
Kitaträger und Eltern verlangen ein verbindliches Kitakonzept vom Senat. Die Auslastung in den Einrichtungen liegt laut Senat derzeit bei 30 Prozent.
Kitaträger und Eltern verlangen ein verbindliches Kitakonzept vom Senat. Die Auslastung in den Einrichtungen liegt laut Senat derzeit bei 30 Prozent.
Zwei Kreisverbände und die Jusos stellen sich gegen die stufenweisen Schulöffnungen in Berlin. Sandra Scheeres verliert zunehmend an Rückhalt.
„Wir sind Kanonenfutter“, klagen Lehrer angesichts der anstehenden Rückkehr der Abschlussklassen. Bei den Schülern gibt es ein differenziertes Meinungsbild.
Während auch Kinder privat nur noch eine Person treffen dürfen, können die Jugendlichen in der Kantinen zusammensitzen – ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Probleme beim digitalen Homeschooling sind lange bekannt – und wurden ausgesessen. Ob neue Maßnahmen in Berlin helfen, ist unklar.
Berliner Justizsenator will Lehrpersonal an Schulen erlauben, religiöse Symbole zu tragen. Selbst Grüne gehören zu den massiven Kritikern dieser Pläne.
Berlins Grüner Justizsenator will das Neutralitätsgesetz reformieren und damit religiöse Kleidung an Schulen erlauben. Die Opposition ist empört.
Die meisten Schulen bleiben wegen Corona auf unbestimmte Zeit geschlossen. Landeselternrat und Pädagogen-Verband beklagen mangelnde Planungssicherheit und Schwierigkeiten beim Distanzlernen.
Weil die landeseigene digitale Lernplattform völlig überlastet ist, will die Bildungsverwaltung nun eine kommerzielle Lösung suchen. Das wäre eine Zäsur.
Eine Verlängerung des allgemeinen Lockdowns wird kommen. Ende Januar zeichnet sich als Frist ab. Das Vorgehen bei Schulöffnungen ist weiter unklar.
Der erste Schnee fällt nach den Feiertagen und die Lernplattform "Lernraum Berlin" vor Schulbeginn aus. Immerhin können sich Schüler mit der weißen Pracht trösten. Eine Glosse.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Präsenzunterricht für alle, nur für die Kleinen oder gar nicht: Es wird Streit geben. Auch wegen der Virus-Mutation wird um die richtige Strategie gerungen.
Bis zu den Winterferien sollen Schulen Alternativunterricht machen – so lange die Corona-Inzidenz über 50 liegt, fordert der Landeselternausschuss.
Der Lockdown gilt noch bis Anfang Januar. Lockerungen sind auch danach unwahrscheinlich. Das Kanzleramt hat vor dem nächsten Treffen eine Richtung vorgegeben.
In Berlin werden die Schulen nach den Weihnachtsferien nicht wieder in den Normalbetrieb wechseln. Bis mindestens 17. Januar wird der Heimunterricht verlängert.
An einer Neuköllner Grundschule zeigte ein Pilotprojekt zur Integration schwieriger Eltern, das seit 2019 läuft, erste Erfolge. Dann kam die Pandemie.
Ein Lehrer, der keine Vorerkrankungen gehabt haben soll, stirbt an Corona. Infiziert hat er sich womöglich in einer Schule. Wie hoch ist das Risiko für Lehrkräfte?
Tag eins im Homeoffice für Berlins Schüler beginnt mit Anmeldeproblemen, auch am frühen Abend noch streikt die Lernplattform. Die Ursache ist unklar.
Bundesweit wird der Beschluss zur Schulschließung ganz unterschiedlich umgesetzt. An den Berliner Schulen sind bis zu den Ferien noch Prüfungen möglich.
3000 Euro pro Schule - aber nicht für alle: Freien Trägern steht aus dem neuen „Programm politische Bildung an Berliner Schulen“ kein einziger Euro zu.
Brandenburgs Bildungsministerin löst ihre Parteigenossin Stefanie Hubig an der Spitze der Kultusministerkonferenz ab. Es werde keine leichtes Jahr, sagte die Vorgängerin von Britta Ernst.
Seit Jahren wird in Deutschland über Chancengerechtigkeit diskutiert. Öffnet sich die Schere in Zeiten von Corona weiter? Ein Gastbeitrag.
Die Weihnachtsferien könnten bis zum 10. Januar verlängert werden. Die Bildungsverwaltung informierte Schulen über nächste Schritte - noch vor der Senatsentscheidung.
Die Senatsverwaltung hält an ihrem Betreuungsausbauziel bis 2026 fest. Der Kitaverband hatte zuvor kritisiert, die Planung gehe an der Wirklichkeit vorbei.
Sandra Scheeres plant umfassende Reformen für Kitas und Schulen. Die Schulinspektion muss sich neu orientieren.
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt.
Kurz vor der Pleite stand die Freie Interkulturelle Waldorfschule. Jetzt bekommt sie rund 450.000 Euro zur Überbrückung, bis sie regulär gefördert werden kann.
Erstmals geben die Kultusminister bundesweite Zahlen zu den Corona-Infizierten bekannt. In Berlin sind inzwischen etwas weniger Lehrer und Schüler infiziert.
Mehr Geld für Familienzentren und bessere Beratungsangebote berlinweit: Die Grünen haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der Familien stärken soll.
Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?
Wegen der Coronakrise entlastet Senatorin Scheeres die Leiter öffentlicher Schulen. Die erlassenen Stunden sollen aus dem Vertretungsbudget bezahlt werden.
Die Forderungen nach verändertem Unterricht werden immer lauter. Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres zeigt sich nun offen für Probeläufe.
Personalmangel, wenig Wertschätzung und undurchsichtige Zulagen: Erzieherinnen und Erzieher müssen viel ertragen. Vier schildern hier hier ihre Krisen-Erfahrungen.
Eigentlich wollte die Berliner Senatsverwaltung für Bildung keine Abweichung vom vollen Präsenzbetrieb dulden. Das Ernst-Abbe-Gymnasium schaffte es trotzdem.
Bund und Länder könnten am Montag eine Entscheidung zum Schulunterricht fällen. Kritiker sagen: Man hat bei der Erprobung geteilter Klassen Zeit verspielt.
Um die Infektionen einzudämmen, wird die Maskenpflicht ausgeweitet. Auch beim Schulbeginn am Morgen gibt es Neuerungen - Lehrer warnen vor Unterrichtsausfall.
Bildungssenatorin verteidigt ihren Kurs der offenen Schulen, die SPD-Fraktion geht auf Distanz. SPD-Geschäftsführer Torsten Schneider sorgt für einen Eklat.
Die Schulen sollen geöffnet bleiben – das verspricht die Politik. Doch ganze Klassen müssen inzwischen daheim bleiben, viele Lehrer fallen aus.
Nun also doch: „Wir werden einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen“, kündigt die Spitze der Bildungsverwaltung an. Die Linke geht bereits auf Distanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster