
Beim vierten Flussbad-Pokal am Sonntag durften auch Hobbyschwimmer starten. Ein Erfahrungsbericht aus der urbanen Tiefsee.
Beim vierten Flussbad-Pokal am Sonntag durften auch Hobbyschwimmer starten. Ein Erfahrungsbericht aus der urbanen Tiefsee.
Das Neue Museum bekommt ein neues Ausstellungsstück: Der Einbaum aus dem Linumer Moor ist das älteste bekannte Wassergefährt Brandenburgs und Mitteldeutschlands.
Die Skulptur gehört einst dem jüdischen Sammlerpaar Ernst und Agathe Saulmann, das vor den Nazis fliehen musste. Nun einigte sich die Preußenstiftung mit den Erben.
Die Stiftung Alwaleed Philanthropies mit Sitz in Riad gibt Direktor Stefan Weber für die nächsten zehn Jahre neun Millionen Euro.
Der Berliner Senat will den Touristenstrom stadtverträglicher machen. Mit frischen Ideen sollen vor allem kiez- und kulturinteressierte Entdecker angesprochen werden.
Nur drei Stationen hat die U55. Nun wird sie für sechs Monate gesperrt – wegen Bauarbeiten für den Lückenschluss zur U5.
Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität der Berliner Grünen fordert ein Stadtzentrum voll mit Fahrrädern – und frei von Motoren.
Ende August zeigen die Ufa-Filmnächte Stummfilm-Klassiker auf der Museumsinsel. Diesmal ist mit „Sumurun“ sogar ein Film dabei, der Thomas Mann zu einer Episode in seinem Roman „Der Zauberberg“ inspirierte.
Schon als Schüler jobbte er in Sanssouci, sein Studium widmete er Berliner Museen. Der neue Chef des Humboldt-Forums ist Praktiker statt Visionär. So einen unterschätzt man schnell.
Hartmut Dorgerloh ist der Wunschkandidat von Kulturstaatsministerin Grütters. Jetzt hat ihn der Stiftungsrat des Humboldt-Forums im Schloss zum Generalintendanten berufen.
Start für den Bau der letzten Röhren bei der U 5 am künftigen Bahnhof Museumsinsel: Jetzt darf bis Ende 2020 nichts mehr passieren – der Zeitpuffer ist aufgebraucht.
„Die Brüder Humboldt und ihr Forum“: Eine ZDF-Dokumentation von Carola Wedel
In seinem Grimm-Zentrum sollen die Besucher flirten, in Heidenheim an weißen Tischen kunstwerkgleich thronen. Architekt Max Dudler über Bibliotheken als Mikrostädte, das fehlende Ansehen für Handwerker und die Bauten Berlins.
Immer im falschen Film? Das Humboldt-Forum braucht Zeit und Zuversicht, ebenso wie sein neuer Generalintendant. Ein Kommentar.
Geheimdienste, Bauunternehmen, dunkle Netze: die Großperformance „Staat 1 – 4“ von Rimini Protokoll in Berlin.
Alarm auf der weltberühmten Museumsinsel: Drei Schmierer machten sich über das Bode-Museum her - da schlug die Polizei zu.
Die Winterferien nahen - und Berlins Museen laden Kinder zu Abenteuern ein. In Workshops können sie malen, schneidern, forschen und entdecken.
Fast fertig: Mit dem Eingangsgebäude der James-Simon-Galerie wird auf der Museumsinsel wie nie zuvor der Besucher in den Mittelpunkt gerückt.
Bis Ende 2018 will Pankow sein neues Tourismuskonzept entwickeln. Bisherige Randlagen sollen künftig mehr Touristen anlocken.
Gute Nachrichten vom Humboldt Forum: Demnächst sollen die Gerüste vor der Fassade verschwinden. Ende 2019 wird der Betrieb aufgenommen. Das Riesenprojekt liegt im Plan, das Spendenaufkommen steigt.
Museumsshops sind Werbung für die Kunst. Und ein blühendes Geschäft. Sie zeigen auch, wie sich das Publikum verändert.
Nach den beiden tödlichen Fahrradunfällen rufen der Volksentscheid Fahrrad und der ADFC am heutigen Sonnabend zu Mahnwachen auf.
Vor sechs Monaten öffnete das Capri-Hotel in Berlin-Mitte. Von hier führt ein kurzer Weg tausende Jahre zurück ins alte Ägypten.
Fünf Fraktionen unterstützen das Baden in der Spree zwischen Fischerinsel und Bode-Museum. In acht Jahren soll es so weit sein.
Noch immer wird über die inhaltliche Ausrichtung des Humboldt-Forums kräftig gestritten. Die Sitftung Preußischer Kulturbesitz geht in die Offensive - und veranstaltet einen Aktionstag an diesem Samstag.
Bald fallen die Bauzäune in Mitte. Die Strecke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor soll Ende 2020 in Betrieb gehen.
Der DOSB möchte das deutsche Sportvereinswesen als immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen - und erhofft sich dadurch auch Wertschätzung für Ehrenamtliche.
Dem Humboldt Forum wird vorgeworfen, es vernachlässige sein koloniales Erbe. Aber wie kann ein Museum heute überhaupt Grundwerte vermitteln? Ein Gastbeitrag des Gründungsintendanten Neil MacGregor.
Familie Bastian übergibt ihr Chipperfield-Haus nun doch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Gehören Hansaviertel und Karl-Marx-Allee zum Weltkulturerbe? Eine Tagung in Berlin widmete sich der Erforschung der beiden Musterviertel aus der Nachkriegszeit.
Ob morgens oder nachts: Die Straßenmusiker auf der Museumsinsel spielen den Soundtrack zur Stadt. Ganz legal ist das nicht.
Kinokunst vor großartiger Kulisse – bei den Ufa-Filmnächten im Kolonnadenhof gibt’s was fürs Auge und fürs Ohr.
Deutschland hat seinen Kolonialismus nicht wirklich aufgearbeitet, meint die US-Forscherin Fatima El-Tayeb. Darum erkenne die Gesellschaft ihren strukturellen Rassismus nicht
„Neue Nachbarn“: Objekte aus dem Museum für Asiatische Kunst und dem Ethnologischen Museum kommen auf die Museumsinsel – als Vorboten des Humboldt Forums.
Das Projekt Flussbad zwischen Humboldt-Forum und Bode-Museum macht Fortschritte. Jetzt findet eine mehrmonatige Ausstellung statt.
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp, Mitglied der Gründungsintendanz beim Humboldt-Forum, über den Streit um das Kreuz auf dem Stadtschloss und die Kuppeln von Berlin.
Der Sammler Heiner Bastian widerruft seine Schenkung an die Staatlichen Museen und behält das Galeriehaus gegenüber der Berliner Museumsinsel. Die Preußenstiftung reagiert mit "großem Unverständnis".
Nach jahrelanger Verzögerung liegt die James-Simon-Galerie jetzt im Plan. Laut Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird das zentrale Eingangsgebäude für die Museumsinsel Ende 2018 fertig.
Der Ablauf der Tat wird langsam deutlicher: Wie die Münze „Big Maple Leaf“ gestohlen wurde
Spektakulärer Einbruch ins Bodemuseum: Diebe stehlen 100-Kilo-Goldmünze aus Panzerglasvitrine
öffnet in neuem Tab oder Fenster