
Der inzwischen 86 Jahre alte Dichter und Gründer des Jugendtheaters „Grips“ hat die berühmten Songs seiner Stücke in einem Buch zusammengefasst. Am kommenden Sonntag stellt er das Werk vor.
Der inzwischen 86 Jahre alte Dichter und Gründer des Jugendtheaters „Grips“ hat die berühmten Songs seiner Stücke in einem Buch zusammengefasst. Am kommenden Sonntag stellt er das Werk vor.
Wie so oft zuletzt hat auch an der Riemannstraße Ecke Solmsstraße der Vermieter etwas anderes, teureres vor. Zum Abschluss gibts Ende Oktober eine Feier mit Inventarflohmarkt.
Mitte der 1990er stand der damalige Regionalligist vor der Zahlungsunfähigkeit – inzwischen spielt die Mannschaft in der Champions League. Wir werfen einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte.
Die Maßnahmen haben noch nicht mal begonnen – aber fest steht bereits, dass der Radweg bis mindestens Mitte 2025 gesperrt sein wird. Das ist ein halbes Jahr länger als geplant.
An der Ollenhauerstraße wollen sowohl Auto- als auch Radfahrer mehr Platz. Nun soll eine in der Hauptstadt „noch nicht verwendete Beschilderung“ Unklarheiten beseitigen.
Wir verabschieden den August mit drei glänzenden Ehrenmedaillen für mutige Berliner:innen und gestandene Institutionen. Und mit einer Blechmedaille für eine Blechlawine!
Nach den Sommerferien kommt das politische Berlin langsam wieder im Alltag an und liefert zuverlässig Diskussionsthemen. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Woche!
Im Ringbahn-Podcast „Eine Runde Berlin“ spricht Elke Büdenbender über ihre Aufgaben in Bellevue, die Vorbildfunktion von Frauen und die Ängste der Deutschen.
Kaum irgendwo dauert die Bearbeitung von Wohngeldanträgen so lange wie in Lichtenberg. Der Bezirk will das Problem nun angehen – und schließt dafür das Bürgeramt Neu-Hohenschönhausen.
Die beiden Hauptstädte wollen in Zukunft enger zusammenarbeiten und dies im Herbst auch offiziell machen. Mit einer Anfrage an Tel-Aviv will Berlin zunächst noch warten.
Intendant Schulz widerspricht Forderungen, Netrebkos Auftritt wegen ihrer Nähe zu Putin abzusagen. Er habe sich „ein persönliches Bild von der Authentizität ihrer Angaben“ gemacht.
Starke Sonne? Kein Betrieb. Der Aufzug am S-Bahnhof Storkower Straße ist wetterfühlig. Doch hohe Temperaturen sind nicht der einzige Feind – dazu kommen menschliche Faktoren.
Sommerloch isch over – jetzt wird gefeiert! Zumindest, wenn man den Ankündigungen von Berliner CDU und vereinigten Staatsanwälten glauben kann. „Ungezwungene Atmosphäre“ inklusive.
Opernsängerin Netrebko soll viermal in „Macbeth“ auftreten. Mehr als 24.000 Menschen stimmten in einer Petition bereits dagegen. Darunter eine bekannte DDR-Bürgerrechtlerin.
Am Samstag begehen Gemeinde und Flughafengesellschaft das Ende vom BER-Terminal Nr. 5. Das Airport-Gelände steht Besuchern am Wochenende ein letztes Mal offen.
Aus den letzten drei Jahren sind dem Senat zig Fälle versehentlich getöteter Vierbeiner bekannt. Das Problem: Ohne Pestizide ist der Nager-Population in der Hauptstadt kaum beizukommen.
Mit dem neuen Haushalts-Entwurf sollen an Berliner Schulen u.a. Anti-Gewalt-Workshops und Aufklärungs-Seminare wegfallen. Fachpolitiker reagieren parteiübergreifend entsetzt.
Bislang konnten Passanten die Turmstraße zwischen Rathaus Tiergarten und der Thusnelda-Allee queren. Nun sind jedoch die Überwege verschwunden. Sie sollen zurückkommen – im Jahr 2028.
Der längste Treppenwitz der Stadt findet sich am Spreekanal. Dort wächst bislang nur Gras. Das Einzige, was sich hier bewegt: der Ball, den sich Senat und Bezirk Mitte gegenseitig zuwerfen.
Vor 60 Jahren wurde der erste Taperekorder präsentiert. Seitdem, so Ladenbesitzer und Produzent Cristian Iffland, sei die „Musikkassette nie tot“ gewesen. Nun erfährt sie eine Renaissance.
Die Gremiums-Chefin Elif Eralp (Linke) hatte vorgeschlagen, Wortmeldungen bei den Sitzungen zu quotieren. Darüber haben sich nun Abgeordnete von Linken, Grünen und AfD gestritten.
Die Stimmung der Fahrgäste am Alex ist berlinerisch ungerührt. Verkäuferin Madleen bestätigt: Trotz Wiedereröffnung der U-Bahn-Station seien bisher nicht mehr Leute vorbeigekommen.
Pünktlich zum Schulbeginn hat der ADAC eine neue Verkehrsstudie vorgestellt. Demnach bringen hiesige Eltern ihre Kinder deutschlandweit am häufigsten mit dem Pkw zum Unterricht.
Acht Bildungsträger beklagen in einem Protestschreiben drohende Kürzungen im sozialen Bereich. Die Bildungsverwaltung hält mit einer „angespannten Haushaltslage“ dagegen.
Bei hochwertigen Neuanschaffungen hilft es, sich vorher zu überlegen, was man eigentlich haben will. Der Bezirk Neukölln ist da gerade beim Autokauf aber auffällig detailverliebt.
Am Ludwig-Erhard-Ufer trafen sich bisher die Tanzfreudigen unter freiem Himmel. Doch Lärmbeschwerden trübten die Stimmung. Nun kommt die Duldung der Veranstaltung.
Fast ein halbes Jahr nach der Wiederholungswahl wirbt die SPD in Zehlendorf noch immer mit einem Giffey-Plakat. Das soll nun der Kreisverband Spandau abhängen, teilt die Partei mit.
Nach fast einem Vierteljahrhundert gibt Georg Harenberg die „Caras“-Häuser in andere Hände. Die Umstände des Verkaufs nennt er „perfekt“. Harenberg widmet sich nun Beratung und Lehre.
Entgegen der Ankündigung der Berliner Bildungsverwaltung müssen die Ferien an einer Schule nun doch um eine Woche verlängert werden. Grund sind Bauarbeiten am Gebäude.
Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – wir stellen invasive Arten vor, die der Tier- und Pflanzenwelt schaden können. Eine Pflanze, ein Krebstier und ein Insekt mischen die Stadtnatur auf.
Die dieswöchigen Medaillen stehen ganz im Zeichen der Tapferkeit - zumindest die ehrenvollen. Die schändliche Blechmedaille allerdings landet am Hals ominöser Vandalen.
Beach, Berge oder Balkonien – auf fast 700 Fotos haben unsere Leser:innen gezeigt, wo sie in den Sommerferien den Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ gelesen haben. Eine Galerie.
Die ungeliebten Scooter sind in der französischen Metropole ab erstem September verboten. Deswegen planen nun einige Anbieter, Teile ihrer Flotten nach Berlin zu verlegen.
Im Bühnenleben ganz vorne spielen das Deutsche Theater, Darsteller Joachim Meyerhoff und die Inszenierung „Ophelia’s Got Talent“ mit. Das zeigt die Bestenliste des Fachmagazins.
77 Wohnungen vermittelt, davon sechs an Frauen mit Kindern: Diese Erfolgsbilanz würdigt nun das Abgeordnetenhaus. „Zuerst ein Zuhause!“, lautet das Motto der Initiative.
Wo verbringen eigentlich die, die Restaurants, Kultur- und Lifestyle-Orte der Hauptstadt betreiben, ihre Freizeit? Der Checkpoint hat sich einen ganzen Sommer lang durchgefragt.
Seit rund vier Jahren wird das Bad saniert, die Eröffnung im letzten Herbst wurde wegen Pandemie und Kostensteigerung verschoben. Jetzt gibt es neue Probleme mit den Umkleiden.
Die Sommerferien enden, wie sie begonnen haben: mit der Vollsperrung der wichtigsten Straßenverbindung zwischen Küste und Hauptstadt. Dieses Timing ist laut Bauträger Absicht.
Auf einem Radweg im Südosten Berlins sind kürzlich zwei Biker in einer Kurve frontal zusammengekracht. Die Piste ist völlig überwuchert und äußerst schmal. Wer plant sowas? Ein Kommentar.
In einer Tempo-30-Zone in Pankow ist die Geschwindigkeit von Autofahrern gemessen worden. Das Resultat: Jeder Zweite war zu schnell unterwegs. Der Bezirk bewertet das pragmatisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster