
Nur Eltern mit systemrelevanten Berufen dürfen die Kita-Notbetreuung nutzen. Im Nahverkehr und beim Einkaufen müssen spezielle Masken getragen werden.
Nur Eltern mit systemrelevanten Berufen dürfen die Kita-Notbetreuung nutzen. Im Nahverkehr und beim Einkaufen müssen spezielle Masken getragen werden.
Seit Jahren streiten BVG und Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik über Cyber-Sicherheit. Nun kommt auch aus dem Abgeordnetenhaus Kritik.
Erneut agiert Wirtschaftssenatorin Ramona Pop in Cybersicherheitsfragen höchst unsensibel. Die Ignoranz schadet der Stadt - und ihrer Partei. Ein Kommentar.
Trotz hoher Gefahr von Hackerattacken kooperiert die BVG nur halbherzig mit dem BSI. Jetzt führt das Unternehmen sogar einen teuren Rechtsstreit.
Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop spricht im Interview über den Start der virtuellen Modemesse und die Rolle der Branche für den Standort Berlin.
Viele Arbeitgeber setzen die Homeoffice-Wünsche der Politik nur halbherzig um – mit teils abenteuerlichen Begründungen.
Die Gestaltung des ehemaligen Flughafens Tegel ist eines der größten Städtebauprojekte Berlins. Nun finanziert der Senat die ersten Tiefbauarbeiten
Die Investitionsbank Berlin (IBB), vielen Berlinerinnen und Berlinern wegen der Corona-Hilfen bekannt, sortiert ihre Chefetage neu
Sie will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden: Bettina Jarasch ist am Sonnabend zur Spitzenkandidatin der Grünen gewählt worden.
Der harte Lockdown in Berlin kommt wohl schneller als gedacht. Was könnte das für das Weihnachtsgeschäft bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Berlin hat den CO2-Ausstoß vom Wachstum abgekoppelt. Aber der schwierigste Teil beim Klimaschutz steht noch bevor.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Die Grünen in Berlin wollen am Sonnabend Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin wählen. Die Abstimmung erfolgt digital. Vorab kritisieren sie Pläne der SPD.
Für die erste Phase bekommt Berlin 20 Prozent weniger Corona-Impfstoff als geplant. Tausende, die bisher als priorisiert galten, werden länger warten müssen.
Der Senat hat auf Vorlage von Ramona Pop den Entwurf für ein Solargesetz Berlin zur Kenntnis genommen. Das sind die Eckpunkte.
Ob Pilgerweg, Radrundweg oder Kunstroutengang: Der Senat fördert Projekte in den Bezirken, um Besucher anzulocken. Was ist dabei entstanden?
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat mit seinem Vorschlag für Hilfe der Veranstaltungsbranche im zweiten Halbjahr 2021 ein geteiltes Echo provoziert.
CDU und FDP wollen einen Untersuchungsausschuss zur Vorkaufsaffäre um die „Diese eG“. Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt ist nur der Anfang.
Auch Restaurants und andere Gewerbe werden auf ihren Verlusten sitzenbleiben. Dehoga fordert deswegen eine Verlängerung der finanziellen Hilfen.
Viele in Spandau wollten Wohnungen, der Senat hat aber Wirtschaftspläne. Jetzt liegt der "Schlussbericht" zum Südhafen vor.
Michael Müller ist derzeit der mächtigste Länderchef. Als Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz erntet er Lob. Die schwerste Prüfung steht jetzt bevor.
Wer Tierversuche weiter einschränke, gefährde die Forschung in Berlin, schreiben Pfizer und Bayer. Senator Behrendt weist im Abgeordnetenhaus Kritik zurück.
Knapp 1500 Anträge für die Digitalprämie des Senats sind bislang eingegangen. Das Grips-Theater und ein Seniorenheim erläutern, was sie mit dem Geld machen.
Bei der BER-Eröffnung traf Brandenburgs Regierungschef auf Berlins Regierenden, weitere Politiker und Flughafenvertreter. Haben sich VIP-Gäste angesteckt?
Privattheater, Freie Szene, Philharmoniker und selbst die Kulturstaatsministerin: Am Tag nach der Entscheidung formieren sich Kritik und Forderungen.
Der Senat verordnet eine drastische Einschränkung des öffentlichen Lebens. Gastronomen suchen sich Beistand, die FDP kritisiert die Regierung als „kopflos“.
Erst siegten Wirte und Barbetreiber gegen die Corona-Sperrstunde, nun kommen die Tankstellen. Juristen sehen im Vorgehen des Senats inzwischen einen Skandal.
Morgen will der Senat eine erweiterte Maskenpflicht und schärfere Kontaktbeschränkungen beschließen. Auch über ein Konzept für Märkte soll gesprochen werden.
Die Corona-Sperrstunde ist nicht verhältnismäßig, sagt das Verwaltungsgericht. Gegen den Beschluss hatte der Senat Beschwerde eingelegt.
Bettina Jarasch will Nachfolgerin von Michael Müller werden. Im Interview spricht sie über Reformen in Bildung und Verwaltung und den Glauben in ihre Partei.
Die Sperrstunde zwischen 23 und 6 Uhr trifft viele Gastronome in Berlin hart. Anfang der kommenden Woche will der Senat ein Hilfsprogramm beschließen.
Beim Krisengipfel haben Michael Müller und die zwölf Bezirksbürgermeistern über strengere Auflagen – und vor allem ihre Durchsetzung – gesprochen.
Was wurde nicht spekuliert, welcher Promi Spitzenkandidat werden könnte. Jetzt wird es Bettina Jarasch. Die Briten haben für diese Taktik einen Namen. Ein Kommentar.
Außerdem in den Fragen des Tages: Bekloppte Corona-Maßnahmen, ein antisemitischer Angriff in Hamburg und eine überraschende Spitzenkandidatin der Grünen.
Überraschung bei den Grünen: Ramona Pop und Antje Kapek verzichten. Jarasch soll Regierende Bürgermeisterin werden. "Die Aufgabe flößt mir tiefen Respekt ein."
Baustadtrat Florian Schmidt setzte den Vorkauf von sechs Häusern in Friedrichshain-Kreuzberg durch – und missachtete dabei Regeln. Das befand der Rechnungshof.
Corona macht Ausstellungen fast unmöglich. Veranstalter experimentieren mit neuen Konzepten, um den Schaden zu begrenzen.
Der Senat hat am Dienstag die Corona-Regeln verschärft. Dadurch soll ein zweiter Lockdown verhindert werden, sagte Wirtschaftssenatorin Ramona Pop.
Am Donnerstag bekommt die BVG eine neue Führung. Eva Kreienkamp steht vor vielen Herausforderungen – nicht nur Streiks könnten sie in Nöte bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster