
Exquisites Ambiente: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eröffnet im Haus Bastian, gegenüber der Museumsinsel, ihr Bildungszentrum.
Exquisites Ambiente: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eröffnet im Haus Bastian, gegenüber der Museumsinsel, ihr Bildungszentrum.
Wieder scheitert der Flussbadpokal an Dreck in der Spree. Kritiker halten auch die Freibad-Idee für chancenlos – aufgrund der wiederkehrenden Verschmutzung.
Mit Richard Oswalds „Eine tolle Nacht“ von 1927 starten die Ufa-Filmnächte auf der Museumsinsel.
Mit Eröffnung des Humboldt Forums werden ab 2020 täglich über hundert Touristenbusse an der Museumsinsel erwartet. Doch dort sollen sie nur kurz halten dürfen.
Seit Donnerstag läuft der Episodenfilm „Berlin, I love you“ in den deutschen Kinos. Inhaltlich überzeugt er kaum, klischeeüberladen präsentiert er das Stadtleben.
Riesige Glasfronten sind das Hauptelement der Neuen Nationalgalerie, die derzeit saniert wird. Produziert werden sie in China.
Der Kanu-Olympiasieger Ronald Rauhe spricht über dauerhafte Finals in Berlin, Wünsche für eine Wiederholung und eine mögliche Bewerbung für Olympische Spiele.
Weil sie sich an der Rialtobrücke in Venedig Kaffee kochten, mussten zwei Touristen aus Berlin eine hohe Strafe zahlen. Wie hätte ihre Heimatstadt reagiert?
Das BKM hat auf eine Kleine Anfrage der "Grünen" zu den Kosten des Humboldt-Forums geantwortet.
Mit der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel feiern die Staatlichen Museen einen Riesenerfolg. Nur leider nutzen sie ihn nicht. Ein Besuch.
Die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel ist nun auch für Besucher geöffnet. Am Sonnabend kamen rund 13 000 Neugierige.
2007 erhielt der Entwurf der James-Simon-Galerie heftige Kritik. Architekt Chipperfield zeichnete eine neue Version – der Legende nach auf eine Serviette.
Bei der Eröffnung der James-Simon-Galerie würdigten die Redner den Namensgeber. Und Angela Merkel nutzte die Gelegenheit für ein paar grundsätzliche Worte.
Zur Eröffnung des Gebäudes kamen unter anderem die Bundeskanzlerin und Berlins Regierender Bürgermeister. Merkel würdigt Ehrung von Mäzen James Simon.
Heute wird der Bau des Architekten David Chipperfield in Berlin-Mitte eröffnet. Ein Blick auf die bewegte Geschichte der Museumsinsel.
Am Freitag wird die James-Simon-Galerie eröffnet. Mit ihr ist die Museumsinsel vollendet – auch wenn etwa das Pergamonmuseum noch jahrelang saniert wird.
Statt im Herbst 2019, soll das Humboldt Forum frühestens im September 2020 eröffnet werden. Die Verschiebung des Eröffnungstermins kostet offenbar Millionen.
An der Museumsinsel in Berlin-Mitte sind neue Theatermacher in die Saison gestartet. Doch der Ex-Betreiber erwägt eine Klage.
37 Grad und mehr werden am Mittwoch in der Region erwartet. Die Ventilatoren sind schon aus. Wie sich die Stadt auf die Hitze vorbereitet.
Fritz Langs Raketendrama „Frau im Mond“ wird bei den diesjährigen Ufa-Filmnächten im August aufgeführt. Es hatte Auswirkungen für die moderne Raumfahrt.
Schwedisches Design jenseits von Ikea: Im Felleshus im Tiergarten blickt eine Schau über die Geschichte von A & E Design, der größten und ältesten Industriedesignfirma der Welt.
Die Spree ist nach den Regenfällen stark verschmutzt. Deshalb muss der Flussbad-Verein sein Schwimmevent verschieben. Aber es gibt auch Kritik am Projekt.
Es ist nicht nur der Flughafen. Auch bei den großen Kulturprojekten des Bundes in Berlin hakt es. Wann eröffnet das Humboldt Forum?
Einraumwürfel, Wasserballons an der Decke, offene Schiebetüren – und in London grunzen Schweine im Hintergrund.
Seit 200 Jahren wird in der Gipsformerei der Staatlichen Museen Geschichte festgehalten. Ein Werkstattbesuch samt Nofretete.
Er war Begründer der Museumsinsel Hombroich in NRW und lernte bei Joseph Beuys. Jetzt ist der Bildhauer Anatol Herzfeldt im Alter von 88 Jahren gestorben.
An der Fassade der neu entstandenen James-Simon-Galerie kam es am Sonntagmittag zu einem kleinen Brand. Der Museumsbetrieb war nicht beeinträchtigt.
Zwei Frauen aus Wismar und Köln hatten einander nie gesehen – und sind dennoch Freundinnen geworden. Per Post, über Mauer und Stacheldraht hinweg.
Ingenieurkunst vom Feinsten: Beim Pergamonmuseum wurde Richtfest für den ersten Abschnitt der Sanierung gefeiert.
Für mehr als 700 Millionen Euro entsteht das immer wieder geflickte Gebäude in technischer Hinsicht neu. Bauabschnitt A feiert am Freitag Richtfest.
Zwar ist das Bauprojekt laut den Verantwortlichen im Zeit- und Bauplan. Weil die Sanierung jedoch Risiken birgt, ist ein Puffer von 19 Monaten veranschlagt.
Monatelang tobte ein Streit um das Theater an der Museumsinsel. Jetzt startet die Strandbar in eine neue Saison - das neue Theater soll bald folgen.
„Visit Berlin“ will Touristen in die Randlagen der Stadt locken. Sollten Berliner da nicht mit gutem Beispiel vorangehen? Ein Selbstversuch in Lichtenberg.
Die Zukunft von Berlins erfolgreichster freier Bühne steht in Frage. Das Monbijou-Theater soll sich wandeln, um zu bleiben. Doch wer bestimmt das?
Der Betreiberwechsel hat für die Mitarbeiter im Monbijoupark Folgen: In einem offenen Brief beklagen sie Kündigungen. Die neuen Betreiber wehren sich gegen die Vorwürfe.
Das Duell um die Freilichtbühne Monbijou wird zum Schmierenstück. 60 Barleute und Bühnenhandwerker schreiben jetzt einen offenen Brief.
Monatelang tobte ein Machtkampf ums Monbijoutheater. Nun ist klar: Der bisherige Theaterbetreiber muss gehen. Seine ehemaligen Partner übernehmen.
Zwei streitende Theatermacher, ein Linkenpolitiker und eine alte Bürgschaft über zehntausende Euro. Der Streit an der Museumsinsel wird immer bizarrer.
Im Monbijoutheater ringen ehemalige Partner um den Chefposten. Wer in diesem Sommer das Programm macht, ist noch immer offen.
Ein Haus mehr für die Staatlichen Museen: Die Familie Bastian schenkt ihr gerade einmal zwölf Jahre altes Galeriehaus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster