
Tutuguri trifft Turangalila: Das Musikfest Berlin setzt auch 2016 wieder auf den Mut der Orchester – und wagt ein populäres Experiment.
Tutuguri trifft Turangalila: Das Musikfest Berlin setzt auch 2016 wieder auf den Mut der Orchester – und wagt ein populäres Experiment.
Der britische Dirigent John Wilson erweckt mit seinem Orchester Klassiker der Hollywood-Filmmusik zu neuem Leben. Beim Musikfest kann jetzt auch das Berliner Publikum den prachtvollen Sound hören.
Das Musikfest Berlin hat sein Programm vorgestellt. Im September geht's auf große Amerika-Reise, mit John Adams, Frank Zappa oder Edgar Varèse.
Finale im Ländle: Die beiden SWR-Orchester fusionieren - allen Protesten zum Trotz. Offene Stellen werden gestrichen, alte bleiben unbesetzt. Die wichtige Frage nach dem Profil des neuen Orchesters bleibt offen.
Der alte Intendant der Berliner Festspiele ist auch der neue: Thomas Oberenders Vertrag wird bis 2021 verlängert. Wir sprachen mit ihm über die Zukunft seines Hauses.
Der große Leipziger Dirigent Kurt Masur ist am Samstag im Alter von 88 Jahren in den USA gestorben. 26 Jahre stand er dem Gewandhausorchester vor. 1989 avancierte er zum Helden.
Kunst kommt hier von zuhören können: Ein Resümee des Musikfest Berlin 2015 - und eine letzte Kritik zum Auftritt des Arditti Quartetts
Großes Finale beim Musikfest Berlin – mit "Orfeo" nach Claudio Monteverdi, den Philharmonikern mit Carl Nielsen und Karlheinz Stockhausen. Drei Ereignisse - drei Texte.
Spektrallichter und klare Linien: Das Royal Danish Orchestra spielt unter der Leitung von Daniel Boder Schönberg und Nielsen beim Musikfest Berlin.
Das Danish String Quartet sagt seine beiden Konzerte beim Musikfest Berlin ab. Ersatztermine werden bekanntgegeben.
Ingrid und Peter Hauber veranstalten in Berlin seit 30 Jahren Benefizkonzerte. Jetzt ist ihr Konzert für Lampedusa-Flüchtlinge auf 2 CDs erschienen.
Isabelle Faust, Alexander Melnikov begeistern zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra und dem Dirigenten Thomas Søndergård beim Musikfest Berlin.
François-Xavier Roth entlockt dem SWR Orchester beim Musikfest Berlin mit Arnold Schönberg rauschhafte Klänge und macht klar, wohin diese Musik letztlich will.
Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra glänzen beim Musikfest mit Mahlers sechster Sinfonie in der Berliner Philharmonie.
Prekäre Liebesszenen: Daniel Barenboim und die Staatskapelle eröffnen das Musikfest Berlin mit Werken von Arnold Schönberg und erweisen sich als erhellende Erzähler mit bewundernswerter Konzentrationsfähigkeit.
Das Musikfest Berlin ist gestartet, im Kammermusiksaal der Philharmonie gab es am Mittwoch mit dem Frankfurt Ensemble Modern bereits einen Vorgeschmack - und der macht Lust auf mehr.
Ein Gespräch mit dem Komponisten Wolfgang Rihm über Arnold Schönberg, zeitlose Klassiker und das Sinnliche in der Musik.
Die Terz als Gottesgeschenk: Das Musikfest Berlin feiert den 150. Geburtstag des dänischen Komponisten Carl Nielsen.
Mit dem Musikfest Berlin beginnt die neue Klassiksaison in der Stadt. Im Mittelpunkt des Programms stehen Arnold Schönberg, Gustav Mahler und Carls Nielsen.
Das neue Jahr rockt, das ist jetzt schon klar: von Kiss bis AC/DC – und U2 gibt gleich vier Konzerte. Helene Fischer übertrumpft sich selbst. Nur die Fußballer könnten ihr die Show stehlen
Der Neue ist 36 und kommt aus den Niederlanden: Gijs Leenaars löst Simon Halsey als Chefdirigent des Berliner Rundfunkchors ab.
Das „Musikfest Berlin“ endet mit Ivan Fischer und dem Konzerthausorchester. Es versammelt noch einmal alle Themenschwerpunkte des diesjährigen Festivals. Eine Bilanz
Unter der Leitung seines finnischen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste gastiert das WDR-Sinfonieorchester beim Musikfest - und hat das Trio Jean Paul als Solisten mitgebracht
Das Deutsche Symphonie Orchester startet im Rahmen des Musikfests unter Tugan Sokhiev mit Reimann, Schumann und Tschaikowsky in die Saison.
Sonntagmusiken: Das London Symphony Orchestra und das Mahler Chamber Orchestra zu Gast beim Musikfest.
In der Philharmonie spielt Violinistin Patricia Kopatchinskaja zur späten Stunde unter anderem Musik von Galina Ustwolskaja. Ein undurchdachter Abend.
Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Sie. Diesmal: Das Kuss Quartett und Avi Avital, das Andromeda Mega Express Orchestra, Neues beim Musikfest Berlin und "Das Kalkwerk" auf der Schaubühne.
Peter Eötvös dirigiert bei den Philharmonikern sein 2. Violinkonzert, Patricia Kopatchinskaja spielt es. Eine Sternstunde des Musikfests
Das Musikfest Berlin widmet dem Komponisten Jörg Widmann ein Porträtkonzert. Zu Gast in der Philharmonie: das Cleveland Orchestra.
Vladimir Jurowski und das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin präsentieren beim Musikfest mit Humor und Hingabe Alfred Schnittkes monumentale 3. Sinfonie - und begeben sich auf die Spuren von J. S. Bach
Wegen eines gebrochenen Armes konnte Riccardo Chailly beim Musikfest sein Gewandhausorchester nicht dirigieren. Einspringer Alan Gilbert überzeugt mit einer souveränen Deutung von Mahlers 3. Sinfonie.
Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker machen beim Musikfest gemeinsam mit Pierre-Laurent Aimard Helmut Lachenmanns "Ausklang" zu einem sinnlichen Klangerlebnis.
Die Münchner Philharmoniker überzeugen bei ihrem Musikfest-Auftritt unter der Leitung von Semyon Bychkov mit einer klanglich prachtvollen Interpretation von Richard Strauss "Heldenleben".
Das Amsterdamer Concertgebouworkest beweist beim Musikfest einmal mehr seinen Weltrang. Mariss Jansons dirigiert seine letzte Tournee mit dem Orchester, als Solist beeindruckt Leonidas Kavakos.
Das „Musikfest Berlin“ startet 2014 fulminant: Daniel Barenboim spielt in der Philharmonie beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms, Gustavo Dudamel und die Staatskapelle begleiten
Vor dem Start des Musikfests Berlin: ein Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter Winrich Hopp über Orchesterrevolutionen, Marathonkonzerte – und die Passion fürs Zöpfeflechten.
Zum Saisonauftakt interpretieren die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle Werke von Rachmaninow und Prokofjew - und feiern das 25. Jubiläum ihrer Partnerschaft mit der Deutschen Bank.
Als Kultursenator hat Klaus Wowereit dafür gesorgt, dass endlich wieder über Kunst geredet wurde statt immer nur über Geld zu streiten. Das ermöglichte der Berliner Kulturszene einen neuen Höhenflug. Niemand weiß, wie es jetzt weitergeht - und was aus Tim Renner wird.
Die zehnte Auflage des Musikfests Berlin startet am 2. September. Besonderes Augenmerk legt man in diesem Jahr auf das Horn in seiner ganzen Vielfalt.
Labororchester und positiv musikantisch: Ein Porträt der Bamberger Symphoniker und ihres Dirigenten Jonathan Nott, die im September zum Musikfest Berlin kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster