zum Hauptinhalt
Thema

Musikfest Berlin

Berlinische GalerieGeschlossen seit 1. JuliWiedereröffnung im Frühjahr 2015

Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.

Von
  • Christiane Peitz
  • Christiane Meixner
  • Ulrich Amling
  • Nicola Kuhn
Offen für alle. Die Modemesse Bread & Butter lässt erstmals Nicht-Fachbesucher rein.

Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.

Zum Abschluss des Musikfests Berlin: ein Abend mit Hanno Müller-Brachmann und András Schiff.

Von Frederik Hanssen
Kinder spielen Geige.

Lange Zeit stand der Erhalt des kulturellen Erbes und der Wunsch nach niveauvoller Unterhaltung im Vordergrund. Doch mehr und mehr werden in Deutschland Angebote zur musikalischen Bildung eingefordert. Wie könnte diese aussehen?

Fenster an einem Haus.

Berlin hat großartige Orchester. Und dennoch ist es wichtig, dass auch Spitzensensembles aus aller Welt bei uns gastieren. Denn alle haben eigene Traditionen - und klingen darum tatsächlich oft ganz unterschiedlich.

Musikfest Berlin: Esa-Pekka Salonen und das Philharmonia Orchestra London zelebrieren Lutoslawskis 3. Symphonie als luzide Feier des Somnambulen.

Von Christiane Peitz
Rote Telefonzelle in London.

Berlin ist eine anerkannte Musikstadt mit unzähligen Orchestern, Dirigenten und Spielorten. Vergleichen lässt sich dieses Aufgebot in Europa nur noch mit London. Oder ist die englische Metropole sogar überlegen?

Screenshot der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker.

Wie lässt sich Musik in Zukunft erleben? Weiterhin live im Konzertsaal oder doch über einen Bildschirm dank Internetverbindung? Die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker zeigt, wie sie aussehen könnte, die Zukunftsmusik.

Der Aufkleber "Weltspitze" klebt auf einer Transportkiste für einen Kontrabass.

Tourneen von Orchestern sind für alle Beteiligten eine Herausforderung. Wir sagen Ihnen, was alles funktionieren muss, damit die Musiker auch auf Reisen abends im Saal ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen können.

Der Kammermusiksaal von innen.

Unsere Konzertprogramme verarmen: Allzu oft hören wir die stereotype Folge Ouvertüre, Solokonzert und Symphonie. Beim Musikfest ist das erfreulich anders – ein Plädoyer für mehr Vielfalt und insbesondere mehr Kammermusik.

Das Chamber Orchestra of Europe beim Musikfest.

Von Frederik Hanssen
Alan Gilbert

Ein stolzer Dirigentenreigen tritt in diesem Jahr beim Musikfest Berlin auf. Große Persönlichkeiten mit verschiedenen Begabungen und Schwerpunkten. Wie haben diese Dirigenten ihren Weg ans Pult gefunden?

Pierre Laurent Aimard

Pierre-Laurent Aimard ist ein Anti-Star. Der Pianist und Dirigent ist ein Typus Musiker aus dem 18. Jahrhundert, in dem alle Musiker noch Allroundgenies waren. Nur komponieren tut er nicht - noch nicht. Am 1. September tritt er mit dem Chamber Orchestra of Europe beim Musikfest Berlin auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })