
Das sah das Flüchtlingskonzept der Koalition vor. Doch die CDU zieht nicht mehr mit. Ein neuer Standort für eine provisorische Halle ist im Gespräch - in Prenzlauer Berg.

Das sah das Flüchtlingskonzept der Koalition vor. Doch die CDU zieht nicht mehr mit. Ein neuer Standort für eine provisorische Halle ist im Gespräch - in Prenzlauer Berg.

Um die eigenen Feindbilder mal von der anderen Seite kennenzulernen, lädt der Kiezblog neukoellner.net Pegida-Anhänger nach Berlin ein. Hier locken Falafel, Tempelhofer Feld und ein Besuch bei der "Lügenpresse".

Das hat heute der Senat beschlossen, trotz heftiger Kritik der Initiative 100 Prozent Tempelhof. Das Parlament muss noch zustimmen. 2016 wird auch das ICC genutzt.

Platz ist genug für Notunterkünfte am Airport. Initiatoren des Volksentscheids legen Pläne vor. Auch Piraten lehnen Änderung Tempelhof-Gesetzes ab.

Die CDU in Spandau hat am Sonnabend ihre Kandidaten für die Abgeordnetenhaus- und die BVV-Wahl 2016 nominiert. Dabei tauchte ein in Berlin bekannter Name auf.

Der „Katastrophenfall“ ist da, nicht erst seit Ankunft der Flüchtlinge. Der Senat muss die Reserven jetzt nutzen. Ein Gastkommentar.

Niemand hat die Absicht das Tempelhofer Feld zu bebauen. Wirklich niemand? Die Flüchtlingskrise könnte uns dazu zwingen.

Der Senat will auch die östlichen Ränder des Tempelhofer Feldes nutzen und das Tempelhof-Gesetz aushöhlen. Es kommt eine Halle von "einfacher Schönheit", wie ihr Architekt findet.

In Berlin leben im Jahr 2030 vier Millionen Menschen. Eine Studie sagt jetzt: Der Senat muss auf die "Megatrends" setzen und Berlin eine lebenswerte digitale Fahrradstadt werden.
Berlins Regierender Bürgermeister will auch ILA-Gelände nutzen. Koalitionspartner CDU verweigert Applaus

Flüchtlinge im ICC? Unzumutbar. Quartiere auf dem Tempelhofer Feld? Ungeeignet. So lauteten die Reaktionen vor einem Jahr. Doch mit der Zahl der Flüchtlinge wächst auch die Bereitschaft, Tabus zu brechen. Eine kurze Geschichte der Fehleinschätzungen.
Der Frust über das verlorene Bauland auf dem Tempelhofer Feld sitzt tief. Für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) war der Volksentscheid gegen die Baupläne des Senats 2014 eine bittere Niederlage.

Das Tempelhofer Feld wird zumindest vorübergehend bebaut - mit Traglufthallen für Flüchtlinge. Dafür soll das Gesetz geändert werden. Die Initiative "100 Prozent Tempelhof" befürchtet, dass damit alte Baupläne salonfähig gemacht werden sollen.

Nach dem tödlichen Unfall auf dem Tempelhofer Feld denken Verkehrspolitiker und Besucher über Konsequenzen nach – und es gibt schon erste Ideen für mehr Sicherheit.

Am Samstagnachmittag wurde ein 64-jähriger Radler auf dem Tempelhofer Feld von einem Kite-Schirm lebensgefährlich verletzt. Nun ist der Mann gestorben.

Am Sonnabend stürzte ein Radfahrer auf dem Tempelhofer Feld durch den Schirm eines Kitesurfers und wurde lebensgefährlich verletzt. Stammbesucher plädieren für mehr gegenseitige Rücksicht.

Auf dem Tempelhofer Feld kam es am Sonnabend zu einem lebensgefährlichen Zusammenstoß zwischen einem Kite-Skater und einem Fahrradfahrer. Der Radler musste sofort operiert werden.

In der Flüchtlingskrise sollten die Grünen auf billige Gesten verzichten. Sonst gefährden sie am Ende, dass aus Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft wird. Ein Kommentar.

Zivile Helfer haben der Feuerwehr und der Bundeswehr am Tempelhofer Feld unter die Arme gegriffen: 200 Ikea-Betten für Flüchtlinge mussten bis zum Abend stehen.

Soll die neue Zentral-und Landesbibliothek an den Blücherplatz oder ans Gleisdreieck? Oder doch lieber ins ICC oder in den Ex-Flughafen Tempelhof? Darüber wurde jetzt in der Urania diskutiert.

Jetzt wurde auch der erste Hangar am ehemaligen Flughafen Tempelhof zur Flüchtlingsunterkunft hergerichtet. Am späten Sonntagabend kamen die ersten Asylsuchenden an.

Ist es eine unendliche Geschichte des Scheiterns? Oder wird es doch ein Happyend für den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) geben? Der Tagesspiegel lädt zur Diskussionsrunde in die Urania.

Immer nur dagegen sein? Denkste! Auf Webseiten wie change.org können Bürger per Mausklick Petitionen unterstützen, ob für eine Demenz-WG, ein Volksfest oder Spätis. Welche Themen Berlin im Netz bewegen.

Ursachen und Folgen des Klimawandels: Vor allem die großen Ballungsräume wie Berlin werden sich stark verändern.

Tausende Kinder sind am Mittwoch bei einem Aktionstag auf die Straße gegangen. Das Kitabündnis sorgt sich um fehlende Betreuungsplätze und Erziehermangel.

Seit Wochen wirbt das Deutsch-Amerikanische Volksfest um Unterstützung, es will 2016 auf den Flughafen. Doch die Online-Petition haben nur ganz wenige unterschrieben.

Das DRK vergibt in Karlshorst Armbänder zur Registrierung an Flüchtlinge – weil Bewohner Zugangsausweise weitergaben. Kritiker sagen, die Bändchen seien unwürdig.

Am Sonntag lud das Aktionsbündnis "Schön, dass ihr da seid" zum Willkommenspicknick auf dem Tempelhofer Feld ein. Die Flüchtlinge brachten auch ihre Sorgen und Nöte mit.

Bei einem Überfall nahe des Tempelhofer Felds erlitt ein 22-jähriger Mann in der Nacht zu Donnerstag Stichverletzungen am Bein. Die Täter flüchteten.

Die Bürgerbeteiligung zur Nutzung des Tempelhofer Feldes nähert sich dem Ende. Ab dem 5. Oktober soll der Entwurf des Entwicklungs- und Pflegeplans abschließend formuliert werden.

Am Wochenende wurde beim Lollapalooza getanzt, nun ziehen Flüchtlinge ein. Pragmatische Lösung: Genutzt werden die Sanitäranlagen und das Columbiabad.

Auf dem Tempelhofer Feld steigt am Wochenende das Lollapalooza-Festival. Außer um Musik dreht sich das Ganze auch um Nachhaltigkeit – und Kinder.

Nach dem gescheiterten Projekt auf dem Tempelhofer Feld hat der Senat neue Pläne für die Landesbibliothek. Welchen Standort finden Sie gut - und warum?

In die Pedalen treten ist gesund und am Sonntag auch für den guten Zweck. Jede Runde übers Flugfeld hilft kranken Kindern.

Zu wenig billige Wohnungen? Kein Problem, sagt Stararchitekt Arno Brandlhuber. Er will ganz Berlin um eine Etage aufstocken. Ein Gespräch über die Stadt der Zukunft.

In Parks und auf Brachen entstehen neue Sportszenen, der Senat fördert den athletischen Wildwuchs, die etablierten Vereine profitieren. Fünf urbane Disziplinen im Porträt – und eine Theorieeinheit.

Angesichts der dramatischen Lage könnten jetzt doch Flüchtlinge auf dem alten Flughafengelände unterkommen. Mittes Bürgermeister fordert "quasi militärisches Vorgehen".

Auf Brettern durch den Sommer: Die positiven Effekte des Skilanglaufs auf die Gesundheit kennt man schon lange. Nur wenige nutzen sie das ganze Jahr über. Aber auch in Berlin und Brandenburg kann man einfach umsteigen.

Der Schaustellerchef hat er eine Online-Petition gestartet zur Erhaltung des Deutsch-Amerikanisches Volksfestes. Er will auf den Flughafen ziehen.

Design-Markt und Theater auf dem Tempelhofer Feld. Hier sind unsere Tipps für das Wochenende in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster