Alleinerziehend in Prenzlauer Berg - keine Seltenheit. Aber das Geld war knapp, immerzu. Sie war hochqualifiziert und hangelte sich von Job zu Job.
Sandra Scheeres

190 Seiten hat der Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün. Einiges wurde umgesetzt, etliches blieb auf der Strecke. Eine Zwischenbilanz im Jahr vor der Wahl.

Mindestens 350 Erzieherinnen und Erzieher fehlen in Berlin Corona-bedingt bei der Betreuung. Ein Vertretungsbudget gibt es bisher nicht für sie.

Ein Platz an der Ballettschule verursacht fast dreimal so hohe Personalausgaben wie eine normale Schule. Sport-Eliteschulen sind etwa zwei Drittel teurer.

Eine Kommission hat im Auftrag der Bildungssenatorin Vorschläge erarbeitet, was an der Staatlichen Ballettschule und Schule für Artistik anders werden müsste.

Wohlfahrtsverband warnt vor „massivem Mangel" bei den Betreuungsplätzen. Geld für freie Träger fehlt, gleichzeitig werden Senatskitas immer teurer.

Mit dem Kopftuch ins Gericht – das will Justizsenator Behrendt Rechtsreferendarinnen erlauben. Worum es geht und warum die Debatte die Koalition spaltet.

Die Kinderarztpraxen sind voll wegen Patienten mit leichten Symptomen. Ärzte widersprechen Jens Spahn – und raten von Grippeimpfung für die Jüngsten ab.

Außerdem: In Israel droht die Corona-Pandemie außer Kontrolle zu geraten. Tesla feiert mit Elon Musk in Gigafabrik in Grünheide. Der Nachrichtenüberblick.

Dervis Hizarci hatte den Posten in der Bildungsverwaltung erst 2019 übernommen. Jetzt wechselt er zu einer Stiftung, will aber weiter mit Schulen arbeiten.

In Berliner Strafprozessen dürfen Rechtsreferendarinnen nun Kopftuch tragen. Bildungssenatorin Scheeres hält dagegen am Kopftuchverbot in Schulen fest.

Ralf Stabel hätte laut Schulgesetz nie Leiter der Eliteschule werden dürfen, sagt das Arbeitsgericht. Die Verantwortung trägt die Bildungsverwaltung.

Gab es ein Vermischung von Privat- und Dienstreisen? Um Fragen wie diese geht es in einem Bericht im Auftrag der Bildungssenatorin.

Doreen Beer ist die neue Antimobbing-Beauftragte bei der Senatsbildungsverwaltung. Schon vierzig Beschwerden, vor allem von Eltern, gingen bei ihr ein.

Rechtsextreme auf der Reichstagstreppe, ungeklärte Brände in Neukölln – Andreas Geisel gerät unter Druck. Und die Berliner SPD stellt sich neu auf. Mit ihm?

Bisher ist kaum Geld aus dem Digitalpakt der Schulen vom Bund an die Länder ausgezahlt worden. Manche Länder gehen in Vorleistung - darunter auch Berlin.

Der Leiter der Staatlichen Ballettschule unternahm zahlreiche Reisen, die er sich von seiner Stellvertreterin genehmigen ließ. Vorschriftsmäßig war das nicht.

Sie war das soziale Gewissen Berlins: Die Sozialdemokratin und langjährige Senatorin Ingrid Stahmer ist am Sonntag gestorben.
Nach der Gerichtsentscheidung zum Kopftuch geht ein Riss durch die Koalition – die SPD will fürs Verbot kämpfen.
Im Fall einer muslimischen Lehrerin liege Diskriminierung vor, urteilten die Richter. Die Bildungsverwaltung prüft den Gang vor den Europäischen Gerichtshof.

Nur in NRW ist die Maske im Unterricht Pflicht, doch das könnte sich ändern. Währenddessen wehren sich Schulleiter, Schüler wollen mehr Pausen – ohne Maske.

Nach dem Regierenden und der Gesundheitssenatorin kündigt auch Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ihren Rückzug an. Was macht der Senat bis zur Wahl 2021?

Außerdem: Wie Trump seine Chance im Wahlkampf verpasst. Der MDR wagt ein Interview mit AfD-Mann Höcke - und ein Ausblick auf morgen.

Von ihrem Dienstsitz bis zum Bundesrat sind es nur drei Kilometer. Trotzdem beantragte die Bildungssenatorin eine Bahncard 100 - und nutzte sie dann kaum.

Die Bertelsmann-Stiftung lobt bessere Betreuungsschlüssel in Berliner Krippen und Kitas. Doch der Bildungsanspruch scheitere noch immer am Personalmangel.

Auch damalige brandenburgische Regierungsmitglieder stehen auf der Liste der Politiker, die 2016 eine Bahncard100 beantragt, aber nie an "auswertbaren" Bundesratssitzungen teilgenommen haben sollen.

Sandra Scheeres (SPD) will nicht mehr im Abgeordnetenhaus antreten. Auch für ihr Amt als Bildungssenatorin will sie nicht wieder zur Verfügung stehen.

Die Koalition wollte freie Schulen mit sozialer Mischung mehr fördern. Eine Schule in Treptow wartet darauf seit vier Jahren vergeblich. Jetzt gibt es Bewegung.

Erste Sitzung nach der Sommerpause: Im Parlament ging es unter anderem auch um Kitaplätze, die Wartezeit in den Zulassungsstellen und Giffeys Doktorarbeit.

Freie Träger in Berlin können für 2020 und 2021 keine Bauprojekte mehr beantragen. 14.000 Plätze könnten künftig fehlen.

Sandra Scheeres warf Studienräten nach der Schließung eines Gymnasiums im Fernsehen vor, nicht richtig Abstand gehalten zu haben. Jetzt ist die Empörung groß.

Wer keine Symptome aufweist und keinen Kontakt zu Infizierten hatte, braucht Geduld. Frühestens Ende August gibt es wieder Termine bei den fünf Teststellen.

Weitere Einrichtungen in Berlin betroffen: An diesen Schulen wurden neue Corona-Fälle bekannt
Rund 900 Lehrer fehlen wegen Vorerkrankungen im Präsenzunterricht. Hygienebeirat konstituierte sich: Landeselternsprecher spricht von „sehr gelungenem Auftakt“.

Bröckelnde Gebäude, sinkendes Bildungsniveau, Corona-Chaos: Berlins Regierender Michael Müller möge Scheeres "unverzüglich" entlassen, fordert Sebastian Czaja.

Am Samstag wurden in Berlin die ersten Klassen eingeschult. An der Lindenhof-Grundschule in Schöneberg ging das in Kleingruppen – und mit einem Video-Gruß.

Sandra Scheeres hat ein breites Bündnis gegen sich – doch vor dem Wahljahr scheint ihr Posten sicher. In der nächsten Legislatur müssen wohl die Grünen ran.

Eine berlinweite Schuldatenbank ist seit zwölf Jahren in der Mache. Der Breitbandausbau hat noch nicht mal begonnen. In der Coronakrise wurde besonders deutlich, wie schlecht Berlin beim digitalen Lernen aufgestellt ist. Wo es noch immer hakt – und warum.

Das Kollegium und viele Eltern unterstützen den Schritt. An einer Grundschule in Neukölln mussten indes elf Personen in Quarantäne.

Trotz Corona-Zeiten hat heute der Regelunterricht wieder begonnen. Während sich die Schüler an die Regeln hielten, waren manche Eltern weniger vorbildlich.

Neues Jahr, neue Probleme und die alten bleiben: Der Lehrermangel bleibt das beherrschende Thema, neben der allgegenwärtigen Angst vor Ansteckung. Ein Ausblick.