
Seit Jahresbeginn hat der Zoll am BER bereits fast 180 Kilogramm Cannabis beschlagnahmt – rund 25-mal so viel wie 2022. Den bisherigen Rekord lieferte kürzlich ein Fund über 68 Kilo.
Seit Jahresbeginn hat der Zoll am BER bereits fast 180 Kilogramm Cannabis beschlagnahmt – rund 25-mal so viel wie 2022. Den bisherigen Rekord lieferte kürzlich ein Fund über 68 Kilo.
Elektromobilität zum Anschauen in Charlottenburg: Die E-Ladesäule an der Arcostraße Ecke Iburger Ufer steht, doch niemand kann sie benutzen. Nun soll sie für Tausende Euro versetzt werden.
Der Bundestag wählt heute den bisherigen CDU-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler – und Berlins Regierender Wegner ist als Zuschauer mit dabei.
In ihrem Newsletter lehnt Bildungssenatorin Günther-Wünsch die neuen Baupläne in Marzahn-Hellersdorf ab – und macht die SPD verantwortlich. Die CDU-Baustadträtin erwähnt sie lieber nicht.
Ein Vergleich der Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr zeigt: Berlin schneidet im Städtevergleich mit Paris und London sehr gut ab. Ohne Lücken ist aber auch die Hauptstadt nicht.
Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski kämpft für eine bessere Polizei – und erhält nun eine Drohung samt 9-Millimeter-Patrone. Er vermutet den Täter im Kollegenkreis.
Wie war das noch gleich …? In 13 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Woche.
Der Checkpoint hat bei allen Senatorinnen und Senatoren nachgefragt: Hat noch jemand außer Joe Chialo Punkte in Flensburg? Leider antwortete nur eine Senatorin auf die Anfrage.
Vor zwei Jahren hieß es, die Vier-Tage-Woche sei es wert, als Modellprojekt erprobt zu werden. Geschehen ist noch nichts, die Verwaltung verfolgt weiter die öffentliche Debatte.
Nach vier Jahren Larvenzeit sind die nächsten sechs Wochen der Maikäfer für Futter und Paarung da. Dabei sondern die Weibchen einen besonderen Duft ab, den wir auch riechen können.
Zumindest die Sonne ist in Berlin in den nächsten Tagen sicher. Passend dazu startet morgen der Mai – mit drei Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen. Aber Achtung: Nicht jeder gefühlte Brückentag ist auch ein solcher.
Vergangene Woche hatte Kai Diekmann, Ex-Bild-Chef und Vorsitzender des Freundeskreises Yad Vashem, im Tagesspiegel Interview Kai Wegner (CDU) vorgeworfen, Mails zum Thema zu ignorieren. Die Senatskanzlei widerspricht.
Nachdem Wegners Vorgängerin Franziska Giffey während ihrer Rede 2022 mit Eiern beworfen wurde, fällt die des Regierenden Bürgermeisters in diesem Jahr wohl aus.
„Die Partei gibt es nur ihretwegen“: Berlins BSW-Landeschef Alexander King steht trotz innerparteilicher Reibungen weiter hinter BSW-Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht.
Auf der Heerstraße auf Höhe der Stößenseebrücke stockt der Verkehr – obwohl die Baustelle längst fertig ist. Der Grund: eine veraltete Schaltanlage und nur eine Person, die sie bedienen kann.
Die CDU hat ihre Minister und Ministerinnen für die neue Bundesregierung benannt – Berlin bleibt außen vor. Ausgerechnet Michael Müller kursiert nun als SPD-Kandidat fürs Bauministerium.
Wie hoch der Sanierungsstau tatsächlich ist, können die meisten Bezirke nicht exakt angeben. Nur die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg haben Zahlen.
Laut Infravelo werden bis 2030 knapp 1000 zusätzliche Stellplätze rund um den Hauptbahnhof benötigt. Bisher sind an der Nordseite noch keine davon vorhanden – nur für Leihräder.
CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch sieht das kostenlose Schulessen und Schülerticket kritisch: Die Ausgaben dürfen nicht auf Kosten der Qualität und Bildungsgerechtigkeit gehen.
Klo-News, KI-Patzer und Kindl: In 12 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Berlin-Woche und testen Ihr Wissen.
Der Chief Digital Officer Klement wird parteiübergreifend für die Fortschritte bei der Verwaltungsreform gelobt. Welcher Posten ihr nun winkt und was das für Berlin bedeutet.
Die Paketstation für Ausweisdokumente ist zwar funktionsfähig, konnte bisher aber nicht eingesetzt werden. Woran die Zulassung scheitert und wann sie endlich genutzt werden kann.
Seit vergangenen Sommer haben die Berliner Verkehrsbetriebe den Kraftstoff HVO100, der auf altem Frittenfett basiert, getestet. Ziel war eine schnelle Senkung der Emissionen.
Am 5. Mai auf dem EUREF-Campus in Schöneberg soll der Koalitionsvertrag unterzeichnet werden. Dafür muss die Basis der Sozialdemokraten dem Vertrag vorher noch zustimmen.
Trotz des großen Wohnungsmangels kein ungewöhnliches Bild in Berlin. Häuser und Wohnungen stehen leer oder verfallen, so wie jetzt auch die alte Heimat der „Stadtklause“.
Man kennt die Situation: Die Bahn ist komplett voll und dann wil auch noch eine Radhfahrerin zusteigen. Die Lösung des Problems hat die Bahn nun kurzer Hand ihren Fahrgäste überlassen.
In der Gegenüberstellung wurden Blitzer in Deutschlands 40 größten Städten ins Verhältnis zur Straßenfläche gesetzt – die Hauptstadt schneidet dabei vergleichsweise gering ab. Ein Grund: Geldmangel.
Die schönsten Open-Air-Konzerte gibt’s in Berlin gratis: Die Nachtigallen kommen aus ihrem Winterquartier in Zentralafrika zurück. Wo und wann man am besten lauschen kann, erklärt Wildtier-Experte Derk Ehlert.
Heute vor 509 Jahren wurde das deutsche Reinheitsgebot für Bier verkündet. Der Markt ist insgesamt aber rückläufig – auch in der Hauptstadt. Was sagt die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei dazu?
Die Grundschule an der Gneisenaustraße darf laut Gutachten nur noch bis 2028 betrieben werden – dann folgt der Umzug in die Aziz-Nesin-Schule und wohl der Abriss des alten Gebäudes.
Alarm aus der Eichhörnchen-Hilfe Berlin/Brandenburg: Viele Nager stürzen dehydriert von Bäumen und liegen dann entkräftet am Boden. Eine Helferin warnt: „Sie beginnen auszusterben.“
Der ehemalige Umweltamtspräsident und Checkpoint-Leser Andreas Troge sorgt sich um Berlins Straßenbäume: Er meldet sich deshalb beim Grünflächenamt – und wird positiv überrascht.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Berlin macht immer mehr Millionen mit der Touristen-Steuer. Wie viel die Stadt jährlich an den Urlaubern verdient und womit der Senat zukünftig noch mehr Geld verdienen will.
Ebenso schnell wie die marode Ringbahn-Brücke abgerissen wurde, wollen Verkehrsforscher an der TU den Einfluss Ihres Verschwindens auf den Berliner Stadtverkehr untersuchen.
Angesichts anhaltender Trockenheit und entsprechender Brandgefahr soll auf den Brauch am Osterwochenende verzichtet werden. Veranstalter in Berlin bleiben bisher entspannt.
Kurz vor dem Osterfest jagen Häsinnen und Rammler sich gegenseitig über die Felder der Hauptstadt. Dabei kommt es zu „spektakulären“ Auseinandersetzungen, findet Wildtierexperte Derk Ehlert.
Im Ortsteil Britz hat die Anzahl der Sperrungen im A100-Tunnel in der vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Stadtautobahn kommt also auch ganz ohne bröselnde Brücken an ihre Grenzen.
Lediglich neun Milieuschutzgebiete sind in den vergangenen vier Jahren in der Hauptstadt dazugekommen. Sie sollen dazu dienen, den Verdrängungsdruck auf die Mieter in einem bestimmten Kiez abzufedern.
Das aktuelle Wetter wird auch die umtriebigen Fahrrad-Diebe der Hauptstadt sehr freuen. Mehrere tausend Fälle wurden in diesem Jahr bereits verzeichnet. Welche Ratschläge gibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club?
öffnet in neuem Tab oder Fenster