zum Hauptinhalt
Budapest

Anfang April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt – mit guten Chancen für die regierende Rechte. Wie ist das in der Hauptstadt zu spüren? Spaziergänge mit drei Intellektuellen.

Von Kaspar Heinrich
Ein Straßenverkäufer von 1926 mit Zeitungen des Ullstein-Verlags, darunter die "Vossische".

Die „Vossische Zeitung“ war Berlins traditionsreichstes Blatt – bis zum 30. März 1934. In der letzten Ausgabe beklagt Theodor Heuss das Ende der Pressefreiheit unter den Nazis.

Von Michael Bienert

So, heute ist mal eine zweite Chance fällig. Die Küche im Landgut A. Borsig draußen bei Nauen habe ich hier letztes Jahr sehr ungnädig behandelt.

Von Lars von Törne

Mutter und Tochter leben 650 Kilometer voneinander entfernt, sie sprechen jeden Tag miteinander. Bis ein Schlaganfall die Mutter trifft. Für die Tochter beginnt ein Leben zwischen Pflege, Bürokratie und Wut.

In einer Athener Solidaritätsklinik helfen Freiwillige den Menschen, die aus dem Gesundheitssystem gefallen sind.

Bis zur Krise in Griechenland hat der Anwalt Nikos M. gut verdient. Jetzt ist er gestürzt, hat Schmerzen im Arm, und es reicht nicht mal für einen Arztbesuch. In seiner Not wendet er sich an eine „Klinik der Solidarität“. Die sind für Tausende die einzige Hoffnung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })