
Für ihre 3. Saison zieht die Baller League von Köln in die Hangars vom Flughafen Tempelhof. Mit dabei die Berliner Mannschaft „Käfigtiger“, geleitet von Kevin-Prince Boateng.
Für ihre 3. Saison zieht die Baller League von Köln in die Hangars vom Flughafen Tempelhof. Mit dabei die Berliner Mannschaft „Käfigtiger“, geleitet von Kevin-Prince Boateng.
Seit letztem Jahr lebt ein Halsbandsittich-Pärchen im Görlitzer Park. Ansiedlungen solcher Exoten scheiterten bisher auch an Habichten, auf deren Speiseliste sie stehen.
In wenigen Monaten erreichen die zu Corona-Zeiten eingelagerten FFP2-Masken ihr Mindesthaltbarkeitsdatum. In Hamburg werden sie verbrannt. Berlin hat schon frühzeitig gespendet.
Busspuren während des BVG-Streiks für Autos freigeben – das fordert die CDU-Fraktion erst von Verkehrssenatorin Bonde (CDU), dann von Innensenatorin Spranger (SPD). Beide winken ab.
Gute Nachrichten für alle, die Unterstützung im Nahverkehr brauchen: Der VBB-Begleitservice darf bleiben – 35 Stellen im Rahmen des Solidarischen Grundeinkommens werden dauerhaft abgesichert.
Am Dienstag fand die erste Sitzung des neuen Bundestags statt. Nun berichten Berlins Neulinge im Bundestag von ihren ersten Eindrücken – eine Kantinenkritik inklusive.
500 neue autofreie Straßen wie in Paris? Nicht in Berlin. Wenn autofrei, dann mit Konzept, sagt die Verkehrsverwaltung und verweist auf den Masterplan für Berlins historisches Zentrum.
139.000 Euro Ausgaben für Werbung, aber nur max. 75.000 Euro Spendenerlös: Die Bilanz des neuen Berlin-Schals fällt ernüchternd aus – und bisher wurden nur 1000 Stück verkauft.
Viele Berliner finden: Nach 30 Jahren in derselben Wohnung sollte eine Kündigung nicht einfach möglich sein. Auch der Senat ist dafür – sieht die Verantwortung aber beim Bund.
Am Dienstagvormittag wird der neue Bundestag offiziell. Der ostdeutsche Schriftsteller und parteilose Politiker Stefan Heym sprach 1994 vor dem damals neuen Parlament. Seine Worte haben auch heute nicht an Bedeutung verloren.
Rund 500 Straßen in der französischen Hauptstadt könnten nach einem Volksentscheid bald autofrei sein. Dafür sollen 10.000 Parkplätze wegfallen. Wie schätzen Experten die Lage in Berlin ein?
Wegen des Besuchs in Tempelhof-Schöneberg fällt die Senatspressekonferenz kurzfristig aus. Dabei bewegt die Hauptstadt vieles – wie die von Kai Wegner (CDU) angekündigte und noch immer stockende Verwaltungsreform.
Neuauflage für den Reparaturbonus: Damit Elektrogeräte nicht wegen kleiner Defekte im Müll landen, erstattet das Land die Hälfte der Reparaturkosten. 7455 Anträge gingen schon ein.
Im Endergebnis der Bundestagswahl für Berlin lassen sich jetzt auch die Schlusslichter der Parteien nachlesen. Trotz interessanter Serviceangebote gab es nur sehr wenige Stimmen.
Im November wurde der Tiergartentunnel wegen Brandschutzmängeln für Lkw und Busse südwärts gesperrt. Die Lüfter werden zwar instandgehalten, die Anlage muss aber erneuert werden.
Durch Berlin in 14 Fragen: Von Baustellen bis Boulevard – stellen Sie sich unserem wöchentlichen Hauptstadtquiz!
Trockenheit und Hitze setzen den Berliner Wäldern zu. Um diesen besser zu trotzen, werden die instabilen Kiefermonokulturen seit rund 30 Jahren zu Laubmischwäldern umgebaut.
Eigentlich sollte sich das dynamische Preissystem im Zoo danach richten, wie weit im Voraus gebucht wird. Neuerdings werden aber auch Faktoren wie das Wetter mit einbezogen.
Nach einer Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung will Sozialsenatorin Kiziltepe nun endlich die Stelle für antimuslimischen Rassismus besetzen.
Berlin nimmt seit zwei Jahren nicht mehr am Abwasser-Monitoring der Europäischen Drogenbehörde teil. Nach mehreren Anfragen stellt sich heraus: Es gibt gar keinen Grund, nicht mitzumachen.
Im größten Spargel-Anbaugebiet Deutschlands startet die Spargelsaison früher als üblich: Schon nächste Woche soll das erste „königliche Gemüse“ aus Beelitz in der Hauptstadt ankommen.
Die Festnahme von Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu sorgt für Empörung. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner droht sogar mit einer Absage seiner geplanten Türkei-Reise.
Der Landesverband soll sich kritisch hinterfragen und neu positionieren. Das fordert eine Gruppe von acht Abgeordneten als Reaktion auf das Ergebnis der Bundestagswahl.
Den Einsatz der Pille wollte der Senat noch prüfen, nun kommt sie durch die DB schon im März am Südkreuz zum Einsatz. Möglich ist auch der Einsatz an weiteren Berliner Bahnhöfen.
Beim Münzwurf vor Spielbeginn übersahen die Kapitäne beider Mannschaften die zum Einschlag bereite Hand. Union reagiert und organisiert eine Überraschung für den kleinen Jungen.
Der BSR-Streik ist vorbei, doch nun versinkt Berlin im Müll: 12.000 Tonnen Abfall müssen noch entsorgt werden – und eine Strategie, wie er schnell beseitigt werden soll, gibt es nicht.
Berlins Kleingärten sollten durch ein neues Gesetz gesichert werden – doch stattdessen drohen jetzt strengere Auflagen. Warum manche Laubenpieper jetzt die Harke zücken müssen.
Kaum eröffnet, schon hagelt es Kritik: Der frisch sanierte Berliner Gendarmenmarkt ist vielen zu grau und kahl. Doch der Senat feiert ihn als „Musterbeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung“.
Die Berliner Polizei meldete für das Jahr 2024 die Gesamtzahl von 610 bei Unfällen verunglückten Kindern. Zuvor hatte der Wert jedoch bereits höher gelegen. Wie kam es zu dem Unterschied?
Das Wohnprogramm mit geheimer Adresse bietet insgesamt zehn Plätze. Es wird von der Sozialverwaltung gefördert. Darüber hinaus ist eine professionelle Betreuung der Betroffenen vorgesehen.
Mit dem Service können beispielsweise gehbehinderte und blinde Fahrgäste eine Begleitung für Fahrten mit Bus und Bahn buchen. Zur Erhaltung des wichtigen Angebots wurde nun eine Petition gestartet.
Vom BER-Streik bis zum neuen Grünkohlkönig: Testen Sie Ihr Wissen zu den wichtigsten Berliner Ereignissen der Woche!
Nach dem ersten Probeunterricht für den Zugang zum Gymnasium wurde Bildungssenatorin Günther-Wünsch für die hohe Durchfallquote verantwortlich gemacht. Diese gibt sich verwundert.
Nach dem schweren Unfall in 2019 sollte die Invalidenstraße eigentlich umgebaut werden. Dazu gab es eine Arbeitsgruppe von der TU Berlin. Bis heute ist jedoch nichts passiert.
Alles neu macht der Gendarmenmarkt. Dort gibt es jetzt neue Bäume, neue Elektranten mit Anschlüssen für Veranstaltungen und die Aufenthaltsqualität soll auch verbessert werden.
Ein Tagesspiegel-Bericht, wonach Baulöwe Christoph Gröner mit Easyjet zur Immobilienmesse in Cannes geflogen war, sorgte für Verwunderung. Derweil wird ein weiterer Insolvenzantrag bekannt.
Das mutmaßliche Sexualdelikt im berühmten Berliner Club wirft weiterhin wichtige Fragen auf. Braucht es mehr Awareness-Teams, um insbesondere weibliche Gäste besser zu schützen?
Im Jahr 2024 meldeten Berlinerinnen und Berlinern nur ein Prozent der Patente in ganz Deutschland an. Die Wirtschaftsverwaltung zeigt sich deshalb aber nicht allzu besorgt.
Bei Hertha BSC bröckelt nicht nur die Abwehr, sondern mittlerweile auch die ein oder andere Sitzreihe im Olympiastadion. Wie könnte es für den Verein in der Dritten Liga weitergehen?
Der Immobilienkonzern hat zu Unrecht Mieten erhöht. Das entschied das Amtsgericht Lichtenberg mit Verweis auf die geltenden Regelungen des qualifizierten Mietspiegels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster