zum Hauptinhalt
Thema

Thilo Sarrazin

FDP-Chef Guido Westerwelle.

Die Rolle der verfolgten Unschuld ist verführerisch. Die Man-wird-doch-wohl-mal-sagen-dürfen-Attitüde brachte der FDP bei der letzten Wahl stolze 14,8 Prozent. Doch Guido Westerwelle ist nicht in der Position, sich an die Opferrolle zu klammern.

Von Malte Lehming

Zur Berichterstattung über den Fall der Lehrerin Sarrazin Frau Sarrazin ist seit Jahrzehnten Grundschullehrerin und meines Wissens ohne disziplinarisch zu beanstandende Mängel geblieben. Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem öffentlichen Auftreten ihres Mannes und dem Aufstand einiger Eltern und Vertreter des Landeselternausschusses gegen Frau Sarrazin lässt aufhorchen.

Ursula Sarrazin, 59, arbeitet seit rund 30 Jahren als Lehrerin und seit neun Jahren an der Reinhold-Otto-Grundschule in Westend. Sie stammt aus Schleswig-Holstein.

Nach den Vorwürfen um das Verhalten der Lehrerin Ursula Sarrazin gegenüber Schülern, Eltern und Kollegen, wandelt sich die hitzige Debatte zu einem Stellvertreterkrieg um das umstrittene Buch ihres Mannes.

Von Johannes Radke

Klaus von Dohnanyi, Rechtsbeistand Thilo Sarrazins, hat in einer Stellungsnahme an die Schiedskommission der SPD Charlottenburg parteischädigendes Verhalten und insbesondere Rassismus zurückgewiesen. So wehrt sich Sarrazin gegen den Rauswurf aus der SPD.

Berliner Wissenschaftler nehmen Sarrazins Umgang mit Statistiken in den Blick – und korrigieren ihn. Ist der umstrittene Autor ein "statistischer Analphabet"? Liebe Leser, diskutieren Sie mit!

Von Andrea Nüsse
Peter Lewandowski.

"Gala"-Chefredakteur Peter Lewandowski ärgert sich über Schlagzeilen zu Sarrazin und freut sich, dass Verkehrsminister Peter Ramsauer aus Laptops Klapprechner machen will.

Thilo Sarrazin hat am Sonntag eine Laudatio bei der Verleihung einer Fastnachtsauszeichnung an den Musikkabarettisten Lars Reichow gehalten. Vor dem Mainzer Schloss wurde gegen Sarrazins Auftritt demonstriert - mit viel Spaß, aber eindeutiger Botschaft.

Von Marion Mück-Raab
Serienheld: Autor Thilo Sarrazin.

Bernd Matthies’ ultimativer Jahresrückblick 2011: Thilo Sarrazin legt nach, Nicolas Berggruen will die marode S-Bahn übernehmen und Schnee entscheidet die Wahl in Berlin.

Von Lars von Törne
Ein Blick in die Glaskugel. Was bringt das neue Jahr?

Was bringt schon ein Rückblick? Kollektive Erregung, kollektive Wut. Matthias Kalle wendet sich vom kollektiven Erinnern ab und wagt eine individuelle Prognose für das Jahr 2011.

Von Matthias Kalle
Alles Pizza und Gelato. Das Klischee der fröhlichen italienischen Migranten macht blind für die Probleme, die auch sie und ihre Kinder in Deutschland haben.

Gibt es gute und schlechte Migranten? Die Lage von Deutschlands Italienern zeigt, wie wenig Ethnie und Integration zusammenhängen.

Von Andrea Dernbach
Auf Spurensuche. Joachim Gauck schaut sich bei einem Besuch beim Tagesspiegel Fotos aus der Wendezeit an. Er wünscht sich mehr Einmischung der Bürger.

Ex-Bundespräsidentenkandidat Gauck wünscht sich Bürger statt Politikkonsumenten und lobt Sarrazin

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Auf Spurensuche. Joachim Gauck schaut sich bei einem Besuch beim Tagesspiegel Fotos aus der Wendezeit an. Er wünscht sich mehr Einmischung der Bürger.

Der frühere Präsidentschaftskandidat Joachim Gauck hat dem Autor des umstrittenen Buches "Deutschland schafft sich ab", Thilo Sarrazin, attestiert, "Mut bewiesen" zu haben. Die politische Klasse könne aus dem Erfolg von Sarrazins Buch lernen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Manche mögen’s heiß: 38,2 Grad Celsius sind 0,2 Grad Celsius zu wenig für einen Hitzerekord.Mehr shoppen: Die Stadt will die jahrelange Sortimentsbeschränkung in den Bahnhofspassagen abschaffen.

Es stimmt: Der Anteil des Staates am Strompreis ist steigt. Dennoch haben die vier großen Stromerzeuger genug Kraft, um Preise am Markt durchzusetzen. Doch für den Verbraucher gibt es einen Ausweg. Ein Kommentar.

Von Alfons Frese

Ein teures neues Jahr. Die Sozialabgaben steigen, Benzin kostet mehr und die Strompreise ziehen auch an.

Als am 30. August Thilo Sarrazins Buch herauskommt, läuft die Debatte darüber schon. Sie ist heftig – und verlogen. Ein Essay von Harald Martenstein darüber, was eigentlich zu bedenken wäre.

Von Harald Martenstein

Berlin - Thilo Sarrazin, ehemaliger Bundesbankvorstand, früherer Berliner Finanzsenator und Autor des umstrittenen Sachbuchs „Deutschland schafft sich ab“, hat schwere Vorwürfe gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhoben. In einem Beitrag für die „Frankfurter Allgemeine“ schreibt Sarrazin, Merkel habe sein Buch auf den „Index“ gesetzt, „so wie es früher die Heilige Inquisition tat“.

Großbürger-Idylle. „Buddenbrooks“-Zweiteiler mit Sunnyi Melles (li.) läuft am 27. und 28. Dezember in der ARD. Foto: Bavaria Film/Falke

Es ist das Überraschungs-Comeback des Jahres: Das Bürgertum mischt nach Jahren der introvertierten Politikverdrossenheit plötzlich wieder lautstark mit im gesellschaftlichen Diskurs.

Von Nadine Lange
Foto: ddp

Während seiner Zeit als Finanzsenator setzte Thilo Sarrazin einen Förderungsstopp für Sozialwohnungen durch - trotz heftigen Widerstands des damaligen Bausenators Peter Strieder. Nun zeigt sich, dass Sarrazins Sparmaßnahmen wenig fruchtbar sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine FPÖ oder ein Geert Wilders ist hierzulande nicht in Sicht: Wie die deutschen Rechtsextremen verhindern, dass die Rechtspopulisten Erfolg haben. Eine Garantie ist das allerdings nicht.

Von Frank Jansen

Berlin - Thilo Sarrazin ist durch sein umstrittenes Buch „Deutschland schafft sich ab“ zum mehrfachen Millionär geworden. Das bestätigte der frühere Berliner Finanzsenator und Bundesbanker in der ZDF-Talkshow „Stuckrad Late Night“.

Foto: ddp

Thilo Sarrazin ist durch sein umstrittenes Buch „Deutschland schafft sich ab“ zum mehrfachen Millionär geworden. Das bestätigte der frühere Berliner Finanzsenator und Bundesbanker in der ZDF-Talkshow „Stuckrad Late Night“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })