
Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker machen beim Musikfest gemeinsam mit Pierre-Laurent Aimard Helmut Lachenmanns "Ausklang" zu einem sinnlichen Klangerlebnis.

Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker machen beim Musikfest gemeinsam mit Pierre-Laurent Aimard Helmut Lachenmanns "Ausklang" zu einem sinnlichen Klangerlebnis.

Die Münchner Philharmoniker überzeugen bei ihrem Musikfest-Auftritt unter der Leitung von Semyon Bychkov mit einer klanglich prachtvollen Interpretation von Richard Strauss "Heldenleben".

Das Amsterdamer Concertgebouworkest beweist beim Musikfest einmal mehr seinen Weltrang. Mariss Jansons dirigiert seine letzte Tournee mit dem Orchester, als Solist beeindruckt Leonidas Kavakos.

Das „Musikfest Berlin“ startet 2014 fulminant: Daniel Barenboim spielt in der Philharmonie beide Klavierkonzerte von Johannes Brahms, Gustavo Dudamel und die Staatskapelle begleiten

Vor dem Start des Musikfests Berlin: ein Gespräch mit dem Künstlerischen Leiter Winrich Hopp über Orchesterrevolutionen, Marathonkonzerte – und die Passion fürs Zöpfeflechten.

Zum Saisonauftakt interpretieren die Berliner Philharmoniker und Simon Rattle Werke von Rachmaninow und Prokofjew - und feiern das 25. Jubiläum ihrer Partnerschaft mit der Deutschen Bank.

Als Kultursenator hat Klaus Wowereit dafür gesorgt, dass endlich wieder über Kunst geredet wurde statt immer nur über Geld zu streiten. Das ermöglichte der Berliner Kulturszene einen neuen Höhenflug. Niemand weiß, wie es jetzt weitergeht - und was aus Tim Renner wird.

Die zehnte Auflage des Musikfests Berlin startet am 2. September. Besonderes Augenmerk legt man in diesem Jahr auf das Horn in seiner ganzen Vielfalt.

Labororchester und positiv musikantisch: Ein Porträt der Bamberger Symphoniker und ihres Dirigenten Jonathan Nott, die im September zum Musikfest Berlin kommen.

Zehn Musentempel sind oder werden in Berlin für die Öffentlichkeit gesperrt. Nicht immer gibt es einen Termin für die Wiedereröffnung. Betroffen ist vor allem die Kunst der Moderne. Eine etwas andere Stadttour.
Je ungewöhnlicher, desto besser: Das Musikfest Berlin 2014 hat sein Programm vorgestellt.

Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.

Zum Abschluss des Musikfests präsentieren Hanno Müller-Brachmann und Andreas Schiff noch einmal ein kompromisslos herausforderndes Programm. Der Erlös des Benefizabends kommt Human Rights Watch zugute.
Zum Abschluss des Musikfests Berlin: ein Abend mit Hanno Müller-Brachmann und András Schiff.

Kann Berlin als Musikstadt mit den anderen Metropolen mithalten? Hat sich das Programm des Musikfests bewährt? Und wie schlugen sich die Berliner Orchester im Vergleich mit den Gästen? Ein Resümee unseres Gastautors Andreas Richter.

Chöre stehen meist im Schatten der Solisten oder der Orchester. Dabei galt der Gesang im Barock als Krone der Musik. Braucht Berlin neben dem Musikfest ein eigenes Chorfest?
Carolin Widmann.

Ovationen für Martha Argerich: Die große Pianistin sorgt mit Barenboims Staatskapelle und Beethovens 1. Klavierkonzert für einen Höhepunkt des Musikfests.

Das Philharmonia Quartett zeigt sich beim Musikfest in Bestform: Im Kammermusiksaal legen die vier Mitglieder der Berliner Philharmoniker feine Beziehungslinien von Beethovens Streichquartetten zur Musik Bela Bartoks frei.

Ein einzigartig heiteres Konzert: der RIAS-Kammerchor und das Ensemble Musikfabrik unter der Leitung von James Wood beim Musikfest Berlin.

Lange Zeit stand der Erhalt des kulturellen Erbes und der Wunsch nach niveauvoller Unterhaltung im Vordergrund. Doch mehr und mehr werden in Deutschland Angebote zur musikalischen Bildung eingefordert. Wie könnte diese aussehen?

Ein Musikinstrument droht auszustreben: das Pianola. Heute findet man es fast nur noch bei Sammlern und Liebhabern. Vielleicht, weil dieses Instrument der besonderen Art den Ruf hat, unkünstlerisch zu sein.
Der RIAS-Kammerchor beim Musikfest Berlin.

Lutosławski, Bartók, Janáček: Alan Gilbert, Chef des New York Philharmonic Orchestra, dirigiert bei den Berliner Philharmonikern ein Programm mit den drei das Musikfest prägenden Komponisten.

Lutoslawski, Debussy, Ravel: Beim Musikfest richten das London Philharmonia Orchestra unter Leitung seines Chefdirigenten Esa-Pekka Salonen eine luzide Feier des Somnambulen aus.

Berlin hat großartige Orchester. Und dennoch ist es wichtig, dass auch Spitzensensembles aus aller Welt bei uns gastieren. Denn alle haben eigene Traditionen - und klingen darum tatsächlich oft ganz unterschiedlich.

Zärtliche Brillanz: Das Quatuor Diotima kombiniert beim Musikfest Berlin im Kammermusiksaal der Philharmonie Janáčeks „Intime Briefe“ mit den Quartetten Nr. 3 und 4 von Bartók.
Musikfest Berlin: Esa-Pekka Salonen und das Philharmonia Orchestra London zelebrieren Lutoslawskis 3. Symphonie als luzide Feier des Somnambulen.

Das Konzerthausorchester unter Leitung von Ilan Volkov wächst über sich hinaus, vor allem mit Benjamin Brittens Klavierkonzert op. 13 und seiner Sinfonia da Requiem.

Berlin ist eine anerkannte Musikstadt mit unzähligen Orchestern, Dirigenten und Spielorten. Vergleichen lässt sich dieses Aufgebot in Europa nur noch mit London. Oder ist die englische Metropole sogar überlegen?

Sir Simon Rattle dirigiert beim Musikfest Berlin in der Philharmonie Lutoslawski, Mahler und Janacek - und in England schwirren die Gerüchte um seine Zukunft.
Musikfest Berlin: Mariss Jansons und das BR-Symphonieorchester.

Wie lässt sich Musik in Zukunft erleben? Weiterhin live im Konzertsaal oder doch über einen Bildschirm dank Internetverbindung? Die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker zeigt, wie sie aussehen könnte, die Zukunftsmusik.
Janowski und das RSB beim Musikfest Berlin.

Von Krieg, Leid und Tod erzählen die Werke, die Marek Janowski und sein Rundfunk-Sinfonieorchester beim Musikfest aufführen. Mit der Fokussierung auf den Kern der Partituren gelingen ihm dabei Interpretationen von bezwingender Dichte.

Tourneen von Orchestern sind für alle Beteiligten eine Herausforderung. Wir sagen Ihnen, was alles funktionieren muss, damit die Musiker auch auf Reisen abends im Saal ihre volle Leistungsfähigkeit abrufen können.

Das Royal Concertgebouw Orchestra zu erleben, ist eigentlich reiner Luxus. Doch beim Musikfest Berlin entzweien sich unter der Leitung von Daniele Gatti der Dirigent und sein Solist Yefim Bronfman.

Unsere Konzertprogramme verarmen: Allzu oft hören wir die stereotype Folge Ouvertüre, Solokonzert und Symphonie. Beim Musikfest ist das erfreulich anders – ein Plädoyer für mehr Vielfalt und insbesondere mehr Kammermusik.

Mit besonderer Spannung wurde das Philharmonie-Debüt des griechischen Dirigenten Teodor Currentzis erwartet. Sein Auftritt beim Musikfest mit dem Mahler Chamber Orchestra gerät verblüffend.
Das Chamber Orchestra of Europe beim Musikfest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster