
100 Jahre nach Hitlers Olympischen Spielen von 1936 wäre die gemeinsame Ausrichtung laut Berlins Sportsenator Andreas Geisel eine Botschaft für Frieden.
100 Jahre nach Hitlers Olympischen Spielen von 1936 wäre die gemeinsame Ausrichtung laut Berlins Sportsenator Andreas Geisel eine Botschaft für Frieden.
Nordkorea wird nicht an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen. Angeblich aufgrund der Pandemie. Das ist allerdings kaum zu glauben. Ein Kommentar.
Aus Südkoreas Sicht wäre das die Chance gewesen, über den Sport hinaus ins Gespräch zu kommen. Doch daraus wird jetzt erst einmal nichts.
Vor zwei Jahren erkrankte die Schwimmerin Rikako Ikee schwer an Leukämie - nun hatte sie ein erstaunliches Comeback, das Mut macht. Ein Kommentar
Vielen Athleten ist mulmig zumute vor den Olympischen Spielen. Doch absagen können sie kaum - weil sie in der Olympischen Bewegung gefangen sind. Ein Kommentar.
Unsere Kolumnistin berichtet diesmal über Sitzvolleyball und die Schwierigkeiten bei der Paralympics-Vorbereitung in Zeiten von Corona.
Die Pandemie ist längst nicht am Ende und wird auch Olympia und Paralympics madig machen. Beide Events sind unter den Umständen verzichtbar. Ein Kommentar.
Olympia soll ohne ausländische Zuschauer ausgetragen werden, weil die Spiele sicher werden sollen. Doch das ist eine Schimäre.
Wegen der Corona-Pandemie dürfen keine ausländischen Fans nach Japan einreisen. Damit entgehen den Organisatoren Millionen bei den Ticket-Einnahmen.
Vier Monate vor den Spielen müssen sich die Olympia-Macher mit dem nächsten Sexismus-Skandal herumschlagen. Dabei gibt es bereits genug andere Probleme.
Unsere Kolumnistin Maria Tietze startet in die Saison, läuft auf Anhieb ihre persönliche Bestleistung und qualifiziert sich damit für die Paralympics.
Das deutsche Team siegt gegen Slowenien und macht damit einen großen Schritt Richtung Tokio. Vor allem Torwart Andreas Wolff überzeugte.
DHB-Präsident Andreas Michelmann über das Olympia-Qualifikationsturnier, Nachwuchsprobleme und neue Ziele bei den Frauen.
Gute Nachrichten zu Olympia: Die Vorbereitungen laufen grandios, Doping ist praktisch unmöglich und auch sonst könnte es nicht besser sein. Eine Glosse.
Thomas Bach trat gegen sich selbst an – und wurde doch tatsächlich wiedergewählt. Dass es keinen Besseren geben soll, ist schade. Ein Kommentar.
Der Stürmer des 1. FC Union ist ein Kandidat für das Fußballturnier in Tokio. Spielerisch wäre er ein Gewinn – und wichtiger: Er ist motiviert. Ein Kommentar.
Das IOC gibt sich plötzlich kostenbewusst und sachorientiert. Das ist schlecht für die olympische Rhein-Ruhr-Initiative, aber nicht überraschend. Ein Kommentar.
Schon vor dem letzten Gruppenspiel steht das Aus der Nationalmannschaft fest. Das DSV-Team verpasst zum dritten Mal nacheinander Olympia.
In einem Jahr sollen die Olympischen Spiele in Peking stattfinden. Doch mit der Pandemie und den Boykottaufrufen steht China vor großen Schwierigkeiten.
Je näher die großen Events des Jahres kommen, desto lauter werden die Forderungen aus dem Sport beim Thema Impfen. Das sorgt für Empörung.
Er äußerte sich abfällig über Frauen und löste eine Welle der Empörung aus. Nun zieht Japans Olympia-Chef Yoshiro Mori die Konsequenz.
Yoshiro Mori äußert sich abfällig über Frauen – und steht damit exemplarisch für viele Funktionäre im Weltsport. Ein Kommentar.
Die Olympiasiegerin spricht über die aktuelle Saison und Ziele bei der WM. Sie erklärt, warum Monobob nicht für mehr Gleichberechtigung beim Wintersport sorgt.
Peking zeigt sich zuversichtlich, in einem Jahr die Olympischen Winterspiele austragen zu können. Menschenrechtsgruppen rufen zum Boykott auf.
Die Aufgabe des IOC sei es Präsident Thomas Bach zufolge, Olympische Spiele „zu organisieren, nicht, sie abzusagen“. Und so wird weiter mit Tokio 2021 geplant.
Der erste Testwettbewerb für Olympia wird vom März voraussichtlich in den Mai oder April verlegt. Grund dafür sind Japans Einreisebeschränkungen.
Das IOC hat das Angebot aus Florida bekommen, das Feuer dort zu entzünden. Das Pendel schwenkt wohl doch Richtung Egoismus. Ein Kommentar.
Der Politiker Jimmy Patronis macht dem IOC nun ein überraschendes Angebot: Florida stehe als Ersatz-Ausrichter bereit.
Die IOC-Verantwortlichen wollen möglichst viele Sportler impfen, aber keine Testpflicht einführen, und berät sich dafür mit der WHO.
Mehrere Turnerinnen sollen von Trainerin Gabriele Frehse misshandelt worden sein. Das soll nun weitreichende Folgen für den Turnsport in ganz Deutschland haben.
Die Sommerspiele werden stattfinden, behauptet Thomas Bach als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Ein frommer Traum. Ein Kommentar.
Trotz vieler coronabedingter Zweifel schließt IOC-Präsident Thomas Bach eine Absage von Olympia in Tokio aus.
Bundestrainer Hagen Stamm spricht über die Olympia-Qualifikation der deutschen Wasserballer und seine Sorgen wegen der Coronavirus-Situation.
Trotz Corona-Notstand in Tokio soll Olympia in diesem Jahr stattfinden. So wollen es die Veranstalter. Aber nicht das japanische Volk.
In der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Zu seinem Tod wird Tröger weltweit gewürdigt.
Sportausschuss-Vorsitzende Dagmar Freitag über die in ihren Augen fragwürdige Strafmilderung Russlands durch den Internationalen Sportgerichtshof Cas.
2021 finden die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele statt. Sollen die Profisportler daher bevorzugt geimpft werden? Ein Kommentar.
Mit „Olympia“ hat Volker Kutscher einen der spannendsten Gereon-Rath-Romane geliefert.
Alexander Lukaschenko ist von Olympia ausgeschlossen worden. Der Präsident von Belarus versteht die Gründe nicht und schimpft auf das IOC.
NOFV beschließt Spielpause bis Jahresende + Fußball-EM mit Geisterspielen? + Die DEL startet am 17. Dezember in die neue Saison +
öffnet in neuem Tab oder Fenster