zum Hauptinhalt
Thema

Musikfest Berlin

Simon Halsey wird seinen Vertrag als Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin nicht über 2016 hinaus verlängern. Das gab der 55-jährige Brite bei der Vorstellung der neuen Saison bekannt.

„Moses und Aron“ beim Musikfest Berlin.

Von Sybill Mahlke
Zehn Jahre Berlin. Sir Simon ist seit 2002 Chefdirigent der Philharmoniker.

Ein Höhepunkt des am Freitag startenden Berliner Musikfests wird „Porgy und Bess“ konzertant: Philharmoniker-Chefdirigent Simon Rattle über seine Liebe zu Gershwin und die Tücken des Jazz.

Kent Nagano & das Mahler Chamber Orchestra feiern zur Eröffnung den Komponisten Charles Ives.

Von Frederik Hanssen

Erstmals präsentiert das „Musikfest Berlin“ drei Opern in konzertanten Aufführungen: Gershwins „Porgy and Bess“, Schönbergs „Moses und Aron“ sowie John Adams’ „Nixon in China“.

Von Isabel Herzfeld

An Feiertagen wird unermüdlich geknipst. Der Sammler und Buchkünstler Günter Karl Bose macht aus den Familienfotos faszinierende Bildbände. Nach dem opulenten Buch "Photomaton" mit 500 Automaten-Porträts ist nun "Xmess" erschienen.

Seiner Zeit voraus. Komponist und Pianist Franz Liszt, geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth. Foto: dpa

Das Konzert bin ich: Zum 200. Geburtstag des Komponisten und Pianisten Franz Liszt – neue Einspielungen und Perspektiven

Von Ulrich Amling

Musikfest: Werke von Gesualdo im Radialsystem

Von Carsten Niemann
Als „Multiversum“ empfand Luigi Nono sein Venedig. Weil man hier immer mehr hört als sieht. Blick auf die Giudecca, die dem Stadtzentrum vorgelagerte Insel, auf der Nono von 1955 bis zu seinem Tod 1990 lebte. Foto: Imago

Das Musikfest Berlin wagt sich an Luigi Nonos „Prometeo“, eines der großen Rätselwerke des 20. Jahrhunderts. Am besten nähert man sich der „Tragödie des Hörens“ am Ort des Entstehens: auf der Giudecca-Insel in Venedig

Von Frederik Hanssen

Das RSB mit Hamelin beim Musikfest Berlin

Von Sybill Mahlke

Extrem laut und unglaublich nah: Charles Dutoit und das Philadelphia Orchestra spielten das Eröffnungskonzert des "Musikfest Berlin" und bringen damit ein Stück amerikanische Orchesterkultur in die Stadt.

Von Frederik Hanssen

Wenn Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, sein Programm zusammenstellt, versucht er stets, das Glanzvolle mit dem Erhellenden zu verbinden, also bekannte Namen zu engagieren, die ihrerseits Unbekanntes präsentieren. Zwischen dem 2.

Pierre-Laurent Aimard und das SWR Sinfonieorchester

Von Carsten Niemann

Mit Daniel Harding und dem London Symphony Orchestra startet das Musikfest Berlin

Von Frederik Hanssen

Der Lette Andris Nelsons wurde schon mit 24 Jahren Chefdirigent der Nationaloper Riga. Auch beim Musikfest Berlin beweist er sein außergewöhnliches Talent - und lässt sogar die Moderne unterhaltsam klingen.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })