
Sechs Varianten von „Keine Ahnung“: In ihrer Antwort auf eine Abgeordnetenanfrage zum Grillverhalten im Park zeigt die Berliner Verwaltung große Kreativität beim Formulieren von Unwissen.
Sechs Varianten von „Keine Ahnung“: In ihrer Antwort auf eine Abgeordnetenanfrage zum Grillverhalten im Park zeigt die Berliner Verwaltung große Kreativität beim Formulieren von Unwissen.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2023 hat Berlin das Neutralitätsgesetz heute noch immer nicht angepasst – obwohl alle Seiten den Schwebezustand kritisieren.
In ganz Berlin werden ab dieser Woche die rund 180 Zierbrunnen nach dem Winter reaktiviert. Der symbolische Auftakt findet am Donnerstag im Rosengarten des Treptower Parks statt.
Schon 1998 sollte ein Flurstück am Maxim-Gorki-Theater in „Platz der Märzrevolution“ umbenannt werden. Jetzt fällt auf: Ein Teil davon steht schon gar nicht mehr zu Verfügung.
Der Aufruf nach weniger Festen und bescheideneren Buffets ging an der Feuerwehr wohl vorbei: Feuerwehrchef Homrighausen plant eine reichliche Feier zur Ehrenzeichenverleihung.
Bisher war noch unklar, wer die Berliner SPD in den Wahlkampf führt. Eigentlich fiel öfter der Name von Sozialsenatorin Kiziltepe, doch auch Saleh könnte den Sprung noch machen.
Vierzehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Pünktlich zum Ferienbeginn wird vor Staus an Berlins Großbaustellen gewarnt. Außerdem rechnet der ADAC durch, ob sich Langstreckenfahrten eher mit dem Auto oder der Bahn lohnen.
In 2024 kostete der Führerschein durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Die Kosten summieren sich vor allem oft wegen der zu langen Wartezeiten auf Prüfungstermine.
Bis zum 12. Mai wird nicht mehr getagt – das Berliner Abgeordnetenhaus geht einen Monat lang in Urlaub. Warum, wollte keiner der Parlamentarischen Staatssekretäre beantworten.
Nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags beginnen die Personaldiskussionen. Günther-Wünsch wird für den Posten als Staatssekretärin im Bildungsministerium gehandelt.
Derzeit lässt sich der Abriss der Ringbahnbrücke im Internet live mitverfolgen. Doch von Wilmersdorf bis nach Marzahn sind so einige Brücken gesperrt. Und es werden bald noch mehr.
Viel zu häufig wechselt das Format zwischen analog und digital innerhalb der Arbeitsabläufe. Das kostet der Verwaltung nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die Nerven.
Die Abstimmung läuft bis zum 3. Juni unter Regie der Heinz-Sielmann-Stiftung. Ins Rennen gehen außerdem der Sperber, die Gartenbänderschnecke, der Gartenschläfer und der sogenannte Streckfuß.
Weil das Programm Outlook streikte, begann der Dienstag für Mitarbeitende mehrerer Landesbehörden mit einer toten Mailbox. Auch am Abend konnte das Problem durch den Konzern Microsoft noch nicht behoben werden.
Je weniger Freiwillige es gibt, desto mehr Berlinerinnen und Berliner müssen unfreiwillig ran. Laut dem landeseigenen Senat kann dies auch per Los und dem Einwohnermelderegister entschieden werden.
Letzten Monat noch warnte Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt vor einer feiertagsbedingten Eierknappheit. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg kann jedoch beruhigen.
Bereits der zweite Verein unter Gauks’ Vorsitz geht insolvent. Das Prekäre an der Situation: Schon 2019 wurde Gauks vorgeworfen, Mittel seines Vereins zweckentfremdet zu haben.
Nach der Verhaftung von Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu sagte Wegner seine Istanbul-Reise ab. Von den anderen Oberbürgermeister:innen Deutschlands schloss sich niemand an.
Der Bezirk Mitte wollte den Bau von wandhängenden Toiletten, Balkonen und Handtuchheizungen verbieten. Das Verwaltungsgericht urteilt: Moderne Standards sind auch im Milieuschutzgebiet erlaubt.
Im Berliner Tierpark entstehen neue Volieren für Pelikane und Flamingos – das heißt, die Schwungfedern müssen künftig nicht mehr gestutzt werden. 1,5 Mio. Euro fließen in das Projekt.
Eine plötzlich umgestürzte Laterne im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf rückt den Modernisierungsstau ins Licht: Laut Senat ist rund jede fünfte Berliner Straßenlaterne über 50 Jahre alt.
Für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen: Zum zehnten Geburtstag des Checkpoints feierte der Tagesspiegel-Newsletter seine erste Live-Show. Ein Abend voller Skurrilitäten, Liebe und Verkehrswahnsinn.
In 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Um zu verhindern, dass Mieter weiter schamlos ausgenutzt werden, fordern die Grünen die Einführung eines Führerscheins für Vermieter. Gegen unsoziale Vermieter müsse man vorgehen.
Eigentlich sollte das „Sphere by Tim Raue“ im Fernsehturm zu Ostern schon öffnen, doch verzögerte Bauarbeiten verschieben auch die Eröffnungsfeier. Neuer Termin: Im späten Frühling.
Der kommende Nachtfrost kann bei blühenden Bäumen und Büschen großen Schaden anrichten. Die Königliche Gartenakademie Berlin gibt Tipps, wie man seine Pflanzen schützen kann.
Die Berliner Jusos treffen sich zu ihrer zweitägigen Landesdelegiertenkonferenz. Ein Blick in das Antragsbuch zeigt: Die nächste Revolution wird an diesem Wochenende nicht geplant.
Die Tempelhof Projekt GmbH und die Berliner Polizei streiten sich um die Miete für einen Teil des ehemaligen Flughafens. Der Streitbetrag liegt im einstelligen Millionenbereich.
Die USA sind weiterhin eines der beliebtesten Länder für High-School-Aufenthalte, doch die Bedenken der Eltern und Schüler wachsen. Dadurch wird das Nachbarland Kanada attraktiver.
Bis Freitag soll sich das Frühlingswetter in der Hauptstadt halten – mit Temperaturen bis zu 20 Grad. Schon am Wochenende soll dann ein Kälteeinbruch kommen. Allmählich bahn sich auch das nächste Dürredrama an.
Zwei Jahre nachdem der gigantische „Aquadome“ geplatzt war, sollte am Dienstag Wissenschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) bei der Wiedereröffnung des Radisson Collection Hotels in Mitte sprechen – doch dazu kam es nicht.
Radau beim Reinfeiern ist in der Hauptstadt ab diesem Jahr erlaubt – zumindest was Großveranstaltungen im Freien am 30. April und am 2. Oktober angeht. Auch die Fête de la Musique soll von der Neuregelung profitieren.
Berlin sucht wieder ein Motto: Nach „Berlin bleibt anders“ und „Wir sind ein Berlin“ soll jetzt ein neuer Slogan her. Tourismuschef Kieker deutet schon an, wohin die Reise geht.
Eine neue Brücke am Berliner Hauptbahnhof soll künftig die Europacity mit dem Kiez rund um die Lehrter Straße verbinden – rund 15.000 Anwohner könnten davon profitieren.
Charlottenburgs Vize-Bürgermeister Detlef Wagner (CDU) soll Fördergelder an ein Projekt vergeben haben, bei dem er selbst als Geschäftsführer tätig ist. Drei Fraktionen fordern nun seinen Rücktritt.
Politiker Mario Czaja verlor in der Bundestagswahl sein Direktmandat. Um ihm für 30 Jahre Einsatz zu danken, hängten Familien aus Kaulsdorf und Mahlsdorf ein großes Plakat auf.
Vor mehr als einem Monat war die Bundestagwahl, doch einige Wahlhelfer warten noch immer auf ihr Erfrischungsgeld. Durch die kurzen Fristen kam es zu Verzögerungen der Zahlungen.
Das Fasten ist vorbei: Gestern war der erste Tag des dreitägigen Zuckerfests (Eid-al-Fitr). Für die weiteren Tage können muslimische Schulkinder per Antrag freigestellt werden.
Kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Haben Sie in der vergangenen Woche gut aufgepasst? Testen Sie Ihr Wissen in 14 unterhaltsamen Fragen!
öffnet in neuem Tab oder Fenster