Erfolgsjahr der Staatlichen Museen in Berlin werden können, wäre es nur bis zur Sommerpause gegangen.Nach der glanzvollen Eröffnung der Gemäldegalerie im ersten Halbjahr wollte man im Kunstherbst nur noch die verschiedenen Ausstellungen - Fontane!

Nicht nur das regnerische Wetter spricht dafür: Der Sommer 1998 ist in Berlin ein Sommer der Museen.Nach dem Antikenmuseum und der Gemäldegalerie hat nun die Alte Nationalgalerie zwar nicht ihre Pforten wiedereröffnet, doch ist zumindest ein Teil, rund 120 Meisterwerke, der etwa 3000 Stücke umfassenden Sammlung seit heute interimistisch im ersten Geschoß des Alten Museums zu sehen.

Von Nicola Kuhn

"Berlin, nun freue dich." Dieser Ende 1989 von der Politik geprägte Ausruf nach dem Fall der Mauer, seine unverstellte Begeisterung mag mit den Jahren mehr und mehr in den Hintergrund gerückt sein - angesichts der Probleme der Wiedervereinigung des einst geteilten Landes.

Von Nicola Kuhn

"Berlin, nun freue dich." Dieser Ende 1989 aus der Politik geprägte Ausruf nach dem Fall der Mauer, seine unverstellte Begeisterung mag mit den Jahren mehr und mehr in den Hintergrund gerückt zu sein angesichts der konkreten Probleme der Wiederveinigung des einst geteilten Landes.

Von Nicola Kuhn

Fülle, Fülle, Fülle: Berlins Antikensammlung - oder, besser gesagt, ein Teil von ihr: der griechische - zieht (neu geordnet) ins angestammte Haus am Lustgarten.Schätze, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs weggeschlossen, während des Krieges ausgelagert und nachher in Ost und West geteilt waren, sind hier aufgestellt: die Kleinkunst des ehemaligen Antiquariums, ergänzt durch Skulpturen aus dem Pergamon-Museum.

Ein großer Tag? Der Wiedereinzug der Berliner Antiken ins Alte Museum ist für Wolf-Dieter Heilmeyer schlicht "der Höhepunkt meiner Arbeit".

Interview mit Jan KelchVON NICOLA KUHNJan Kelch hat in der Nachfolge von Henning Bock die Jahrhundertaufgabe übernommen, die Sammlungsbestände aus Ost und West im Neubau der Gemäldegalerie von Hilmer & Sattler am Kulturforum wieder zusammen zu führen, der am 14.Juni feierlich eröffnet wird.

Von Nicola Kuhn

Giorgio Grassis Entwürfe für das Neue Museum - Eine Ausstellung in der Berliner Hochschule der KünsteVON NIKOLAUS BERNAURationalismus ist gerade im Berlin der "Kritischen Rekonstruktion" ein Schlagwort geworden, um selbst banalste Fassaden- und Grundrißraster zu verteidigen.Doch welche Sprengkraft die Forderung nach strengen Regeln für Proportionen, Material-, Raum- und Erschließungstypologien bis heute haben kann, mußte gerade der Italiener Giorgio Grassi oft genug erleben.

Fanfare zum Abschied: Die Alte Nationalgalerie schließt ihre Pforten bis ins Jahr 2001VON NICOLA KUHNMenzel ade! Scheiden tut weh!

Von Nicola Kuhn

Der Streit um das Neue Museum auf der "Insel" ist entschieden.David Chipperfield soll die kostbare Ruine behutsam sanieren und ergänzenVON BERNHARD SCHULZSo schnell vergeht der Ruhm eines hochgelobten Entwurfs: Von Frank Gehry und seinem Vorschlag für die Neugestaltung der Museumsinsel war gestern nur noch pflichtgemäß die Rede.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })