
Trotz Förderung und Zuspruch stoppt in Charlottenburg der Denkmalschutz ein Balkonkraftwerk. Der Fall zeigt, wie Klimaschutz in Berlin oft an bürokratischen Hürden hängt.

Trotz Förderung und Zuspruch stoppt in Charlottenburg der Denkmalschutz ein Balkonkraftwerk. Der Fall zeigt, wie Klimaschutz in Berlin oft an bürokratischen Hürden hängt.

Internationale Delegationen blicken nach Berlin: Wie organisiert man demokratische Wahlen professionell? Landeswahlleiter Stephan Bröchler hat Antworten parat.

Auch, wenn nicht alle Schadstoffe aus den 563.000 Tonnen Abfall herausgefiltert werden konnten, wurden laut BSR-Bilanz alle Grenzwerte „zuverlässig und sicher“ eingehalten.

Das AfS schreibt rote Zahlen. Das gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelte Minus (1,65 Millionen Euro) resultiert u.a. aus deutlich gestiegenen Kosten zur Altersversorgung.

Die Umweltverwaltung bittet, jüngere Stadtbäume zu gießen – am besten einmal pro Woche reichlich (bis zu 100 Liter). Schade, dass dafür nicht alle 2091 „Notbrunnen“ funktionieren.

Das wöchentliche Quiz für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!

Die anonyme Umfrage zur Sauberkeit der Hauptstadt können Einwohner*innen online in nur wenigen Minuten ausfüllen. Und das sogar sehr ausführlich. Es gibt auch etwas zu gewinnen.

Rund 5000 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft feiern und netzwerken im Roten Rathaus. Viele davon an ihrem eigenen Stand, für den sie tausende Euro beisteuern.

Ursprünglich sollte das Gutachten „möglichst bist zum dritten Quartal 2024“ fertig sein. Im April 2025 gab es immerhin schon die Ausschreibung, am 30. Juni soll die Vergabe sein.

Der Caterer VielfaltMenü hat die Bestellungen aus dem letzten Jahr ausgewertet und eine Top-Ten-Liste der beliebtesten Bestellungen zusammengestellt: Eine sicher leckere Auswahl.

Eigentlich steht im Koalitionsvertrag, dass eine stärkere Projektvielfalt im Stadtgebiet angestrebt wird, doch jetzt stellt die CDU einen Antrag, der Kürzungen bedeuten könnte.

Dem Bildungsausschuss wurde ein Konzept für eine neue, unabhängige Beschwerdestelle vorgelegt – unter anderem auch wegen Berichten über unangemessenes Verhalten von Behörden.

Bundesregierung und Senat gedachten gestern den verstorbenen Demonstranten. Doch wie Tagesspiegel-Gründer Erik Reger in seinem damaligen Leitartikel erklärte, wurde an diesem Tag auch etwas geboren.

Nora Schimming könnte Namensgeberin für eine bisher unbenannte Straße in Dahlem werden. Die Freie Universität fordert schon lange, einen öffentlichen Ort nach der afrikanischen Bürgerrechtlerin zu benennen.

„Vespa Velutina“ heißt die invasive Art aus Asien. Sie ist kleiner, dunkler und hat, anders als die heimische Hornisse, gelbe Beine. In Berlin konnte sie sich bisher nicht ausbreiten.

Seit März deckt die neue Mietprüfstelle des Senats teils drastische Mietüberhöhungen auf: Fast jede zweite Miete liegt über dem erlaubten Niveau, ein Drittel sogar über 50 Prozent.

2022 gingen wegen der Energiekrise an vielen Berliner Sehenswürdigkeiten die Lichter aus. Einige erstrahlen wieder, aber nicht die Oberbaumbrücke in Friedrichshain: Es fehlt das Geld.

Obwohl der motorisierte Individualverkehr seit Jahren abnimmt, erwartet die Berliner Verkehrsverwaltung 2035 einen höheren Anteil – verlässt sich dabei aber auf Daten von 2019.

Umweltverbände schlagen Alarm: Gesunde Bäume sollen für die Verlängerung der U3 bis zum Mexikoplatz weichen, obwohl sie verschont werden könnten. Die BVG hält trotzdem an ihrem Plan fest.

Seit Februar warten zwei queere Verbände auf Antworten der Bildungssenatorin – bisher vergeblich. Es geht um Fördermittel und den Schutz queerer Jugendlicher in Berlin.

Nachdem der Brief eines gemobbten schwulen Lehrers an CDU-Schulsenatorin Günther-Wünsch monatelang ungelesen geblieben blieb, haben wir nachgehakt: Wie gehen Senator:innen mit persönlicher Post um?

Sprechen Sie fließend Hauptstadt? Testen Sie Ihr Wissen mit 13 Fragen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen.

Ab der 26. Kalenderwoche soll die Bautätigkeit im Görlitzer Park starten – also nach der Fête de la Musique. Der Zaun um die Parkfläche würde somit ab dem 23. Juni gebaut werden.

Im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn finden derzeit Arbeiten an einer Mobilfunkstation statt, die voraussichtlich am 17. Juni abgeschlossen sein werden. Für Kunden soll es sich lohnen.

Auf Basis des überarbeiteten Luftreinhalteplans könnten einige Tempo 30-Straßen wieder beschleunigt werden. Dieser wird nächste Woche vom Senat geprüft und beschlossen.

Berlin braucht eine Luftabwehr wie in Israel, fordert der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende. Verteidigungspolitiker winken ab, ein Ex-General hält den Vorschlag dagegen für sinnvoll.

Ins Gefängnis fürs Schwarzfahren? Eine Initiative kauft Gefangene frei, die die sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe absitzen müssen – in Berlin kommen so heute 23 Menschen wieder frei.

Regierungschef Wegner (CDU) sieht die SPD bei der Lockerung des Vergabegesetzes auf der Bremse. Doch Giffey (SPD) widerspricht: Sie habe bereits im April konkrete Vorschläge gemacht.

Berlin müsse auf mögliche Luftangriffe vorbereitet sein, sagt CDU-Fraktionschef Stettner. Eine Reise nach Tel Aviv soll Erkenntnisse über Israels Abwehrsystem bringen.

Welche baurechtlichen Anforderungen gibt es für Darkrooms in der Hauptstadt? Ex-Kultursenator Klaus Lederer will mit einer schriftlichen Anfrage Licht ins Dunkel bringen. Was sagen die Stadtentwicklungsverwaltung und weitere Institutionen?

Trotz Pflichtunterricht in der Schule und großer Bemühungen des Senats können viele Kinder in Berlin nicht schwimmen. Je nach Bezirk variiert die Zahl der Nichtschwimmer deutlich. Lichtenberg ist dabei Spitzenreiter.

Per Amtsblatt bittet die Polizei zwei Männer, ihre beschlagnahmten Messer abzuholen. Vier Wochen haben die beiden Zeit dafür – sonst droht die Vernichtung der Klingen.

Der Parlamentarier Ferat Koçak inszeniert sich auf TikTok in einem Lip-Sync-Video als Barrikadenstürmer: Nicht zum ersten Mal polarisiert der Linken-Politiker.

Trotz feierlicher Stimmung auf dem Karneval der Kulturen sorgt die offiziell verkündete Zuschauerzahl für Stirnrunzeln: Laut Schätzungen und der Polizei waren es wohl deutlich weniger.

Testen Sie Ihr Wissen mit 13 Fragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen!

Wieder einmal wird Personal am BER für die Sicherheitssysteme gesucht. Die Aufgaben umfassen unter anderem: Funktionsfähigkeit sicherstellen, Installation und Fehlerbehebung.

Die große Solidarität hilft der Familie von Maximilian, der Opfer eines Angriffs von seinem Mitschüler wurde. Kollegen seines Vaters sammeln Spenden für einen Bauernhof-Urlaub.

Wartenummern im hohen sechsstelligen Bereich gab es für die rund 74.000 Plätze im Olympiastadion. Entsprechend konnte nicht jeder Tickets für das NFL-Spiel im November ergattern.

Damit sind pflegebedürftige Menschen in der Hauptstadt im Schnitt besser versorgt. Dennoch sieht die Krankenkasse auch Indizien für Personalmangel.

Die Eröffnung der „Sphere“ des Star-Kochs am Dienstagabend war leider ungenießbar. Ein Checkpoint-Leser gibt uns seinen Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster