
So kurz vor Weihnachten und dem neuen Jahr soll man an die Botschaft der Bibel denken und auch ein paar gute Vorsätze fassen. Malte Lehming stellt im "Kontrapunkt" zehn Gebote für den eigenen Berufsstand vor.
So kurz vor Weihnachten und dem neuen Jahr soll man an die Botschaft der Bibel denken und auch ein paar gute Vorsätze fassen. Malte Lehming stellt im "Kontrapunkt" zehn Gebote für den eigenen Berufsstand vor.
Benjamin von Stuckrad-Barre macht eine Late-Night-Show bei ZDFneo. Christian Ulmen, Hajo Schumacher und Jörg Schönbohm machen auch mit.
Der Kampf gegen den Rechtsradikalismus ist nicht dadurch zu gewinnen, indem man Kindern von Neonazis Winterkleidung verweigert. In dieser Hinsicht liegen Thilo Sarrazin und die Linkspartei ziemlich nah beieinander.
Berlins Finanzsenator Nußbaum hat bisher vieles angepackt. Aber bis heute hat er nichts so richtig zu Ende gebracht, auch weil ihm in der rot-roten Koalition die Kohorten fehlen.
Das Wir-Gefühl wird stärker bei Jahresrückblicken. Schließlich haben wir da alle dieselbe Referenzebene: das Jahr, wie es sich in den Schlagzeilen abgebildet hat.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky lobt im Interview mit Tagesspiegel.de, dass durch das Buch Thilo Sarrazins endlich Integration diskutiert wird und ist strikt gegen Sarrazins Ausschluss aus der SPD.
Von 2010 bleiben positive Dinge in Erinnerung: die Fußball-WM oder die Rettung der Bergarbeiter in Chile. Doch 2010 war ein Jahr, das auch Schrecken kannte: Erdbeben in Haiti oder die Love-Parade-Tragödie von Duisburg.
Bürgermeister Buschkowsky lobt, dass Integration durch Sarrazins Buch endlich diskutiert wird, und lehnt dessen Ausschluss ab
Bürgermeister Buschkowsky lobt, dass Integration durch Sarrazins Buch endlich diskutiert wird, und lehnt dessen Ausschluss ab
Er war das Wunderkind der Berliner Kulturszene. Bis er sich mit dem maroden Admiralspalast übernahm. Falk Walter wollte das Haus nach historischem Vorbild wiederbeleben - jetzt ist es pleite.
In der Integrationsdebatte hat Altbundeskanzler Helmut Schmidt den Umgang seiner Partei mit dem früheren Bundesbanker und Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin kritisiert.
Die Stimmung ist schlecht, das Klima gereizt. Das Land wird seiner selbst nicht froh – dabei geht es uns doch ziemlich gut. Neigen wir zur Hysterie? Diskutieren Sie mit.
Die SPD-Anhänger sind laut einer Umfrage uneinig, ob der frühere Bundesbanker Thilo Sarrazin wegen seiner Äußerungen in der Integrationsdebatte aus der Partei ausgeschlossen werden soll.
Nach dem Rücktritt von Pfarrer Markus Schütte leitet sich die Junge Gemeinde der Potsdamer Friedenskirche selbst
Der frühere Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin hat in der Neuauflage seines Buches einige seiner umstrittenen Thesen zu Migration und Genetik abgemildert.
Gehört hat man es schon von Frank Schirrmacher. Oder von Thilo Sarrazin: Alteuropa siecht dahin, und Deutschland hat zu wenig Kinder, zumindest die falschen. Jetzt kommen auch noch Gunnar Heinsohns Bevölkerungslehren.
Die Soziologin Karen Körber spricht im Tagesspiegel-Interview über die neue Migration auf dem globalisierten Arbeitsmarkt. Sie erklärt, warum sich Familien nicht komplett in ihr neues Land einfügen müssen - und wie Migration in den letzten Jahren feminisiert wurde.
Für die türkischstämmige Berlinerin Aylin Selcuk und ihre Ideen zur Integration interessieren sich auch die Dänen. Jetzt wurde sie nach Kopenhagen eingeladen.
Berlin - Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Untreue gegen den früheren Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) eingestellt. Es ging um die Verpachtung eines landeseigenen Grundstücks an den Golfclub Wannsee.
Ein Lästermaul würde sagen, dass staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren gegen den Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin fast schon zum Alltag gehören. Der Mann ist notorisch streitlustig und da kommt es schon mal vor, dass er nicht nur austeilen darf, sondern auch einstecken muss.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ein Ermittlungsverfahren gegen den früheren Finanzsenator Thilo Sarrazin eingestellt. Es ging um die Verpachtung eines landeseigenen Grundstücks an den Golfclub Wannsee.
Dass das Ermittlungsverfahren gegen Sarrazin eingestellt wurde, ändert nichts daran, dass jenes Pachtgeschäft parteiübergreifend bis heute umstritten bleibt.
Vor acht Wochen starb Kirsten Heisig. Die Berliner Jugendrichterin fehlt – nicht nur in Neukölln. Aber die Menschen, die ihr Engagement teilen, machen weiter. Eine Bestandsaufnahme.
Es ist die Hölle. Die reine Hölle. Diese Stadt ist der einzige Ort in Deutschland, „wo man sich manchmal nach Sibirien sehnt“. Fragt sich nur: Warum bleiben wir?
dass Ex-Senator Vergabepraxis der Howoge billigte
SPD: Die Entscheidung über einen Rauswurf von Thilo Sarrazin wird erst in einem Jahr fallen. Auf den Vorwurf des Rassismus wird verzichtet.
Der Integrationsgipfel am Mittwoch fällt nach dem Verkaufserfolg von Thilo Sarrazins Thesen in eine Zeit heftiger Debatten. Worum geht es bei den Gesprächen?
Die Gesellschaft erinnert die Politiker daran, dass sie in ihrem Auftrag handeln. Wie reagiert darauf die Politik? Sie gerät unter Druck. Und bewegt sich ebenfalls.
Die Gesellschaft erinnert die Politiker daran, dass sie in ihrem Auftrag handeln
Es fällt inzwischen ein bisschen schwer, den Überblick über Gipfel, Pläne, Aktionspläne in Sachen Integration zu behalten, die die Regierung regelmäßig ins Werk setzt und verabschiedet. Zudem sind die Arbeitsprogramme etwa der Integrationsgipfel und der Islamkonferenz, die beide vor vier Jahren starteten, einander sehr ähnlich – auch viele Mitglieder haben beide Veranstaltungen gemeinsam.
Berlin - In dieser Woche unternimmt die SPD den zweiten Versuch, den früheren Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen. Drei Anträge sind auf dem Postweg zum SPD-Kreis Charlottenburg-Wilmersdorf, wo der wegen seiner Thesen zur Integration umstrittene Sozialdemokrat Mitglied ist.
Vor fünf Jahren unternahm die SPD den zweiten Versuch, den früheren Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen. Was Ralf Schönball darüber schrieb.
Berlin - Der Vorstand der Bundes-SPD und der Vorstand des Berliner SPD-Landesverbands haben ihre gemeinsame Begründungsschrift für das Parteiordnungsverfahren gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator und früheren Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin fertiggestellt. Das verlautete am Sonntag aus Parteikreisen.
Reizfigur Thilo Sarrazin: Der Bundesvorstand der SPD hat nun eine Begründungsschrift für das Parteiordnungsverfahren gegen den ehemaligen Berliner Finanzsenator fertiggestellt.
Thilo Sarrazin kann die Füße nicht still halten und hat sich neue Gegner gesucht: Jetzt greift er offenbar Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel an, natürlich wegen der Islamdebatte.
Wie schafft man es, ein Gemälde von Gustavo mit dem Titel „Konservativer arbeitsloser Mann, von einer großen Melancholie betroffen, geht auf einer Wiese voller Margeriten und Mohnblumen spazieren“ gewinnbringend anzupreisen? Mit Charme und Kunstverständnis: Für das elfte Benefizdinner der Christiane-Herzog-Stiftung am Freitagabend im „Hugos“ im Hotel Interconti konnten die Vorstandsmitglieder Anne von Fallois, Rolf Hacker und Markus Herzog wieder Ex-CDU-Senator Christoph Stölzl gewinnen.
Innenminister Thomas de Maizière über seine Integrationspolitik und die Singularität der Hauptstadt
Der Ruf nach einem Untersuchungsausschuss zur Klärung der Vorwürfe in der Affäre um die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge wird lauter. Mit seiner Aussage, der Senat habe über die aus heutiger Sicht umstrittene Vergabe von Planungsaufträgen ohne Ausschreibung durch die Howoge bereits bei einem Senatorengespräch im Jahr 2006 gewusst, widerspricht der damalige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) der Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge-Reyer (SPD), die das Gegenteil versichert.
Innenminister Thomas de Maizière über seine Integrationspolitik und die starke Ausprägung von Parallelgesellschaften in der Hauptstadt.
Der Schriftsteller Peter Schneider schreibt im „Spiegel“, wie sich die deutschen „Lehren der Geschichte“ im Umgang der politischen Klasse mit Thilo Sarrazin und im deutschen Verhältnis zu Israel widerspiegelt:Denn was genau sind eigentlich die Lehren der Geschichte? Und wer bestimmt, welche Lehren die richtigen und wie diese Lehren anzuwenden sind?
öffnet in neuem Tab oder Fenster