zum Hauptinhalt
Es geht aber auch ruhiger: Nicht alle Berliner nutzten den Tag der Arbeit zum Demonstrieren. Viele zog es ins Freie, um einfach zu relaxen oder sich sportlich zu betätigen. Entspannung pur auf dem Tempelhofer Feld.
© dpa
Thema

Tempelhofer Feld

Im Jahr 2008 wurde der Flugbetrieb des Flughafens Berlin-Tempelhof komplett stillgelegt. Jetzt befindet sich dort, wo einst Flugzeuge gestartet und gelandet sind, ein Erholungsgebiet - der Tempelhofer Park. Was macht man langfristig mit so viel freier Fläche? Bebauen oder den Bürgern ihren Park lassen? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist ungewiss. Lesen Sie hier alle Beiträge zum Tempelhofer Feld.

Aktuelle Artikel

So könnte die Landesbibliothek im Quartier 207 an der Friedrichsstraße aussehen. Spätestens Ende 2024 wird der französische Kaufhauskonzern Galeries Lafayette dort ausziehen.

Drei Millionen Besucher jährlich: Ein Umzug der Landesbibliothek an die Friedrichstraße wäre ein Gewinn für die Stadt, findet Berlins früherer Kulturstaatssekretär.

Ein Gastbeitrag von André Schmitz
Das riesige Flugfeld vom ehemaligen Flughafen Tempelhof ist vor dem Hintergrund der Wohnungsnot wieder im Gespräch. Der schwarz-rote Senat will einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb zu einer möglichen Randbebauung  starten.

Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.

Ein Essay von Lorenz Maroldt
Braucht es diese Brache? Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will eine breite gesellschaftliche Diskussion über mögliche künftige Nutzungen des Tempelhofer Feldes in Berlin anstoßen.

Geht es um Großprojekte, reagieren viele mit einem pauschalen Nein. Darin zeigt sich vor allem eine Faulheit zur Debatte. Dabei braucht es das Ringen um die beste Antwort.

Ein Kommentar von Christian Latz
Willkommenszelt für ukrainische Kriegsflüchtlinge am Berliner Hauptbahnhof im März 2022.

Viele Menschen flüchten nach Berlin, viele andere wollen helfen. Über die zahlreichen Möglichkeiten dafür kann man sich am Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld informieren.

Von Anna Thewalt
„Der Bär ist nicht dumm – und schaut sich erst um“, riet schon Janosch in seinem Klassiker „Tiger und Bär im Straßenverkehr“

Berlin, Hauptstadt der Elterntaxis – Um Kindern einen selbständigen Schulweg zu ermöglichen, ist Verkehrserziehung wichtig. Der Aktionstag auf dem Tempelhofer Feld macht einen Anfang.

Von Constanze Nauhaus
Die Ärzte

Die angeblich beste Band der Welt füllt ihren Tourkalender auf: An zwei Abenden spielen „Die Ärzte“ zusätzliche Open-Air-Konzerte. Dabei wollen sie „drastisch weniger Ressourcen und Klima verballern“.

Der Senat soll Berlinerinnen und Berliner von Beginn an in die Diskussion um das Tempelhofer Feld miteinbeziehen. Das fordert der Verein Mehr Demokratie.

Ehemalige Landebahn auf dem Tempelhofer Feld.

Die Berliner CDU macht Tempo bei der Debatte um die Randbebauung in Tempelhof. An das Thema dürfe man nicht zögerlich herangehen, sagt Fraktionschef Dirk Stettner.

Von Christian Latz
Das Tempelhofer Feld gilt als beliebtester Park Berlins.

Die Stadtentwicklungsverwaltung hat ein Vorgehen entwickelt, wie der Ideenwettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Feldes aussehen soll. Die CDU will einen Start noch dieses Jahr.

Von Christian Latz
Eine Sternschnuppe am Himmel über Mexiko.

Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – mit bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde. Die gute Nachricht: 2023 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.

Von Miriam Rathje
Die Floating Berlin ist ein riesiges Regenrückhaltebecken nördlich vom Tempelhofer Feld, das für Kunst und Bildung genutzt wird.

Nur wenige kennen das Gelände nördlich vom Tempelhofer Feld, wo der Floating e.V. langfristig Kunst, Natur und Bildung vereinen will. Doch die Zukunft des Projekts ist noch unsicher.

Von Corinna von Bodisco
Westberliner Promenade des kleinen Mannes: die Karl-Marx Straße in Neukölln, etwa Mitte der 1980er Jahre.

Vor 35 Jahren schrieb Johannes Groschupf unter einem Pseudonym seine „Gebrauchsanweisung für Neukölln“. Erkennt man den Bezirk darin heute noch wieder?

Von Andreas Busche
Immer mehr Büros stehen leer, und Wohnraum wird dringend gebraucht. Der Senat sollte die Umnutzung endlich vorantreiben, fordert unsere Autorin.

Immer mehr Büros stehen nach der Pandemie leer, und Wohnraum wird dringend gebraucht. Der Senat sollte die Umnutzung endlich vorantreiben, fordert unsere Autorin.

Ein Kommentar von Teresa Roelcke
Engagiert für andere: Daniel Winter von der Faradgang, Indra Wiesinger von Radeln ohne Alter Berlin und Martin von Rückenwind.

Sie reparieren gespendete Räder mit Bedürftigen, überreichen aufgemöbelte Bikes an Geflüchtete oder fahren Senioren aus. Drei Engagierte im Gespräch.

Von Lars Laute
Henri Roth (l.) und Alexander von der Wense beim Training für den halben Ironman.

Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.

Von Charlotte Bruch
Sonnenuntergangs auf dem Tempelhofer Feld, wo seit 2008 keine Flugzeuge mehr starten und landen.

Ein beurlaubter SPD-Stadtrat soll künftig das frühere Flughafengebäude entwickeln. Dass das reguläre Besetzungsverfahren für ihn gestoppt wurde, ist dabei nicht die einzige Besonderheit.

Von Teresa Roelcke
Zelte auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel.

Über 3000 Menschen sind bislang auf dem ehemaligen Flughafengelände untergebracht. Nach Alternativen wird nun gesucht – auch mithilfe des Bundes.

Von Anna Thewalt
Sie lieben sich. Zwei Junikäfer bei der Paarung.

„Man kann von einem Charaktertier sprechen“: Schwerfällig schaukeln Junikäfer durch die Luft und rempeln auch mal Menschen an. Dabei suchen sie nur ihresgleichen.

Berlin kann Sommer. Immer noch.

Droht Berlin wirklich die Hannoverisierung? Pessimisten sehen die legendären, improvisierten Orte der Freiheit längst verloren. Dabei lassen sich viele Gegenbeispiele finden.

Ein Essay von Sebastian Leber
Dirk Stettner ist der Fraktionsvorsitzender CDU.

Dirk Stettner ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Im Interview spricht er über die Öffnung der Friedrichstraße, leere Landeskassen und das Gendern.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Kai Wegner (CDU), Berlins Regierender Bürgermeister, unterhält sich auf dem Sommerfest anlässlich des bundesweiten Tags des Gartens in der Dauerkleingartenanlage Rehberge im Berliner Stadtteil Wedding.

Die Parteien in Berlin wollen die Kleingartenanlagen vor Begehrlichkeiten schützen. Nun kündigt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner einen Plan an. Zwei Lösungen sind in der Diskussion.

Von Christian Latz
Der Zentrale Festplatz, hier mit Fest und nicht mit einem Wohnquartier.

Im Wahlkampf hatte Franziska Giffey versprochen, dass der Weddinger Platz den Schaustellern erhalten bleibt. Jetzt will die SPD dort Wohnungen gebaut sehen.

Von Teresa Roelcke
Die Sonne geht hinter dem Tempelhofer Feld unter.

Vor neun Jahren entschied Berlins Bevölkerung, auf dem Tempelhofer Feld nicht zu bauen. Nun gibt es eine neue Debatte darüber. Die Grünen haben sich festgelegt.

Beim Zielsprint sind die Geschwindigkeiten besonders hoch.

Schnell zu sein, ist für viele ein wichtiger Faktor beim Radfahren. Aber es gibt auch einen Trost für alle, die das nicht schaffen.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Inselbuch Berlin

Inseln sind Sehnsuchtsorte, in Berlin gibt es davon über einhundert. Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt und das Checkpoint-Team stellen Ihnen ihre Lieblingsorte vor.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Nadine Voß