
Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.
Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.
Der Untersuchungsausschuss zu Vorkaufsdeals der „Diese eG“ legt den Abschlussbericht vor. Verstöße? Ja, aber Rot-Rot-Grün zeigt Milde. Eine Analyse.
Draußen gab es Trillerpfeifen, drinnen Currrywurst: Am Dienstag wurde der Grundstein für einen Büroneubau im Schöneberger Gasometer gelegt.
Neue Schulenburgbrücke, neue Schiene, neues Terminal: Es gibt große Pläne für den Ausbau des Hafens in Berlin-Spandau. Hier Pläne, Fotos – und welche Idee es noch gab.
Trotz Corona siedeln sich weiter Firmen in Berlin an oder entwickeln Neues. Beispiele gibt es viele. Die Wirtschaftsförderer von Berlin Partner ziehen Bilanz.
Angesichts der Lage in Afghanistan diskutiert der Senat über die Aufnahme von Flüchtlingen. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop macht sich für eine schnelle Unterbringung Geflüchteter stark.
Eigentlich sollte die Straßenbahn nach Moabit schon 2020 fertig gebaut sein, doch es kam zu Verzögerungen. Am Mittwoch gab es nun den ersten Spatenstich.
Interessensverbände stört Fokus auf die Inzidenzwerte. In einem Gespräch mit dem Senat sollen andere Möglichkeiten erörtert werden.
Am Samstag aßen und feierten Berliner auf der Startbahn des ehemaligen Flughafen Tegel. Höhepunkt waren Helikopteraufnahmen des Schriftzugs: "Berlin loves you".
Der Senat zieht Zwischenbilanz der Coronakrise: Es war hart für die Stadt. Aber andernorts war es härter. Jetzt soll das Wachstum zurückkehren.
Senat und Visit Berlin hatten 2000 Leute zu einem Fest auf der alten Startbahn des Flughafens Tegel eingeladen. Jetzt gab es noch mal Karten – aber nicht lange.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Der französische Riesenkonzern geht vor dem eigentlichen Start des Verfahrens juristisch dagegen vor. Es geht um bis zu elf Milliarden Euro.
Als Pilotprojekt gestartet, nun verstetigt: Die BSR reinigt mehrere Berliner Parks. Das klappt eigentlich gut – wäre da nicht der Verpackungsmüll.
Das Stadtmarketing „Visit Berlin“ ist veraltet. Andere Metropolen machen es besser. Zeit für eine Neuausrichtung. Ein Gastbeitrag.
Der Chef der Förderbank IBB geht in den Ruhestand. Zusammen mit der Wirtschaftssenatorin Ramona Pop blickt er auf die Lage Berlins. Ein Gastbeitrag.
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Der Linken-Spitzenkandidat über die Zusammenarbeit mit Michael Müller und Ramona Pop in Berlin, den Mietendeckel und das Prenzlauer Berg von damals.
Wirtschaftssenatorin Pop und Kultursenator Lederer kritisierten die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverfahren bei Coronahilfen. Nun wehrt sich die Justiz.
Gerade junge Bäume brauchen viel Wasser. Anwohner:innen sollten kräftig spenden: fünf bis zehn Eimer, rät die Umweltverwaltung.
Am Dienstag will der Senat neue Corona-Regeln beschließen. An einigen Orten soll die Mundschutz-Pflicht gelockert werden, an anderen ganz entfallen.
Die Koalition will den Breitbandausbau in Berlin beschleunigen. Die Ziele bis 2025 seien nicht ambitioniert genug, sagt die Opposition.
Die Freie Universität hat Franziska Giffey den Doktortitel nun doch aberkannt. Grüne und CDU warnen vor den Folgen der Affäre für den Wissenschaftsstandort.
Auf diesen Freitag haben Inhaber von Hotels und Pensionen in der Hauptstadtregion lange gewartet. Sie dürfen Freizeitreisende empfangen. Das sind die Regeln.
Die Betriebsärzte starten mit dem Impfen in den Unternehmen. Vor allem für kleine Firmen ist das schwierig zu organisieren. Kooperationen sind möglich.
Keine Testpflicht beim Shoppen, im Museum und in der Außengastronomie, Restaurants dürfen nun auch drinnen öffnen. Diese Lockerungen hat der Senat beschlossen.
Die Opposition wirft Wirtschaftssenatorin Ramona Pop schwere Versäumnisse in der Wirtschaftspolitik vor. Die kontert mit Statistiken.
Auf dem „Berlin Urban Tech Summit“ wurde über Chancen der Nachnutzung des Flughafengeländes Tegel diskutiert. Es könnten bis zu 20.000 Jobs entstehen.
Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen 2000 Coronahilfen-Empfänger, obwohl sie die Gelder freiwillig zurückgezahlt haben. Der Senat ist erzürnt.
Gebäude aus Zement und Ziegel verursachen 40 Prozent weltweiter CO₂-Emissionen. Die Lösung soll Holz sein – der Preis muss verhandelt werden
Seit sieben Jahren gab es keinen Kongress mehr in Berlins Kongresszentrum ICC – wegen Asbestbelastung. Das dürfte sich so schnell nicht ändern.
Der Gesundheitsminister und die Bildungsministerin wollen Vakzine für alle Schüler bis Ende August. Die Impfkommission ist aber sehr zurückhaltend.
Ein Stufenplan der Berliner Wirtschaftsverwaltung sieht schon Anfang Juni neue Lockerungen vor – wenn die Inzidenz weiter sinkt. Was alles öffnen könnte.
Um den Restaurantbetreibern einen leichteren Neustart zu ermöglichen, brauche es mehr Platz für Tische und Stühle unter freiem Himmel.
Das Land Berlin will Innovationen fördern und Projekte stärken, wie etwa 3D-Druck, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und Dekarbonisierung.
Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.
Die Publikums-Berlinale ist als Pilotprojekt möglich, ausschließlich Open Air. Das Festival gab die Spielstätten bekannt. Der Vorverkauf beginnt am 27. Mai.
Die Grünen stehen mit 27 Prozent so gut da wie nie. Ob das trotz oder wegen des starken linken Parteiflügels passiert, darüber wird in der Partei debattiert.
Die Inzidenz liegt erstmals wieder unter 100. Bleibt das so, könnte die Außengastronomie nächsten Freitag öffnen. Mehr Rechte gibt es für Geimpfte und Genesene.
Der Senat prüft Lockerungen für Bars und Restaurants zu Pfingsten. Außerdem sollen 10.000 Impfdosen an „schwierige Wohnquartiere“ gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster