
Die Hauptstadt gab als eine von bundesweit nur 33 Städten an, verbotswidriges Parken auf Gehwegen nicht zu dulden und Blockierer umsetzen zu lassen. Wie die realen Zahlen sind.

© Illustration / Naomi Fearn
Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt und sein Team informieren Sie morgens ab 6 Uhr über die wichtigsten Nachrichten und größten Aufreger der Stadt.

Die Hauptstadt gab als eine von bundesweit nur 33 Städten an, verbotswidriges Parken auf Gehwegen nicht zu dulden und Blockierer umsetzen zu lassen. Wie die realen Zahlen sind.

Bis zum 23. November finden die Berliner Märchentage statt, zu denen auch Politiker und Politikerinnen Märchen vorlesen. Der Checkpoint hat nachgefragt, welche das sein werden.

In einem offenen Brief bitten elf deutsch-französische Kitas Günther-Wünsch, eine Förderung speziell für zweisprachige Einrichtungen zu ermöglichen. Sie brauchen die Zuschüsse.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Der Regierende Bürgermeister will die Berliner künftig zu wichtigen Themen befragen – doch Grüne und Linke stellen sich gegen das Vorhaben.

Auch 36 Jahre nach dem Mauerfall bleibt die Teilung in Berlin spürbar – eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Menschen die Orte der Erinnerung an die Mauer bis heute sind.

Nach dem Wahlsieg des linken New Yorkers Zohran Mamdani blicken Berlins Bürgermeister-Herausforderer über den Atlantik – auf der Suche nach Ideen für eine bezahlbare Stadt.

Explodierende Mieten treiben kleine Betriebe aus den Kiezen: Weil Gewerbemieten unreguliert sind, kann Berlin kaum eingreifen – selbst bei drastischen Preissprüngen.

Ein lautes Knattern riss Anwohner aus dem Schlaf. In Hohenschönhausen suchte die Polizei per Helikopter nach Fahrraddieben – doch die nächtliche Jagd blieb ohne Erfolg.

Der legale Verkauf von Cannabis droht in Berlin zu platzen. Ein geplantes Modellprojekt von Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Pankow in Kooperation mit der Sanity Group und der HU steht auf der Kippe.

Das Buch wird vom Bezirk kostenlos zur Verfügung gestellt. Es soll Kinder und Eltern über Drogen und Obdachlosigkeit informieren. Die Idee entstand beim „Runden Tisch Görlitzer Park“.

In 49 Tagen ist Bescherung. Der Einzelhandel wagt für das Adventsgeschäft eine zurückhaltende Prognose. Heute findet die Weihnachtspressekonferenz des Deutschen Handelsverbands statt. Es zeigt sich: Vor Corona war mehr Lametta.

Seit September gilt auf 22 Straßenabschnitten wieder Tempo 50. Doch sechs von acht Bezirke kommen mit dem Abhängen der Schilder nicht hinterher. Ein Best-of der Ausflüchte.

Im Deutschunterricht gebe es bei klassischen Werken laut Landesschülersprecher Orçun Ilter „wenig bis gar keine Anknüpfungspunkte“ für viele Schüler mit Migrationsgeschichte.

Laut Klimaanpassungsgesetz soll Berlin bis 2040 über eine Million gesunde Straßenbäume haben. Baum-Experte Borgmann kritisiert den Fokus auf die schlichte Anzahl der Bäume.

Seit zwölf Jahren begeistert das „Da Jia Le“ in Schöneberg mit authentischer Küche aus Nordostchina. Doch jetzt droht das Aus – die Miete steigt auf 12.000 Euro.

Nach Kritik an Kürzungen beim Gewaltschutz für Frauen kündigt die SPD Korrekturen an. Schutzplätze sollen ausgebaut und die Mittel im Haushalt erhöht werden.

Während Berlin sich im NFL-Fieber verliert, bleibt bei vielen Fans die Freude gedämpft: Kurz vor dem großen Spiel im Olympiastadion fehlen noch immer die heiß ersehnten Tickets.

Nach 14 Jahren Bauzeit ging der Hauptstadtflughafen vor fünf Jahren endlich an den Start. Testen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie ein Überraschungspaket!

Die Berliner Wissenschaftspolitik wittert eine Chance: Während US-Forscher wegen politischer Eingriffe unter der Trump-Regierung abwandern, will der Senat sie nach Berlin locken – mit einem neuen Förderfonds von vier Millionen Euro jährlich.

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) wird heute fünf Jahre alt – gefeiert wird laut Sprecherin Sabine Deckwerth „eher leise“. Rund 250.000 Passagiere werden am Ferienwochenede erwartet. Der einstige BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup blickt optimistisch - inkluisve Forderungen - in die Zukunft.

Die geplante S-Bahnlinie S15 soll nun am 28. März 2026 in Betrieb gehen. Dann werden die Bahnhöfe Westhafen und Wedding mit dem Hauptbahnhof verbunden. Langfristig soll die Strecke eine zweite Nord-Süd-Verbindung bis zur Yorckstraße und später bis Südkreuz schaffen.

Nach Farbattacken auf mehrere Filialen der Kaffee-Kette LAP Coffee äußern sich die mutmaßlichen Täter: Auf das Gesprächsangebot von Gründer Ralph Hage reagieren sie mit einer skurrilen Bedingung.

Die Landesarbeitsgruppe „Palästinasolidarität“ der Berliner Linken beantragt, dass die Partei die BDS-Bewegung unterstützt. Ob der Antrag überhaupt zur Abstimmung kommt, wird noch entschieden.

Die Initiative „Berlin autofrei“ will ab dem 5. Januar 2026 Unterschriften sammeln. Rund 170.000 braucht es bis Anfang Mai. Dann könnte über das Gesetz zusammen mit der Berlin-Wahl abgestimmt werden.

Die „Stadtbild“-Aussage des Bundeskanzlers sorgt noch immer für eine angeheizte Debatte. Die Grünen haben Strafanzeige gegen Merz gestellt. Die Berliner Co-Vorsitzende Nina Stahr verteidigt das Vorgehen. Der Kanzler beschädige sein Amt, betont sie.

Belit Onay (Grüne) ist Bürgermeister von Hannover und zelebriert weiterhin seine „Bromance“ mit Steffen Krach, dem Spitzenkandidaten der SPD für die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 2026. Was denken Onays Parteifreunde darüber?

In dieser Woche sprechen prominente Berliner Akteure von damals und heute über den „Lieblingsfluchhafen“ der Hauptstadt. Heute: Michael Müller, neben Berlins Ex-Regierendem auch früherer Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft.

Es sind noch 64 Tage bis Silvester. 2,1 Millionen Menschen unterzeichneten eine Petition für ein Böllerverbot, doch bisher hat sich nichts getan. Auch die Polizei ist verärgert.

Die Zwei-Meter-Tannen sind überall knapp, laut Wiebke Peters vom „Tannen-Paradies“. Einer der Gründe: Viele der 2018 neu gepflanzten Bäume seien nicht richtig angewachsen.

Mehr als 1500 Leser haben bei unserer Umfrage mitgemacht: Wir wollten wissen, welche Begegnungen Ihnen in fünf Jahren BER im Gedächtnis geblieben sind. Die schönsten gibt es hier.

Der Schul- und Umweltstadtrat, Lehrer sowie Schüler befinden sich auf Kurztrip nach Sri Lanka. Beim Projekt soll es um Nachhaltigkeit und Jugendförderung gehen, finanziert wird es vom Entwicklungsministerium.

Von der Jungen Union wurde er vor einigen Jahren als „zutiefst unseriös“ kritisiert – jetzt will der CDU-Nachwuchs Richard Gamp Kandidat fürs Abgeordnetenhaus werden.

Von „großartig“ bis „miserabel“: Die Meinungen über den BER sind auch fünf Jahre nach der Eröffnung gespalten. Wir haben Nutzende nach ihren Erfahrungen gefragt.

Der eloquente Reinickendorfer Gymnasiast möchte nach dem Abitur in die Bezirkspolitik wechseln. Das höchste Schüleramt wirkte schon bei manchen seiner Vorgänger als Sprungbrett.

Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Testen Sie Ihr Wissen mit 13 kniffligen Fragen zur vergangenen Woche in der Hauptstadt.

Regisseurin Gabriele Heberling fliegt nach Neapel, ihr Koffer nach Catania – und bleibt verschollen. EasyJet sucht, Kulanz läuft. Fortsetzung folgt: „Das Kofferkommando von Kampanien.“

Die Bildungsverwaltung zeigt gelebte Fehlerkultur: In Ausschreibungen werden „Lehkräfte“ gesucht, in Broschüren fehlen Buchstaben reihenweise. Vielleicht schon die erste Sparmaßnahme im Schreibmaschinenetat?

Nach 23 Jahren schafft der Senat die letzten D-Mark-Gebühren ab: Tiertransporte kosten künftig 150 Euro statt 70 Mark, Hunde-Verwahrung 30 Euro statt 34 Mark.
öffnet in neuem Tab oder Fenster