
Musikfest Berlin: Donald Runnicles dirigiert Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Deutschen Oper.
Musikfest Berlin: Donald Runnicles dirigiert Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Deutschen Oper.
Die Pianistin Martha Argerich beglückt beim Musikfest Berlin mit Schumanns Klavierkonzert, begleitet von Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin.
Beim Musikfest kehrt der frühere Philharmoniker-Chef an seine Berliner Wirkungsstätte zurück - zusammen mit Magdalena Kozena und dem London Symphony Orchestra.
Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocle und sein Orchestre des Champs-Elysées beeindrucken beim Musikfest Berlin.
John Eliot Gardiner lässt mit seinem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists beim Musikfest Berlin den jungen Bach mit Händel zusammentreffen.
Der Dirigent Daniel Harding und das Concertgebouworkest Amsterdam präsentieren beim Musikfest Berlin ein Programm der Gegensätze
Stimmen, die Gesellschaft suchen: „A House of Call“ von Heiner Goebbels mit dem Ensemble Modern Orchestra in der Philharmonie.
Das erste Konzert des Bundesjugendchors fand in der Berliner Philharmonie statt, zum Auftakt des "Musikfest Berlin 2021". Es war ein voller Erfolg.
Beim „Musikfest Berlin“ will Winrich Hopp sowohl das Publikum als auch die Orchester herausfordern. Diesmal mit dem Spätwerk von Igor Strawinsky.
Nach mehreren Berliner Kulturpersonal-Entscheidungen teilen die Berliner Festspiele mit, dass ihr Chef Thomas Oberender nur bis Dezember bleibt.
Es gibt in der Stadt viele Orchester, Chöre und unzählige kleine Projekte. Doch es geht noch besser und größer. Ein Gastbeitrag.
Endlich läuft der Kulturbetrieb wieder an. Aber die Verunsicherung ist groß und das Publikum zögert. Der Versuch einer Ursachenforschung.
Es wird einen Kampf um die Kultur geben: Der Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Robin Ticciati sieht in der Krise auch eine Chance.
Vladimir Jurowksi und das RSB spielen Bach, Webern, Berg und Schnittke. Manches an diesem Abend lässt leider kalt. Anderes hingegen ist ein Riesenspaß.
Daniel Barenboim und die Staatskapelle kredenzen einen milden Mozart in der Philharmonie.
Außerdem: Was über den Todesschützen von Kenosha bekannt ist + Höchststrafe für Christchurch-Attentäter + Wie die Republikaner um Desperate Housewives kämpfen
Auftakt der Konzertsaison unter Pandemie-Bedingungen: Igor Levit eröffnet mit Beethoven das Musikfest in der Philharmonie.
Das Ensemble Modern feiert dieses Jahr beim Musikfest Berlin sein 40. Jubiläum. Die Musiker und Musikerinnen aus Frankfurt sind spezialisiert auf Uraufführungen.
Die Kompositionen von Rebecca Saunders sind vielfältig und fordern Konzentration vom Publikum. Beim Musikfest Berlin ist ihr ein Schwerpunkt gewidmet – der wegen Corona anders ausfällt als geplant.
Am Dienstag beginnt in der Philharmonie das Musikfest mit reduziertem Programm. Leiter Winrich Hopp über die Folgen der Krise für die Klassik, das Denkmal Beethovens und innovative Ensembles.
Auswärtige Gäste fehlen, aber die Berliner Orchester sind dabei - und viele Spezialisten für Zeitgenössisches: So sieht das modifizierte Programm aus.
Stiften Vorfreude: Die Lindenoper und das Musikfest Berlin geben ihre Pläne für die Zeit bekannt, wenn die Bühnen wieder offen sind.
Antonín Dvoráks Oper „Rusalka“ erklingt zum Abschluss des diesjährigen Musikfests - konzertant mit Robin Ticciati, dem DSO und einem fabelhaften Sängerensemble.
Beethoven und Operndramatik von Berlioz: Donald Runnicles und das Orchester der Deutschen Oper gastieren auf dem Musikfest Berlin.
Abschied nach einem halben Jahrhundert: Zubin Mehta und sein Israel Philharmonic zu Gast beim Musikfest Berlin.
Zum Musikfest kehrt Simon Rattle zurück ans Berliner Pult – mit dem London Symphony Orchestra und Musik von Hans Abrahamsen und Olivier Messiaen.
Eine Riesengaudi: Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker zeigen ihre auffällige Individualität beim Musikfest Berlin.
Lokomotiv-Kraft und heikle Partituren: Das Konzerthausorchester mit Juraj Valcuha und Valeriy Sokolov beim Musikfest Berlin.
Satanisches Fest, eigensinnige Blüten: Das BBC Symphony Orchestra und Dirigent Sakari Oramo beim Musikfest Berlin.
Erhabenes Zeremoniell: Das Musikfest präsentiert die traditionelles Nō-Theater aus Japan in der Berliner Philharmonie.
Beim Musikfest wird es am dritten Tag entspannend - mit Werken von Louis Andriessen und Tschaikowsky.
"Frau ohne Schatten": eine konzertante Aufführung der Oper in der Philharmonie.
Das Musikfest Berlin eröffnet mit einer halbszenischen Aufführung von Berlioz’ Oper „Benvenuto Cellini“ unter Leitung von John Eliot Gardiner.
An diesem Freitag beginnt das Musikfest Berlin. Ein Gespräch mit Programmleiter Winrich Hopp über die Kunst des Zuhörens, den Komponisten Hector Berlioz und Flugscham im Kulturbetrieb.
Ein Werk von zeitloser Kraft: Das mehrstündige Stummfilm-Epos „La Roue“ von 1923 wurde rekonstruiert. Beim Musikfest wird es mit Orchester aufgeführt.
Das Gürzenich-Orchester spielt in der Philharmonie ein Konzert zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach.
Am 31. August beginnt das Musikfest Berlin mit einem englischen Gastspiel. Und was steht sonst noch auf dem Programm?
Mit Karlheinz Stockhausens „Inori“ endet das Musikfest Berlin. Zeitgenössisches triumphiert, Klassiker bleiben hingegen oft in der Routine stecken. Eine Bilanz.
Freude an inneren Zusammenhängen: Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich spielen Stockhausens „Mantra“ beim Musikfest Berlin.
Erlöserdramen mit Dauerlächeln: Das DSO eröffnet seine Saison mit Wagner und Debussy.
öffnet in neuem Tab oder Fenster