
Der Berliner Senat will den Touristenstrom stadtverträglicher machen. Mit frischen Ideen sollen vor allem kiez- und kulturinteressierte Entdecker angesprochen werden.
Der Berliner Senat will den Touristenstrom stadtverträglicher machen. Mit frischen Ideen sollen vor allem kiez- und kulturinteressierte Entdecker angesprochen werden.
Vor fünf Jahren kaufte Berlin die Wasserbetriebe von den Konzernen Veolia und RWE zurück. Seither ist Wasser in der Hauptstadt so günstig wie nie. Zeit, um ein liberales Credo zu überprüfen: Wirtschaften die Privaten wirklich besser als der Staat?
Berlin sei ein „idealer Ort“ für die Zukunft der Stiftung, so Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. Grund für den Umzug ist die repressive Politik Viktor Orbáns.
Berlins Wirtschaftssenatorin Pop will das ICC wiederbeleben. Ohne private Investoren wird das nicht gehen. Am Geld waren in den letzten Jahrzehnten einige Ideen gescheitert.
In der Berliner Koalition droht Streit um den Mindestlohn für vom Senat beauftragte Firmen. Staatssekretär Alexander Fischer (Linke) fordert 12,63 Euro statt wie bislang neun Euro pro Stunde.
Das Parlament debattierte über die Verwahrlosung in Berlin. Helfen soll jetzt ein Aktionsplan.
Die Koalition ist sich uneinig, wer die Führung in Zukunft übernehmen soll. In einer Krisenrunde soll nun der Konflikt beigelegt werden.
Zum April 2019 sollen alle Berliner Haushalte eine Biotonne bekommen. Wie teuer das wird und welche Ausnahmen es gibt, wird bald geklärt.
Die Stadt schneidet bei schnellem Internet schlecht ab. Nun zeigt der Senat Aktivismus. Doch Fördergelder zu beantragen ist aufwendig.
Fachleute, Messe-Aufsichtsratschef und Wirtschaftssenatorin Pop plädieren für eine Sanierung des ICC. Der Stadt gingen sonst große Kongresse verloren. Aber wer soll das bezahlen?
Mit frischen Ideen wollte eine Händler-Initiative den verstaubten Großmarkt in Moabit zur Attraktion machen. Der Senat gab den Erneuerern keine Chance
Future Mobility Summit des Tagesspiegels: Die Hürden für die Anschaffung eines Stromautos werden kleiner.
In der Sonntagsfrage liegt die CDU weiterhin vorne, die AfD steht an vierter Stelle. Das Vertrauen in Michael Müller als Regierungschef schwindet stetig.
Trotz des verregneten Sommers machen die Wasserbetriebe fast 60 Millionen Euro Gewinn. Die Wasserpreise sollen bis mindestens 2021 stabil bleiben.
Weil der Regierende Bürgermeister Müller und seine Stellvertreter Pop und Lederer am 19. April keine Zeit haben, tagt der Rat der Bürgermeister während der Osterferien. Das sorgt für Missmut.
Ein halbes Jahr nach Dienstantritt als Chef der krisengeplagten Verkehrslenkung wechselt Axel Koller zur BSR. Jagt sich Berlin jetzt selbst die Manager ab?
Bei ihrer Fraktionsklausur betont die Linkspartei die Einigkeit in der Koalition – und stichelt dennoch. In Umfragen hat die Partei die SPD in Berlin überholt.
Innovation statt International: Die Berliner CDU hat neue Ideen für das ICC. Sie fordert zudem eine eigene Betreibergesellschaft für die Sanierung und den Weiterbetrieb.
Zwar gibt es auch 2018 wieder genügend Fördergelder, die Bezirke aber zieren sich, darauf zuzugreifen.
Die BER-Eigner haben sich über die Finanzierung des Hauptstadt-Airports geeinigt: Die öffentliche Hand soll deutlich weniger dazugeben.
Metropolenforscherin Ilse Helbrecht erkundet Kulturkontakte an urbanen Orten – demnächst auch im Senegal. Jetzt wird sie mit der Caroline von Humboldt-Professur geehrt.
Berlin galt lange Zeit als Stadt der freien Räume. Heute suchen Firmen verzweifelt nach Gewerbeflächen.
100 Unternehmer bieten gemeinsam für den Berliner Großmarkt in Moabit. Sie wollen das jetzige Landeseigentum umgestalten und erneuern.
Lange beriet der Senat bei seiner Klausur über die Verteilung des Überschusses. Schon vorab wurde klar: Es sollen Schulden getilgt werden – und investiert. Ein Überblick.
Die Berliner Wirtschaftssenatorin hat die gewaltvollen Übergriffe auf Sicherheitsmitarbeiter und Kontrolleure der BVG in den vergangenen Tagen scharf kritisiert.
Für Bürgermeister Michael Müller ist der große Ex-Flughafen Tempelhof ein „Schatz“, der saniert werden muss. Die Grünen sind skeptisch und wollen erst mal einen Plan.
Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen trauen Berlin wirtschaftlich wenig zu. Wir haben bei fünf Unternehmern nachgefragt, was sich am Standort ändern muss
Der Online-Händler feiert Richtfest für seine neue Zentrale in Berlin-Friedrichshain – allerdings ohne den Chef und die Wirtschaftssenatorin.
Bei der Berlin Partnern war 2017 viel los: Führungschaos, Umzug und Tarifstreit. Trotzdem ist es ein Rekordjahr geworden, weil die Wirtschaft brummt und die Stadt Talente aus aller Welt anlockt.
Die Senatoren der rot-rot-grünen Regierung waren erst kurz im Amt, als sie sich am Anschlagsort trafen – noch heute sind sie aufgewühlt.
Berlins Messe passt ihr Konzept für die Luftfahrtschau ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des BER
Zeichnerin Naomi Fearn über Berliner Landespolitik, ein Jahr Rot-Rot-Grün und ihren Comic-Strip „Die R2G-WG“.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Die Grünen feiern sich und ihr erstes Jahr in der Regierung – in ungewohnter Harmonie.
Touristen sollen Spandau entdecken. Unsere Leser suchen Begrüßungsslogans. Hier präsentieren wir eine Auswahl.
Parlament legt Schallschutz-Fonds für Musikclubs auf. Betreiber hoffen, so Schließungen zu verhindern.
Der Berliner Senat zieht eine positive Bilanz des ersten Regierungsjahres – die Wähler sehen das anders
Im Roten Rathaus zieht man eine positive Bilanz des ersten Regierungsjahres – Opposition und Wähler sehen es gänzlich anders.
Warschauer Brücke und andere Hotspots des Berlin-Tourismus sollen Toiletten bekommen. Visit-Berlin-Chef Burkhard Kieker lobt das neue Konzept.
Der Berliner Senat beziffert die Sanierungskosten für Internationales Congress Centrum auf mehr als 500 Millionen Euro. Doch im Haushalt sind nur 200 Millionen eingeplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster