zum Hauptinhalt
Thema

Musikfest Berlin

Berlin klingt nach Musik - ganz gleich ob auf einer Straße in Kreuzberg oder in der Philharmonie.

Bald klingt die ganze Stadt: Das Musikfest Berlin bietet anspruchsvolle Musik, großartige Orchester, kompakt in 20 Tagen zusammengestellt. Aber was ist das überhaupt, ein Musik-Fest oder ein Festival?

Die Berliner Philharmonie

Mit dem "Musikfest Berlin" startet das hauptstädtische Kulturleben glanzvoll in die neue Saison. Und wir starten mit: mit unserem neuen Klassik-Portal, mit dem wir das Festival begleiten. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!

Von Frederik Hanssen
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker sind die wichtigsten Partner des "Musikfest Berlin"

Das „Musikfest Berlin 2013“ eröffnet die Berliner Konzertsaison – und der Tagesspiegel startet aus diesem Anlass im Internet sein neues Klassik-Portal mit Hintergrundinformationen zum Festival, Fotostrecken, Videos, einem Blog und Veranstaltungstipps aus der Redaktion

Von Frederik Hanssen
Der Kopf hinter dem Musikfest Berlin. Winrich Hopp, künstlerischer Leiter.

Das Musikfest Berlin bietet Konzerte jenseits des Erwartbaren. Leiter Winrich Hopp stellt im Tagesspiegel sein Programm vor und diskutiert mit den Kritikern Frederik Hanssen und Ulrich Amling. Unter anderem über die Frage: Warum liegen Musikkritiker in ihrem Urteil oft so weit auseinander?

Von Frederik Hanssen

Willkommen im Tagesspiegel! Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz ist ein offenes Haus, in dem Lesungen, Konferenzen, Konzerte und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie stattfinden. Hier die nächsten Termine, zu denen wir Sie herzlich einladen.

Quatuor Diotima

Laut dem Gramophone-Magazin ist das französische Quatuor Diotima eines der Streichquartette, das man kennen sollte. Auf dem Musikfest spielt das Ensemble zwei Stücke von Leoš Janáček sowie Bartóks 4. Quartett.

Alan Gilbert

Die prägenden Komponisten des Musikfests in einem Philharmoniker-Konzert: Alan Gilbert, der Musikchef des New York Philharmonic Orchestra, dirigiert Leoš Janáček, Béla Bartók, Witold Lutosławski.

Rias Kammerchor

Märsche, Reime, Hochzeiten: Werke des humoristischen Querdenkers Mauricio Kagel treffen auf Leoš Janáček und Igor Strawinskys. Dessen Ballettmusik zu „Les Noces“ erklingt erstmals in einer Frühfassung der Partitur mit mechanischen Instrumenten.

Philharmonia Quartett

Das Philharmonia Quartett, das sich aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker zusammensetzt, vollendet in dieser Matinee den "Musikfest"-Zyklus aller Bartók-Quartette. Dazu gibt es Ludwig van Beethovens F-Dur Quartett Opus 18 Nr.1

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Zum ersten Mal beteiligt sich die Deutsche Oper am "Musikfest Berlin". Generalmusikdirektor Donald Runnicles interpretiert Werke von Dmitri Schostakowitsch sowie von seinem Landsmann Benjamin Britten, mit Startenor Klaus Florian Vogt.

Emerson String Quartet

Zum Auftakt des Musikfests Berlin wird das Emerson String Quartet aus New York erwartet: Die vier Musiker starten den Zyklus sämtlicher Bartók-Quartette, der einen Themenschwerpunkt des Festivals bildet.

Hanno Müller Brachmann

Auch diesmal gibt es ein IPPNW-Benefizkonzert im Rahmen des Musikfests: Die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriege haben dafür den Pianisten Andras Schiff und den Bassbariton Hanno Müller-Brachmann gewinnen können.

Simon Halsey wird seinen Vertrag als Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin nicht über 2016 hinaus verlängern. Das gab der 55-jährige Brite bei der Vorstellung der neuen Saison bekannt.

„Moses und Aron“ beim Musikfest Berlin.

Von Sybill Mahlke
Zehn Jahre Berlin. Sir Simon ist seit 2002 Chefdirigent der Philharmoniker.

Ein Höhepunkt des am Freitag startenden Berliner Musikfests wird „Porgy und Bess“ konzertant: Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle über seine Liebe zu Gershwin und die Tücken des Jazz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })