
Wer in den Sommerferien 2025 vom Berliner Hauptstadtflughafen in den Urlaub reisen wollte, musste dabei relativ oft umplanen, wie „Flightright“ mitteilte. Nur in London, Amsterdam und Paris gab es noch mehr stornierte Flüge.
© Illustration / Naomi Fearn
Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt und sein Team informieren Sie morgens ab 6 Uhr über die wichtigsten Nachrichten und größten Aufreger der Stadt.
Wer in den Sommerferien 2025 vom Berliner Hauptstadtflughafen in den Urlaub reisen wollte, musste dabei relativ oft umplanen, wie „Flightright“ mitteilte. Nur in London, Amsterdam und Paris gab es noch mehr stornierte Flüge.
Die neue Westendbrücke soll 2027 fertiggestellt sein. Bis dahin müssen Autofahrerinnen und Autofahrer auf Umleitungsrouten ausweichen. Immer häufiger kommt es dabei zu Unfällen.
Wie zuvor berichtet, wird der Umbau des ehemaligen Terminals A zum „Campus Tegel“ sich einige Jahre verzögern und deutlich teurer als erwartet. Kann das Projekt mit dem Sondervermögen der Bundesregierung schneller vorangehen?
CDU bis Linke wollen den spekulativen Leerstand in Berlin bekämpfen. Einige altgediente SPDler schlagen nun vor, mithilfe von Stromzähler-Daten illegal leerstehende Wohnungen zu ermitteln.
Die Rückkehr von Tempo 50 verläuft in Berlin nicht einheitlich. Während Spandau schon umstellt, kündigt Neukölln Widerstand an – wegen möglicher Luft- und Unfallfolgen.
Vor dem S-Bahnhof Jannowitzbrücke in Berlin-Mitte klafft seit Jahren ein Riesenloch. Offiziell ist die Tiefbauphase beendet – doch von dem geplanten „Jannowitz-Turm“ ist weiterhin nichts zu sehen.
Checkpoint-Leserin Doris Holtz hält fest, wie sie den Blackout erlebte – von der ersten Panik bis zur Dankbarkeit für Technik, Helfer und Nachbarn.
Auf 22 Hauptstraßen in Berlin soll bald wieder Tempo 50 gelten – doch statt freier Fahrt gibt’s erst mal Behördenpingpong. Die Verkehrsverwaltung will bis nächste Woche fertig sein, dann sind die Bezirke am Zug.
Nach dem Aus für die Bibliotheksidee steht fest: Die Eigentümerin will das ehemalige Kaufhaus Lafayette in einen Mix aus Büros, Geschäften und Eventflächen verwandeln.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Den Grünen wurde vorgeworfen, sich mittels der Wahkreiseinteilung im Bezirk Direktmandate zu sichern. Gegen den Beschluss, der ihre Einteilung wieder aufgehoben hat, wird die Partei nun Einspruch erheben.
Die Regierungskoalition hatte angekündigt mittels der Steuer gegen die Spekulation mit leerstehenden Grundstücken vorzugehen. Das scheint am erforderlichen Personal zu scheitern.
Die Sommerferien-Bilanz für den Hauptstadtflughafen zeichnet ein klares Bild: Otto-Normal-Flieger statt Luxus-Reisen. Hier finden sie die genauen Zahlen.
Der Verein Global Goals reist zur diesjährigen Expo nach Japan. Mit im Gepäck: das ehrgeizige Ziel, die Weltausstellung für das Jahr 2035 nach Berlin zu locken
Am Hauptstadt-Flughafen sind seit einigen Wochen neue CT-Scanner für die Sicherheitskontrollen im Einsatz. Ihr Vorteil: Kleine Mengen Flüssigkeit können im Koffer bleiben.
Die beiden Grundschulen Galilei und Liebmann mussten zum Beginn der Woche geschlossen bleiben, da in den Sommerferien Asbest in den Schulgebäuden gefunden wurde.
Die Deutsche Fußball-Liga hat die Heimspiele beider Berliner Vereine auf den 1. November gelegt. Die Polizei blickt wegen des hohen Menschenandrangs mit wenig Begeisterung auf den Tag, auch weil einige gewaltbereite Fans in der Hauptstadt erwartet werden.
Bonde (CDU) hatte zuletzt die Kiezblock-Pläne in Mitte gestoppt. Zwischenzeitlich erklärte sie im Interview, wie es auch ohne Poller weitergehen könnte. Im Bezirksamt sei davon aber noch nichts bekannt, sagt Verkehrsstadtrat Christopher Schriner.
Das Konzept Wohnungstausch soll in Berlin neu angepackt werden. Interessierten wird der Weg zum Wechsel aber ziemlich erschwert. Die bayerische Hauptstadt macht vor, wie es anders geht.
In Berlin-Kreuzberg wollen Anwohner abgestorbene Bäume ersetzen und pflegen, werden jedoch vom Bezirksamt ignoriert. Im Abgeordnetenhaus drängen auch die Grünen und Linken auf mehr Stadtgrün.
Als Baustadtrat in den 90er Jahren setzte Uwe Szelag Familien in ungenutzte Wohnungen. Nun fordert er von SPD-Spitzenkandidat Krach, den gesetzlichen Schutz gegen spekulativen Leerstand zu verschärfen.
Bei drei Protesten des Künstlerkollektivs „Zentrum für politische Schönheit“ wurden laut Innenverwaltung Polizisten durch Lärm verletzt. Messungen ergaben Spitzenwerte wie beim Presslufthammer.
Durchhalten lohnt sich: Zu besonderen Mietjubiläen will die Degewo Geschenkboxen und Jubiläumsschokolade an ihre Mieter verteilen. Allerdings steht auch eine Mieterhöhung bevor.
Der Rückerwerb des Wolffsohn-Grundstücks steht wieder still. Bezirksbürgermeisterin Schellenberg will die Angelegenheit aufgrund mangelnder Rückmeldung zu den Akten legen.
Erst wollte sie nicht mehr, nun doch: Iris Spranger tritt auf Listenplatz 1 der SPD Marzahn-Hellersdorf an. Zwei der sechs Wahlkreise werden außerdem von einer Familie besetzt.
Für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Ab Juli 2027 soll die Musterung wieder starten – doch Berlin hat dafür keine Räume mehr. Mit dem Ende der Wehrpflicht 2011 wurden alle Strukturen abgebaut.
Während der neue Bauabschnitt der A100 schon in Betrieb ist, müssen Radfahrer warten: Der begleitende Fuß- und Radweg bleibt bis zunächst geschlossen, wie eine Leserin feststellen musste.
An der Elsenbrücke verzögern sich die Bauarbeiten. Es bleibt unklar, ob der Eröffnungstermin im Dezember gehalten werden kann. Die Berliner FDP fordert Schichtbetrieb rund um die Uhr.
Sie halten sich vor allem an Touristen-Hotspots wie der East Side Gallery auf. Ihnen beizukommen ist unter anderem deswegen schwierig, weil sie quer durch Europa reisen.
Grund für die niedrige Fluktuation ist die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt, die es für Studierende nahezu unmöglich macht, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Dort wurde Ende Juli der allererste Labubu-Laden in Deutschland eröffnet. Dementsprechend groß war der Andrang mit bis zu mehreren hundert Meter langen Schlangen.
Somit wurden seit Beginn des Förderprogramms rund und 3,2 Millionen Euro in entsprechende Maßnahmen für Clubs und Konzertlocations in der Hauptstadt gesteckt, wie die Kulturverwaltung auf Nachfrage der Grünen mitteilte.
Nach einem regenreichen Sommer hatten die Bäderbetriebe vergangene Woche mitgeteilt, einige Bäder noch ein bis zwei Wochen nach den Sommerferien öffnen zu wollen. Sicher ist das noch nicht.
Kai Wegner (CDU) hat in einem Interview mit der Berliner Morgenpost kürzlich verkündet, Berlin sei in Sachen Bildung im bundesweiten Vergleich deutlich aufgestiegen. Viele Menschen fragen sich zu Recht: Auf welche Statistik hat er sich bezogen?
Der Spitzenkandidat der Berliner SPD, Steffen Krach, schließt sich damit der Euphorie des Regierenden Kai Wegner an, der die Olympischen Spiele unbedingt in der Hauptstadt sehen will. An der Bewerbung wird indes fleißig weitergearbeitet.
In einem Wettbewerb, der vom Fahrgastverband PRO BAHN, dem VDV und DB Regio organisiert wurde, konnten Fahrgäste Vorschläge und Erlebnisse zu ihren Lieblingsbusfahrern einreichen.
Die Wohnfläche der Berlinerinnen und Berliner ist im Vergleich zu 2020 um zwei Zentimeter pro Kopf geschrumpft. Auch in den Bezirken unterscheidet sich die Quadratmeteranzahl.
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour möchte alle Landtage künftig an einem Wahltag wählen. Landeswahlleiter Bröchler warnt vor Engpässen und einem Wettbewerb um Ressourcen.
Kanzler oder Präsident gesucht: Die FU Berlin schreibt beide Führungspositionen neu aus. Eine überzeugende Vision, Erfahrung und Dialogfähigkeit sind gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster