
Der Berliner Senat hat "Zukunftsorte" definiert, an denen Wirtschaft und Wissenschaft besonders eng kooperieren. Hier die Orte im Überblick
Der Berliner Senat hat "Zukunftsorte" definiert, an denen Wirtschaft und Wissenschaft besonders eng kooperieren. Hier die Orte im Überblick
Spandau hat jetzt einen Tourismusbeauftragten, in Treptow-Köpenick engagiert sich ein Verein seit 26 Jahren für mehr Besucher.
Die IG Metall organisiert bei Siemens in Berlin eine Menschenkette. Michael Müller und Ramona Pop haken sich ein.
Berlin - Der Lage nach war es ein Gipfeltreffen, zu dem sich am Montag in Berlin zwei Senatsmitglieder sowie die Chefs der sechs kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und der Wasserbetriebe in einem der Türme am Frankfurter Tor versammelt hatten. Die Morgensonne beschien das Häusermeer ringsum und erleuchtete auch die Energiesenatorin: „Wenn wir hier rausschauen, sehen wir, wie viel wir noch zu tun haben“, sagte Ramona Pop (Grüne).
Stadtwerke und Wohnungsunternehmen wollen mehr Solarstromanlagen auf Mietshäuser bauen. Den Mietern wird ein spezieller Tarif angeboten.
Stadtrand statt Brandenburger Tor, Qualitäts-Tourismus statt Sauftouren: Die Innenbezirke sollen entlastet werden – auch von nervigen Gefährten.
Die Späth’schen Baumschulen liefern sich einen skurrilen Streit mit der BSR. Es geht um hohe Kosten für die Straßenreinigung.
Die Berliner Fraktionschefin der Grünen, Antje Kapek, fordert ein Bündnis mit Investoren und mehr Engagement des Senats.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Welche Wirtschaftsprojekte der Berliner Senat mit der Fördersumme unterstützt – und was an der Auswahl kritisiert wird.
Die Grünen-Politikerin hält eine Jamaika-Koalition für möglich – mit Klimaschutz und einem starken Europa.
Regierungschef Müller will schnell klären, was Bund und Brandenburg vom TXL-Votum halten. Der Senat bleibe bei seiner Position.
Die Wirtschaftssenatorin und der FDP-Fraktionschef streiten über den Cleantech Business Park in Marzahn. Dabei liegt ein Mustervertrag längst vor.
Politiker und Experten haben am Dienstagabend in der Urania über die Zukunft des Flughafens Tegel gestritten. Zuvor demonstrierten die Gegner.
Soll Tegel offen bleiben? Am Dienstagabend liefern sich Befürworter und Gegner des Flughafens in einer emotionalen Diskussion einen harten Schlagabtausch in der Urania.
Michael Müller, Ramona Pop, Sebastian Czaja und andere diskutierten am Dienstagabend über die Zukunft von Tegel. Im Video können Sie die Debatte verfolgen.
Wie weiter mit dem Flughafen Tegel? Darüber diskutierten am Dienstagabend in der Urania Michael Müller, Ramona Pop, Sebastian Czaja und andere. Nachzulesen im Newsblog.
Die Digitalwirtschaft in Berlin wächst immer schneller. Die Zahl der Beschäftigten steigt dieses Jahr um 15 Prozent.
In Berlin wächst die Wirtschaft schnell. Viele Unternehmen wollen expandieren, doch es fehlen Gewerbeflächen. Ramona Pop warnt vor den Folgen.
Was kostet der Aufschwung? Wie sieht die Zukunft des Flughafens Tegel aus? Am 6. September diskutiert Wirtschaftssenatorin Ramona Pop in Schöneberg.
Gute Laune auf der Fraktionsklausur in Sommerfeld. Die Grünen ziehen eine positive Bilanz. Der Investitionsstau löst sich auf, sagt Senatorin Ramona Pop.
Die Grünen haben ein Imageproblem. Zwei Senatoren machen R2G zu schaffen
Nur 27,7 Prozent der Berliner sind mit dem Senat zufrieden. Regierungschef Michael Müller und die SPD kommen besonders bei Frauen schlecht an.
Michael Müller wollte die grüne Bürgermeisterin Pop nicht als Vertretung. Im Wahlkampf buhlt jeder Politiker um sympathische Bilder mit den Royals.
Im früheren Hauptgebäude der Berliner Bank entsteht ein Fintech-Hub. Dort sollen sich Start-ups aus dem Finanzbereich vernetzen.
Die Wirtschaftsförderer Berlin Partner betreuen Projekte mit 6000 neuen Arbeitsplätzen. Senatorin Pop erwartet 2,2 Prozent Wachstum im laufenden Jahr.
Im ICC soll der Kongressbetrieb wiederaufgenommen werden - irgendwann. Neue Idee: Erst mal sollen nur die Giftstoffe raus.
Weil Flächen in der Stadt knapp werden, wird das Gelände für Gewerbe und Wissenschaft gebraucht. Für die Industrie stünden rund 80 Hektar zur Verfügung.
Der neue Stasi-Beauftragte Berlins soll künftig die gesamte DDR-Diktatur aufarbeiten helfen. Die „gesellschaftlichen Debatte“ dürfe nicht abreißen.
Die Landesregierung tagt demonstrativ in der Beuth-Hochschule, die nach TXL ziehen soll. Und Millionen Bürger bekommen Werbepost.
Im BVG-Bus hinten einsteigen dürfen, das haben Rot-Rot-Grün im Koalitionsvertrag versprochen. Passiert ist nichts: An den Türen herrscht Anarchie. Ein Kommentar
Aus Angst vor dem Volksentscheid vermeidet Berlins Regierender Bürgermeister eine eindeutige Positionierung zur Zukunft des Flughafens Tegel. Damit schadet Michael Müller der politischen Kultur dieser Stadt. Ein Kommentar.
Leidenschaftliche Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus um die Offenhaltung des Flughafens Tegel - aber ohne den Regierenden Bürgermeister. Der verließ kurz vor der Rede den Saal.
Bei der Parlamentsdebatte zum TXL-Volksentscheid soll die Wirtschaftssenatorin die Flughafenschließung begründen - der Regierende Bürgermeister kommt erst am Vormittag aus Kanada zurück.
Der Regierende schickt seine Stellvertreterin vor: In einer aktuellen Stunde zum Flughafen Tegel wird Ramona Pop für den Berliner Senat sprechen.
Ab August sollen die öffentliche Hand und Firmen, die sich in Berlin um öffentliche Aufträge bewerben, 50 Cent pro Stunde mehr zahlen. Die Wirtschaft ist sauer.
Sonnige Wochenenden bringen schmutzige Parks. Der Senat überlegt, die BSR überall saubermachen zu lassen – 130 Millionen Euro würde das jährlich kosten.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) über das Internet der Dinge und FinTechs, nachhaltiges Wachstum und gute Arbeit in der Hauptstadt
Umbrüche bei der Berlin Fashion Week: Hauptsponsor Mercedes-Benz hat den Vertrag mit Veranstalter IMG nicht verlängert. Andere Projekte sind geplant.
Die Sanierung der hochverschuldeten Air Berlin steht weiter in den Sternen: Großaktionär Etihad will nicht mehr mit der Tui über eine Ferienflieger-Fusion sprechen. Nun bittet Air Berlin die Politik um Hilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster