
Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.
Die Museen dürfen wieder öffnen. Die ersten machen ab 12. März wieder auf, andere brauchen bis Ostern. Ein Überblick für die nächsten zwei Wochen.
Edward B. Gordons Pinsel ist der Seismograph der Veränderungen in Berlin. Seine Werke fangen Wahnsinn und Alltag ein. Warum tut er das? Wir zeigen die Bilder.
1021, vom Kalifen Al Hakim bleibt nur ein blutiges Hemd. Sein Ende ist bis heute mysteriös. Eine der Spuren in dem historischen Fall führt auf die Museumsinsel.
Die MuseumsleiterInnen Friederike Seyfried und Matthias Wemhoff im Gespräch über die Neuordnung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Ende der alten Hierarchien.
Die Staatsbibliothek Berlin hat sich an ihrem Standort Unter den Linden mit teurer Sanierung fein rausgeputzt. Bundestagspräsident Schäuble sieht im Internetzeitalter eine besondere Rolle für die Demokratie.
Nach einer Grundsanierung öffnet die Staatsbibliothek ihr historisches Haus Unter den Linden neu. Das Bauvolumen ist vergleichbar mit jenem des Reichstags.
Präsenz als Zeichen der Zuversicht: Galerist Aeneas Bastian über die Folgen des Brexit für seine Londoner Galerie und das künftige Ausstellungshaus der Familie Bastian in Berlin.
Ein Stern wies nach Bethlehem. Auch in der mehrheitlich unchristlichen Stadt liegt im Stern häufig das Wahre und Gute. Oder nicht? Ein strahlender Streifzug.
Premiere für Berlins neue Veranstaltungsmaschine: Das Humboldt-Forum war für den Ansturm von Kindern und Kulturinteressierten bereit - Corona verbietet es.
Carola Wedel hat über viele Jahre hinweg Dokus über die Museumsinsel und das Humboldt-Forum gedreht. Zur Eröffnung gibt es sie gebündelt.
Das Humboldt Forum wartet wegen Corona auf einen Eröffnungstermin. Ein erster Rundgang durch den Riesenbau, der innen ganz anders ist als außen.
Der Bahnhof Museumsinsel soll erst im Sommer 2021 fertig werden. Dafür reiht er sich in die Architekturgeschichte der BVG ein.
Seit Freitagmittag fahren die Züge der U-Bahn-Linie 5 von Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof. Drei neue Stationen gibt es, an zweien halten auch Züge.
1930 eröffnete die Stammstrecke der U5. Bis zur Linie Hauptbahnhof–Hönow war es ein langer Weg. Und nicht immer war klar, wo Züge einmal enden. Ein Rückblick.
Die neue U5 zieht sich nicht nur von Ost nach West sondern auch durch verschiedene Lebensrealitäten. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich? Ein Ortsbesuch.
Eine belebtere Stadtmitte und mehr Touristen in Lichtenberg: Die Erwartungen an die neue U-Bahnlinie 5 sind hoch.
Auf dem alten östlichen Teil der U5 gehören die Züge weiter zu den langsamsten im Netz. Würden sie 10 km/h schneller fahren, könnte die BVG viel Geld sparen.
Rund 60 Kunstwerke wurden am 3. Oktober auf der Berliner Museumsinsel bei einem Anschlag beschädigt. Nun ist der Großteil von ihnen wieder restauriert.
Die Anschläge auf der Museumsinsel am 3. Oktober könnten eine Nachahmungstat gewesen sein. Auch in Potsdam könnten Verschwörungsideologen dahinter stecken.
Der Umgang mit dem Öl-Angriff im Potsdamer Cecilienhof setzt die Schlösserstiftung unter Druck. Der Fall werfe Fragen auf, hieß es aus dem Landeskulturministerium.
Unbekannte bespritzen Kunstobjekte in Museen mit einer öligen Flüssigkeit - auch in Potsdam. Betroffen ist eine Statue im Schloss Cecilienhof. Die Polizei wusste lange nichts von dem Vorfall.
Am 3. Oktober hatten Unbekannte auf der Museumsinsel in Berlin 60 Objekte mit einer Flüssigkeit beschädigt. Zuvor soll es eine ähnliche Attacke in Potsdam gegeben haben.
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen Totschlags - nach dem Messerangriff auf einen 13-Jährigen wird Haftbefehl für den mutmaßlichen Täter beantragt.
Sir David Chipperfield erklärt zur Art Week in Berlin, warum Architekten nichts Besseres passieren kann, als Häuser für die Kunst zu bauen
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, über das Krisenmanagement nach den Anschlägen auf die Museumsinsel und die Reform der Staatlichen Museen.
Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.
Die Schäden sind umfangreich: Zwei Drittel der bespritzten Kunstwerke sind betroffen. Ein Bericht an Kulturstaatsministerin Grütters legt Probleme offen.
Respekt vor dem Kulturerbe: Experten fordern, kulturelle Bildung in Schulen gerade jetzt zu stärken – auch vor dem Hintergrund von Vandalismus in Berlin.
Das Management nach dem Museumsinsel-Anschlag macht klar, wie dringend die Museen reformiert werden müssen. Die Kommission aber ist falsch zusammengesetzt.
Mehrere Museumsdirektoren haben gegen Michael Eissenhauer Beschwerde eingereicht - auch wegen schlechten Krisenmanagements nach Attacken auf der Museumsinsel.
Erneut wurde in Berlin ein Kunstwerk angegriffen. Auf die Granitschale vor dem Alten Museum wurden Graffiti und vulgäre Sprüche gesprüht.
Die Beschädigung von Skulpturen auf der Museumsinsel weckt Zweifel am Sicherheitskonzept - und hat nun offenbar erste Konsequenzen.
Reicht das Sicherheitskonzept der Museumsinsel aus? Diese Frage stellt sich, nachdem 63 Kunstwerke beschädigt wurden.
Unbekannte haben Exponate der Staatlichen Museen angegriffen. Die Wirkung scheint größer als der Schaden. Was sollte das bezwecken? Eine Spurensuche.
Die Attacke vom 3. Oktober ist der größte Schaden für die Berliner Museen seit dem Zweiten Weltkrieg. Restauratoren haben mit „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ begonnen.
Am 3. Oktober wurde ein Anschlag auf Objekte in mehreren Berliner Museen verübt. Betroffen sind Neues Museum, Pergamonmuseum und Alte Nationalgalerie.
Am 3. Oktober sind in Berlin 70 Objekte mit Flüssigkeit besprüht worden. Der Fall wurde erst jetzt öffentlich bekannt, die Polizei sucht dringend Zeugen.
Bis zu 300 Menschen feierten im James-Simon-Park und im Weinbergspark. Als Beamte eingriffen, wurden sie attackiert.
Sie hatten gern die Haare schön: Eine Ausstellung auf der Museumsinsel zeigt die Germanen als unsere entfernten Verwandten.
Eine unperfekte Mischung aus Konzerten und Ausstellungen: Das Festival entschädigt für Wochen des Verzichts. Vor bunten Fassaden wird geknutscht und gepicknickt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster