Simon Halsey wird seinen Vertrag als Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin nicht über 2016 hinaus verlängern. Das gab der 55-jährige Brite bei der Vorstellung der neuen Saison bekannt.
Musikfest Berlin

Das Musikfest hat vor allem amerikanische Komponisten vorgestellt. Jetzt geht es zu Ende – ein Nachklang.
beim Musikfest Berlin.
„Moses und Aron“ beim Musikfest Berlin.
Stockhausens „Hymnen“ beim Musikfest Berlin.
Mit Ives und Nagano startet das Musikfest Berlin.

Ein Höhepunkt des am Freitag startenden Berliner Musikfests wird „Porgy und Bess“ konzertant: Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle über seine Liebe zu Gershwin und die Tücken des Jazz.
Das Mahler Chamber Orchestra hat sich seinen Platz im internationalen Klassikmarkt gesichert. Doch nicht immer rechnet sich die Kunst für ein frei finanziertes Einsemble.
Musik aus den USA steht im Mittelpunkt des Musikfests Berlin. Vom 31.
Kent Nagano & das Mahler Chamber Orchestra feiern zur Eröffnung den Komponisten Charles Ives.
Erstmals präsentiert das „Musikfest Berlin“ drei Opern in konzertanten Aufführungen: Gershwins „Porgy and Bess“, Schönbergs „Moses und Aron“ sowie John Adams’ „Nixon in China“.

Klassische Musik ist nicht jedermanns Sache - aber auf jeden Fall kann man in der Philharmonie was erleben. Von furchtbaren Klängen und einem eindrücklichen Pausengespräch.
Manchmal ist der unvoreingenommene Blick der beste. Während Charlotte sich mit der modernen Komposition von Wolfgang Rihm herumschlug, lehnte sich Henrik zurück und genoss.
Seit zehn Jahrengibt es das Berliner Jugendabo für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren. Unter www.
Noch mutiger lässt sich ein Festival kaum konzipieren. Vom 31.

Neustart mit Tradition: Thomas Oberender, der neue Intendant der Berliner Festspiele, spricht über seine Pläne und das kulturelle Profil der Hauptstadt.
An Feiertagen wird unermüdlich geknipst. Der Sammler und Buchkünstler Günter Karl Bose macht aus den Familienfotos faszinierende Bildbände. Nach dem opulenten Buch "Photomaton" mit 500 Automaten-Porträts ist nun "Xmess" erschienen.

Elf Jahre hat der Poet Joachim Sartorius den Kultur-Zampano gemimt, als Chef der Berliner Festspiele. Ende Dezember hört er auf und kehrt zurück zu seinen literarischen Passionen. Ein Gespräch über die Hauptstadt und ihre Lust an der Kultur, über Geld und Geldnöte - und übers Reisen.

Das Konzert bin ich: Zum 200. Geburtstag des Komponisten und Pianisten Franz Liszt – neue Einspielungen und Perspektiven
Das Musikfest Berlin 2011 geht mit einer Höllenfahrt zuende
Luigi Nonos „Prometeo“ beim Musikfest Berlin
Musikfest: Werke von Gesualdo im Radialsystem

Das Musikfest Berlin wagt sich an Luigi Nonos „Prometeo“, eines der großen Rätselwerke des 20. Jahrhunderts. Am besten nähert man sich der „Tragödie des Hörens“ am Ort des Entstehens: auf der Giudecca-Insel in Venedig
Anne Sophie Mutter beim Musikfest Berlin
Das RSB mit Hamelin beim Musikfest Berlin
Extrem laut und unglaublich nah: Charles Dutoit und das Philadelphia Orchestra spielten das Eröffnungskonzert des "Musikfest Berlin" und bringen damit ein Stück amerikanische Orchesterkultur in die Stadt.
Wenn Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, sein Programm zusammenstellt, versucht er stets, das Glanzvolle mit dem Erhellenden zu verbinden, also bekannte Namen zu engagieren, die ihrerseits Unbekanntes präsentieren. Zwischen dem 2.

Ingo Metzmacher und André Richard reanimieren Luigi Nonos „Prometeo“
Das Programm des „Musikfest Berlin 2011“
Musikfest: Peter Eötvös mit der „Musikfabrik“
Pierre-Laurent Aimard und das SWR Sinfonieorchester
Mit Daniel Harding und dem London Symphony Orchestra startet das Musikfest Berlin
Präludium zum Musikfest mit dem Keller Quartett

Das Musikfest Berlin sucht diesmal das Sinnliche in der Moderne. Zwei Komponisten stehen im Mittelpunkt: Luciano Berio und Pierre Boulez. Beide sind 1925 geboren und haben die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt.
Nicht nur vom Titelbild der Festival-Broschüre lacht eine blondlockige Dame: Das Programm des Berliner Musikfests 2010.

Wie modern ist Schostakowitsch? Ein Resümee zum Abschluss des "Musikfests Berlin 2009". Klar ist: Es kam mit diesem Schwerpunkt zur rechten Zeit.
Beim Pellegrini-Quartett im Kammermusiksaal schlägt leise Töne an und gibt ihnen eine eindringlich-sensible Gestalt.
Der Lette Andris Nelsons wurde schon mit 24 Jahren Chefdirigent der Nationaloper Riga. Auch beim Musikfest Berlin beweist er sein außergewöhnliches Talent - und lässt sogar die Moderne unterhaltsam klingen.

Die Berliner Philharmoniker präsentierten am Wochenende Musik aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitsch, Alban Berg und Paul Dessau - mit Wohlklang.
Hymnen der Mitmenschlichkeit: Hans Zender und Lothar Zagrosek beim Berliner Musikfest.