Wie viel Hauptstadt steckt in Ihnen? Testen Sie Ihr Berlin-Wissen mit 13 kniffligen Fragen!
Tagesspiegel Checkpoint

5000 Plakate hat die SPD zur Wahl angebracht, erreichte damit prozentual aber nur den fünften Platz. CDU, Grüne und auch die Linke hatten weniger Plakate, dafür mehr Zweitstimmen.

Wie die Leistungsfähigkeit des Standesamtes in Pankow aussieht, wollte CDU-Verordnete Eva Scharfenberg wissen. Die Antwort ist eher ernüchternd: Auch hier herrscht Personalmangel.

Ausschreibung für neues Konzept : Welcher Investor traut sich das Berliner ICC zu?
Etwas Neues für „Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovation und Technologie“ soll aus dem Kongresszentrum entstehen. Allerdings ohne finanzielle Beteiligung des Landes.

Aufgrund von eingeschränktem Regionalverkehr und weil der IC nach Rostock ausfällt, wird die An- und Abreise aus Berlin schwierig. Wie sich die Bahn dazu verhält und was die Fusion empfiehlt.

Durch eine StVO-Novelle wurden die Anforderungen für Sonderfahrstreifen gesenkt. Das könnte die Stauprobleme in Berlin lindern, doch vorerst wird es keine neuen Spuren geben.

Insbesondere die Verkehrsberuhigung an der Ecke zur Auguststraße ist umstritten. Die Statistik zeigt, wie gefährlich der Verkehr auf der Tucholsky-Straße tatsächlich ist.

Rund zwölf Tonnen Obst wurden für den Rekord damals zerkleinert. Nun soll es wiederverwertet werden. Mit einem Verkauf bei der Berliner Eismanufaktur Florida soll Geld für die Berliner Tafel gesammelt werden.

Obwohl es seit Monaten Geschichte ist, belastet das beendete Berlin-Abo noch immer den Haushalt der Hauptstadt. Nun hat die Verkehrsverwaltung auch verraten, wie hoch genau die Kosten sind.

Beim Tourismus gibt es in Berlin Luft nach oben. Vielleicht könnte ein Bonussystem helfen, wie es in Kopenhagen etabliert wurde? Zurzeit wird bereits an einem ähnlichen Konzept für die deutsche Hauptstadt gearbeitet.

Das Gelöbnis findet am Ende der dreimonatigen Grundausbildung statt. Die Fraktionen im Berliner Parlament sind sich uneins über die Notwendigkeit einer öffentlichen Zeremonie.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bittet die Berlinerinnen um Mithilfe bei der Bewässerung des Stadtgrüns. Die personellen Kapazitäten reichen nicht aus im Kampf gegen die Trockenheit.

Auf ihrem Parteitag hat Die Linke für die Antisemitismusdefinition der Jerusalemer Erklärung gestimmt. Im Exklusiv-Interview übt Hermlin daran deutliche Kritik.

Berlin hat es vorgemacht, Hamburg zieht nach: Die S-Bahn verzichtet künftig auf Müllbehälter in den Zügen. Doch viele Fahrgäste halten das für eine völlig falsche Entscheidung.

Technikfehler in der Berliner Senatskanzlei: 20 Menschen zahlten Gebühren für Online-Anträge, die dort nie bearbeitet wurden. Nun sucht die Verwaltung nach den Betroffenen.

In Berlin läuft der letzte noch offene Restitutionsprozess in Zusammenhang mit DDR-Enteignungen. Eine Stiftung will Teile eines Geländes – Kritiker wittern Veruntreuung öffentlichen Vermögens.

Kanzler, Kultur und Cannabis: Rätseln Sie sich mit uns in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Die Adler-Group, Noch-Eigentümerin des Kreisels, hat sich bereit erklärt, bei dem Vorhaben zu helfen. Vorbereitungen befinden sich bereits in einer „fortgeschrittenen Phase“.

Vor dem Wochenende ist nochmal Unterricht für Berlins Schüler und Schülerinnen: Es wird das Zentralabitur in Mathe geschrieben. Für alle anderen gibt es kein besonderes Programm.

Vor 80 Jahren wurde die Kapitulationsurkunde unterschrieben, Berlin und die Welt sind frei vom Nationalsozialismus. Der Checkpoint blickt zurück auf die Tage vor der Befreiung.

In vielen der Fälle wären laut deutschem Mietrecht sogar Strafzahlungen möglich. Aber die Prüfung und Nachverfolgung ist aufwendig. Der Linken-Abgeordnete Niklas Schenker hat für die Situation nur wenig Verständnis.

Nach 16 Jahren muss der beliebte Betrieb sich einen anderen Standort suchen. Trotz einer anderen, mit dem früheren Eigentümer getroffenen Absprache über die Mietdauer, bleibt der neue Inhaber standhaft.

Trotz des Wegfalls sämtlicher Zuschüsse für die Schöneberger Einrichtung geben die Verantwortlichen nicht auf. Man hoffe jetzt auf die neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson, erklärt Urania-Chefin Johanna Sprondel.

Seit Jahresbeginn hat der Zoll am BER bereits fast 180 Kilogramm Cannabis beschlagnahmt – rund 25-mal so viel wie 2022. Den bisherigen Rekord lieferte kürzlich ein Fund über 68 Kilo.

Elektromobilität zum Anschauen in Charlottenburg: Die E-Ladesäule an der Arcostraße Ecke Iburger Ufer steht, doch niemand kann sie benutzen. Nun soll sie für Tausende Euro versetzt werden.

Der Bundestag wählt heute den bisherigen CDU-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler – und Berlins Regierender Wegner ist als Zuschauer mit dabei.

In ihrem Newsletter lehnt Bildungssenatorin Günther-Wünsch die neuen Baupläne in Marzahn-Hellersdorf ab – und macht die SPD verantwortlich. Die CDU-Baustadträtin erwähnt sie lieber nicht.

Ein Vergleich der Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr zeigt: Berlin schneidet im Städtevergleich mit Paris und London sehr gut ab. Ohne Lücken ist aber auch die Hauptstadt nicht.

Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski kämpft für eine bessere Polizei – und erhält nun eine Drohung samt 9-Millimeter-Patrone. Er vermutet den Täter im Kollegenkreis.

Wie war das noch gleich …? In 13 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Woche.

Der Checkpoint hat bei allen Senatorinnen und Senatoren nachgefragt: Hat noch jemand außer Joe Chialo Punkte in Flensburg? Leider antwortete nur eine Senatorin auf die Anfrage.

Vor zwei Jahren hieß es, die Vier-Tage-Woche sei es wert, als Modellprojekt erprobt zu werden. Geschehen ist noch nichts, die Verwaltung verfolgt weiter die öffentliche Debatte.

Nach vier Jahren Larvenzeit sind die nächsten sechs Wochen der Maikäfer für Futter und Paarung da. Dabei sondern die Weibchen einen besonderen Duft ab, den wir auch riechen können.

Zumindest die Sonne ist in Berlin in den nächsten Tagen sicher. Passend dazu startet morgen der Mai – mit drei Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen. Aber Achtung: Nicht jeder gefühlte Brückentag ist auch ein solcher.

Vergangene Woche hatte Kai Diekmann, Ex-Bild-Chef und Vorsitzender des Freundeskreises Yad Vashem, im Tagesspiegel Interview Kai Wegner (CDU) vorgeworfen, Mails zum Thema zu ignorieren. Die Senatskanzlei widerspricht.

Nachdem Wegners Vorgängerin Franziska Giffey während ihrer Rede 2022 mit Eiern beworfen wurde, fällt die des Regierenden Bürgermeisters in diesem Jahr wohl aus.

„Die Partei gibt es nur ihretwegen“: Berlins BSW-Landeschef Alexander King steht trotz innerparteilicher Reibungen weiter hinter BSW-Gründerin und Namensgeberin Sahra Wagenknecht.

Auf der Heerstraße auf Höhe der Stößenseebrücke stockt der Verkehr – obwohl die Baustelle längst fertig ist. Der Grund: eine veraltete Schaltanlage und nur eine Person, die sie bedienen kann.

Die CDU hat ihre Minister und Ministerinnen für die neue Bundesregierung benannt – Berlin bleibt außen vor. Ausgerechnet Michael Müller kursiert nun als SPD-Kandidat fürs Bauministerium.

Wie hoch der Sanierungsstau tatsächlich ist, können die meisten Bezirke nicht exakt angeben. Nur die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg haben Zahlen.