zum Hauptinhalt
Thema

Musikfest Berlin

Simon Rattle beim Auftritt mit dem London Symphony Orchestra in der Berliner Philharmonie am 28.8.2023.

Simon Rattle und das London Symphony Orchestra beeindrucken beim „Musikfest Berlin“ in der Philharmonie mit einer radikalen Interpretation von Gustav Mahlers neunter Sinfonie.

Von Frederik Hanssen
Dirigent Andris Nelsons kommt mit seinem Boston Symphony Orchestra nach Berlin.

Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, legt gleich zum Saisonstart die Latte hoch: Bei seinem Festival messen sich Berliner Orchester künstlerisch mit hochkarätigen Gästen aus aller Welt.

Von Frederik Hanssen
Die Chordirektorin Rachel-Sophia Dries

In der kommenden Saison arbeitet der Rundfunkchor wie gewohnt mit Spitzenorchestern, setzt aber auch eigene Akzente. Zum Beispiel im Heimathafen Neukölln.

Von Frederik Hanssen
Wolfgang Koch in der Partie des Gefangenen bei Dallapiccolas „Il prigioniero“.

Ein politischer Abend: Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko spielen Xenakis, Zimmermann - und Luigi Dallapiccolas Kurzoper „Il prigioniero“.

Von Christiane Peitz
Simon Rattle ist seit 2017 Chefdirigent des London Symphony Orchestra.

Simon Rattle ist mit seinem London Symphony Orchestra zu Gast beim "Musikfest Berlin" - und serviert gleich fünf außergewöhnliche Werke an einem Abend.

Von Frederik Hanssen
Yannick Nézet-Séguin und sein Orchester in der Philharmonie.

Florence Price war die erste Afroamerikanerin, von der eine Sinfonie aufgeführt wurde. Yannick Nézet-Séguin und das Philadelphia Orchestra stellen sie vor.

Von Frederik Hanssen
Hobart Earle ist Chefdirigent des Odessa Philharmonic Orchestra.

Einladung zur musikalischen Entdeckungsreise: Das Programm des „Musikfest Berlin 2022“ bietet Gastspiele großer Orchester - und viel Überraschendes.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })