
Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt die Zerstörung von Kulturgütern in Syrien. Und es dokumentiert die Arbeit von Helfern für die Nachkriegszeit.
Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt die Zerstörung von Kulturgütern in Syrien. Und es dokumentiert die Arbeit von Helfern für die Nachkriegszeit.
Die Initiative Changing Cities ärgert sich über die vielen Touristen und Busse in Mitte. Und mit dem Humboldt Forum dürfte es bald nur noch voller werden.
Eine Initiative will Touristenbusse von der Museumsinsel verbannen. Die Anrainer sind begeistert. Doch der Senat gibt ihnen keinen Termin - und baut Parkplätze.
Größer, schöner. frischer: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihr Jahresprogramm im Pergamon-Panorama.
Kopfschütteln: Die Staatlichen Museen wollen in der James-Simon-Galerie die Gipsabgüsse der Staatlichen Gipsformerei zeigen. Ein Kommentar.
Google verstärkt sein Engagement in Berlin. Im neuen Hauptstadtbüro gibt sich der Konzern ganz berlinerisch. Zuvor spricht der Chef mit Studenten.
Ob das kommende Humboldt Forum oder die bestehende Gemäldegalerie: Die Staatlichen Museen kämpfen mit Problemen. 2019 sollte das anders werden. Doch wie?
Es war ein ebenso dreister wie spektakulärer Coup: Über Nacht wurde eine zwei Zentner schwere Münze aus dem Bode-Museum gestohlen. Heute begann der Prozess.
Vor knapp zwei Jahren wurde die Goldmünze „Big Maple Leaf“ aus dem Bodemuseum gestohlen. Nun wird den Verdächtigen der Prozess gemacht.
Nach fünf Jahren Umbau für rund 120 Millionen Euro: Das Schwedische Nationalmuseum in Stockholm eröffnet mit neuem Konzept.
Bilderbuchlage, tolles Ambiente, ein echter Geheimtipp: Das "Jolly" ist ein Chinarestaurant mit sehr guter authentischer Küche.
Fulminante Wiederentdeckung: Der neuaufgelegte Roman „Wolke – Orkan – und Staub“ von Günther Birkenfeld handelt von den Bombenangriffen des Novembers 1943.
Touristen werden oft mit Reisebussen in die City gebracht. Das seit langem versprochene Verkehrskonzept des Senats steht weiter aus.
Die Neuverfilmung des Actionklassikers „Drei Engel für Charlie“ ist im Kasten. Jetzt gab es für die Studio-Babelsberg-Produktion noch einige Hunderttausend Euro Förderung vom Medienboard.
Die Galerie Bastian verabschiedet sich aus Berlin mit einer famosen Schau.
An diesem Donnerstag werden die Schlüssel für die James-Simon-Galerie übergeben. Architekt David Chipperfield hat ein graziles, schlankes Bauwerk geschaffen.
Drei Parkplätze gibt es für Reisebusse. Es gibt viel Kritik. Aber der Senat sagt: "Nach drei bis vier Jahren normalisiert sich das Besucheraufkommen."
Theaterchef Christian Schulz hat große Pläne. Doch eine Bühne mit Bar im Monbijoupark – das ist nicht unproblematisch. Schon wegen des Lärms.
Am Dienstag fand der Gottesdienst zum Todestag der heiligen Barbara statt. Die Schutzheilige wurde dafür aus der U5-Baustelle befördert.
Das Humboldt-Forum gewinnt an Form. Wer ist für was zuständig, wie viel wird zu sehen sein? Sammlungsdirektor Lars-Christian Koch gibt Antworten.
Erst geht der Tag, dann glitzert das Mondlicht: Das neue Pergamon-Panorama lädt zur Zeitreise – mit beeindruckender Technik und Detailfreude.
Das „European Balcony Project“ erinnert an den demokratischen Aufbruch von 1918 – und gründet symbolisch einen Vielvölkerstaat.
Ende 2019 soll das Humboldt Forum im Berliner Schloss eröffnen. Vorboten der Sammlungen, die dort ihr neues Zuhause finden, können Besucher schon jetzt erleben.
In einem Jahr geht es los im Humboldt Forum: Generalintendant Hartmut Dorgerloh und Preußenstiftungs-Präsident Hermann Parzinger über die Pläne fürs Schloss.
Der Bau von drei Haltebuchten vor dem Humboldt-Forum in Berlin sorgt für Empörung. Die Museen wollen, dass die Busse weiter weg halten - nicht vor der Tür.
Der Untergrund birgt viele Geheimnisse: Kanäle, Bunker, Testanlagen. Bald könnte er noch wichtiger werden. Denn die Zukunft der Metropolen liegt in der Tiefe.
Auch am heutigen Tag der deutschen Einheit erscheinen wie gewohnt unsere Bezirksnewsletter. Hier einige Themen.
Nach der Elsenbrücke droht die nächste Berliner Brücke zum Sanierungsfall zu werden. Der Spannstahl in der Mühlendammbrücke könnte reißen.
Wegen des Erdogan-Besuchs richtet die Polizei Sperrzonen ein, auch in der Luft. Es gibt zahlreiche Demonstrationen. Um 12.30 Uhr landet der türkische Präsident.
Öffentliche Fitnessplätze sind vor allem bei jungen Männern beliebt. Ein Besuch bei Frischluftsportlern.
Ai Weiwei unterstützt das erste Human Rights Film Festival in Berlin. Ein Gespräch über Kunst und Kartoffeln – und wie das Exil seine Arbeit verändert hat.
Am 27. und 28.Oktober können alle Berliner die Baustelle Unter den Linden besichtigen. Im Jahr 2020 sollen dann U-Bahnen durch die gefrästen Röhren fahren
Vor einem halben Jahrhundert eröffnete Mies’ Neue Nationalgalerie. Am Wochenende wird auf der Baustelle gefeiert. Eine Berliner Tradition, könnte man sagen.
Die Spitze des Senats stellt an diesem Montag mit dem Vorstand des Industriekonzerns einige Weichen für die künftige Siemens-Präsenz in Berlin.
Bei den Stummfilmnächten wird auch ein besonders aufwendig rekonstruierter Streifen gezeigt. Kaum einer wird den Drehort von "Der Geiger von Florenz" erahnen.
2011 war das Pergamon-Rundpanorama ein Publikumsmagnet, nun kommt es wieder. Ab November, in einem Interimsbau mit weiteren Museumsschätzen. Denn die Sanierung des Pergamonmuseums dauert, bis mindestens 2023.
Sommerzeit, Ferienzeit, Touristenzeit – Hochbetrieb für Berlins Souvenirshops. Doch das Geschäft mit den Andenken ist fragil.
Der Konzern wollte an der Museumsinsel seine Hauptstadtrepräsentanz unterbringen. Doch jetzt kam es anders. Darüber ist vor allem der Kultursenator erfreut.
In dieser Saison öffnet das Arte Sommerkino am 11. Juli und die Ufa-Filmnächte Ende August. Im Programm stehen Arthouse-Filme und Stummfilmklassiker.
Beim vierten Flussbad-Pokal am Sonntag durften auch Hobbyschwimmer starten. Ein Erfahrungsbericht aus der urbanen Tiefsee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster