
Ob Perso, Ummeldung oder Zulassungen: Im Südberliner Bezirk ist die Zukunft ganz nah. Bald können diese Vorgänge mit dem Smartphone beglichen werden.
Ob Perso, Ummeldung oder Zulassungen: Im Südberliner Bezirk ist die Zukunft ganz nah. Bald können diese Vorgänge mit dem Smartphone beglichen werden.
Über viele Banden wird zurzeit bei Pankows Christdemokraten gesprochen. Dort fordert Bezirkspolitiker Paul eine Stadträtin via Antrag auf, mit der Verkehrssenatorin Kontakt aufzunehmen.
Grund ist die Klage der CSU-geführten bayrischen Landesregierung gegen den Länderfinanzausgleich. Nun soll vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt werden.
In Berlin ist es schwer einen Fahrservice zu bekommen, findet die CDU-Fraktion in der BVV Mitte. Deshalb sucht sie das Bezirksamt um Rat an. Doch kann das helfen?
Das Sommerloch in der Hauptstadt bestimmen dieses Jahr die Tiere. Nun ist es ein schwarzes Schaf, das sich am BER breit macht. Die Brandenburger Polizei bleibt gelassen.
Mit dem Welterbe-Status will eine Petition das alte Flughafen-Gelände erhalten. Doch dafür muss der Berliner Park auch einen universellen Wert für die Menschheit haben.
Die Politik streitet seit Jahren über die Lage in Berlins bekanntestem Park. Was wurde bisher unternommen, damit sich die Görli-Besucher wieder sicher fühlen sollten? Ein Überblick.
Das Tierheim Berlin ist nach eigenen Angaben das größte Europas, rund 1300 Tiere werden täglich versorgt. Diese drei wohnen dort am längsten und suchen immer noch ein liebevolles Zuhause.
Im Nahverkehr soll Bahnpersonal für mehr Sicherheit sorgen. Doch am Hauptbahnhof fiel die Security mit rechtsextremistischen Tattoos auf. Die Deutsche Bahn will dem nun nachgehen.
Trotz gerichtlicher Freigabe wurde das Konto eines schwerkranken Mannes gesperrt. Vierzig Anfragen ignorierte die Bank, erst als sich der Checkpoint meldete, gab es eine Reaktion.
In den Berliner Bezirken fehlt es überall am Fachpersonal. Nun muss das Reinickendorfer Sozialamt seine Notfallangebote sehr kurzfristig einschränken.
Um die Vermüllung durch Einwegverpackung zu reduzieren, sollen Gastronomen Mehrwegverpackungen anbieten. Doch das wird kaum kontrolliert. Pankow erklärt das Land für zuständig.
Wieder eine Woche rum – wieder viele Berliner Geschichten mit Medaillenpotenzial. Wir verleihen dreimal Edelmetall und eine Flop-Auszeichnung.
Zehn Fragen führen vom Tempelhofer Feld über die Kreuzberger Admiralbrücke bis nach Pankow. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!
Während der großen Ferien stehen in Berlin Parkplätze wochenlang leer. Doch für Gäste von Anwohnern gibt es bei Bezahlparkplätzen trotzdem nur in wenigen Fällen Nachlass.
Fast ein Jahrzehnt schon ist das „Raumschiff“ im Westen Berlins für Besucher geschlossen. Nun kann man das ICC am Tag des offenen Denkmals wieder besichtigen.
Ein Titel im Haushaltsentwurf gibt Rätsel auf. Für mehr als 400.000 Euro will die Polizei „Tarn-PKWs“ kaufen. Nur was versteckt sich hinter dieser Bezeichnung?
Wo in Berlin Bauherren ihr Baurecht ungenutzt lassen, bis es erlischt, weiß niemand so wirklich, auch nicht die eigentlich zuständigen Bezirke – und fördern so Spekulation.
Suppe, Brötchen, Obst, Kuchen und bei Hitze: Wasser. Der Suppenbus von „1892HILFT“ verteilt seit 2020 an Bedürftige, was nötig ist. Jetzt wird Verstärkung gesucht.
Wie reagiert man in grenzwertigen oder bedrohlichen Situationen? Indem man Betroffene nicht allein lässt, etwa. Wie Zivilcourage und Selbstschutz gelingen, verrät eine Expertin.
Schwarz gerahmt, handsigniert und nummeriert: Die fünf Drucke des Deutschrockers und Kunstbegabten Lindenberg hingen in einem Modegeschäft. Die Polizei ermittelt.
Anbauvereine, Modellregionen, Shops? Die Bezirke planen unterschiedlich für die Legalisierung. Friedrichshain-Kreuzberg und Lichtenberg agieren progressiv – andere eher skeptisch.
Ex-Türsteher Chialo kennt sich aus im Nachtleben. Die immer höheren Eintrittspreise der Clubs vergleicht er mit Flugreisen – man müsse sie sich halt leisten können.
Seit bald einem Jahr gilt der reduzierte Busfahrplan der BVG. Noch immer werden 23 Linien nicht wieder voll bedient. Für Besserung fehlt ein entscheidender Faktor.
Tiersichtungen sind derzeit in. Nun richtet der Senat eine Hotline für Wolfsmeldungen ein. Die bisherigen wolfsartigen Berlinbesuche halten sich jedoch in Grenzen.
Schluss mit Einheits-Schwarz, Sneakern und simpler Unterwäsche: Das KitKat will mehr glitzernden Glamour und gibt sich neue Einlassregeln. Doch es gibt Ausnahmen.
Inzwischen bittet das Gericht Verfahrensbeteiligte, Rechtsstreitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Einen Stillstand der Rechtspflege sieht der Senat darin nicht.
Mit 81 Jahren lässt der berühmte Berliner Barde die Bühne hinter sich. Aber in den Ruhestand will er noch lange nicht, verrät er im Interview. Nun widmet er sich der Kunst.
Durch die Einstellung eines anderen Verfahrens gegen Brandenburg kommt raus: Es wird mit seiner Verurteilung wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz gerechnet.
Wenn sich Regionalzüge stark verspäten, kann man mit dem Deutschland-Ticket nur noch eingeschränkt auf ICEs oder ICs ausweichen. Grund dafür ist eine neue Verordnung.
In einem Brief teilt das Gericht mit, dass viele Verfahren vorerst unbearbeitet bleiben. Ein Berliner Rechtsanwalt empört sich und spricht von einer Kapitulation der Rechtspflege.
Die Bezirke der Hauptstadt erobern das Internet. Nach dem Podcast von Friedrichshain-Kreuzberg folgt nun Neukölln mit einem neuen Newsletter. Thema ist der Verkehr.
Wer auf seinen Flug warten muss und sich unterbeschäftigt fühlt, kann bald im BER arbeiten. Dort wird nämlich ein Co-Working-Space eröffnet und bereits mit ironischen Sprüche beworben.
Der Senat kommt mit dem Wohnungsbau kaum vorwärts. Und statt aufzubauen, werden in Berlin immer öfter Wohnungen abgerissen. 5000 in den letzten zehn Jahren, darunter sogar intakte.
Die Messe Berlin will Deutschlands viertgrößte Solarenergie-Anlage aufbauen. Der Start im Frühjahr scheiterte am Vergaberecht. Nun soll es wohl Ende des Jahres losgehen.
Berlin gedachte der Teilung der Stadt durch den Mauerbau. Doch der Regierende Bürgermeister war im Urlaub und ließ sich vertreten. Eine zumindest unglückliche Entscheidung. Ein Kommentar.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Der Sommer ist zurück in Berlin, das nächste kuriose Wildtier steht in den Startlöchern und einer der ganz Großen kündigt einen Abschied an. Hier sind die Tops und Flops der Woche.
Immer wieder heißt es, Politiker hätten in ihren Abschlussarbeiten plagiiert. Doch welche Senatoren schmücken sich mit einem Doktortitel? Und wie schätzen sie ihre eigenen Arbeiten ein?
Es qualmt, es stinkt, es nervt. Grillen in Grünanlagen ist eine Zumutung. Wird Zeit, dass Berlin endlich wegkommt von seinem allsommerlichen Steinzeit-Gehabe, findet unser Autor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster