
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
Berlin flirrt im Sommer, hier werden Erinnerungen gemacht. Doch in diesem Jahr war alles anders. Vorsichtig, unvollkommen. War es deshalb schlecht?
In wenigen Wochen geht Direktor Kittelmann. Auch die Reformen der Preußenstiftung bringen Ungewissheit. Die Sammlungsdirektoren bleiben dennoch optimistisch.
Fachleute der Wasserbetriebe halten das Vorhaben für realistisch und sinnvoll: Viele der dafür nötigen Verbesserungen an der Spree seien ohnehin fällig.
Kaum Ausstellungen, keine Großevents: Die Gastro- und Cateringbranche steckt knietief in der Krise. Ist die Insolvenz von Sarah Wiener nur der Anfang?
Für die sechs Häuser der Nationalgalerie müssen die im Evaluierungsgutachten geforderten Reformen schneller greifen.
Der Wissenschaftsrat hat die Staatlichen Museen genau unter die Lupe genommen. Ein Gespräch mit der Aufräumerin.
Touristen willkommen: Am Leipziger Platz hat ein privates Museum über die Geschichte der Berliner Mauer eröffnet.
Langsam, aber sicher: In Berlin werden noch im Juni weitere Staatliche Museen wieder zugänglich, darunter das Neue Museum, das Kupferstichkabinett und das Museum für Fotografie.
Nach dem Tod von George Floyd ist eine „Silent Demo“ geplant. Zugleich wird vor Rechtsextremen gewarnt. Und Attila Hildmann rollt mit seinem Korso los.
Endlich öffnen die ersten Berliner Museen ihre Türen. Es gelten Zeitfenster und Zugangsbeschränkungen. So lässt sich Kunst ganz neu erleben.
Gleich vier Häuser der Staatlichen Museen werden nächsten Dienstag wiedereröffnet. Zum Schutz der Besucher wurden mehrere Vorkehrungen getroffen.
Hetty Berg, die neue Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, spricht im Interview über die Debatten der jüngeren Vergangenheit und die Zukunft des Hauses.
Carl-Peter Steinmann ist am Berliner Spreeufer entlangspaziert und hat unzählige Geschichten gesammelt
Noch tragen 95 Prozent der Bürger die Corona-Einschränkungen mit. Aber der Preis der Maßnahmen wird hoch sein. Ökonomen stellen eine hochbrisante Frage.
Die Berliner Museen schließen, Galerien sagen Eröffnungen ab. Kunst kann man trotzdem erleben: per Live-Cam oder als Ausstellung im Netz. Hier unsere Tipps
Geschichten aus dem Alten Testament auf Tontafeln aus Babylon: Auf der Museumsinsel wird ein Streit um Ausgrabungsfunde von 1899 dokumentiert.
Humboldt, Kolonialgeschichte und Kooperation sind seine Themen. Klaus-Dieter Lehmann, dem Präsidenten des Goethe-Instituts, zum 80. Geburtstag.
Er wird einer der schönsten U-Bahnhöfe Berlins: der Stopp an der Museumsinsel auf der U5. Jetzt war dort Richtfest. Eröffnung ist aber erst 2021.
Bei der Sanierung des Pergamonmuseums beginnt der zweite Bauabschnitt. Der Ausschreibung des Bundesamtes zufolge steigen die Gesamtkosten rapide an.
1979 verschwanden fünf Gemälde alter Meister aus Gotha. Mit einem gewieften Manöver bekam das Museum sie zurück, ohne Lösegeld zu zahlen.
Außerdem: Bewerber in Berlin bekommt diskriminierende Mail und das Theater im Monbijoupark wird abgerissen. Die Themen des Tages samt Ausblick auf Donnerstag.
„3 Engel für Charlie“ war bisher immer eine Männerfantasie. Mit ihrem Remake dreht Regisseurin Elizabeth Banks den Spieß um.
Ein steinerner Löwe begrüßt den Besucher im Foyer auf der Museumsinsel. Einst hat ihn der Berliner Verleger Rudolf Mosse in Auftrag gegeben.
Durch „Babylon Berlin“ wurde sie weltweit zum Gesicht der „Neuen Frau“ der 20er. Privat gibt Liv Lisa Fries das Gegenbild zu ihrer Figur Charlotte Ritter.
Wo Götter und Giganten mit Tönen schlagen: Im Hamburger Bahnhof erzeugt der Nachbau des Pergamonaltars „Bergama Stereo“ durch Klang neue Wirkung.
Die Gipsformerei in Charlottenburg wird 200 Jahre alt, sie spiegelt Berliner und deutsche Geschichte. Ein Werkstattbesuch vor dem Tag der offenen Tür.
Baustelle ohne Boden: Die Komische Oper muss generalsaniert werden. Doch das Grundstück für ein zusätzliches neues Gebäude gehört gar nicht dem Land Berlin.
Cevdet Erek hat den türkischen Pavillon in Venedig bespielt und die Documenta beschallt. Nun hat er den Pergamonaltar nachgebaut - als Klanginstallation.
... und freier Eintritt in Berlins Museen. Das Humboldt Forum sollte nach seiner Inbetriebnahme über seine Namensgeber informieren.
Der Streit über das Theater ist neu entfacht. Zwei Truppen proben derzeit für Premieren Ende November. Doch nur eine hat die Erlaubnis vom Bezirk.
Gedächtniskirche, Kulturforum, Schloss: Überall fehlt Berlin Geld für Alt- und Neubauten – der Bund springt ein und zahlt.
Immer mehr Chinesen entdecken Berlin. Sie geben mehr Geld aus als alle anderen Touristen. Und sie reisen einer Sehnsucht hinterher.
In der Nacht auf Sonntag ist ein junger Mann von zwei Unbekannten in Mitte angegriffen und schwer verletzt worden. Er kam ins Krankenhaus.
Die Bauarbeiten für das neue Museum am Kulturforum beginnen bald. Es wird als Ort der Vermittlung und Aufarbeitung dringend benötigt. Ein Gastbeitrag.
Künstlerinnen vor 1919: Die Ausstellung „Kampf um Sichtbarkeit“ übt Wiedergutmachung für ein historisches Versäumnis des Museums.
Glanzvoll in der Kaiserzeit, verfallen nach dem Krieg, vom Star-Architekten David Chipperfield gerettet: Im Oktober 2009 wurde das Neue Museum neu eröffnet.
Die Digitalstrategie der Bundeskulturpolitik will die Brücke zwischen künstlerischer und künstlicher Intelligenz schlagen. Ein Gastbeitrag
15 Jahre lang haben Archäologen das Neubaugebiet Biesdorf untersuchen. Auf der Museumsinsel zeigen sie jetzt Funde, deren Spuren bis in die Steinzeit reichen.
Im James-Simon-Park in Mitte wurde ein 19-Jähriger von einem Trio attackiert und mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Eine 15-Jährige ging dazwischen.
In der neuen James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel sind die Prunkstücke der königlich preußischen Gipsformerei zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster