zum Hauptinhalt
Bloody Italian Oranges

© PantherMedia / Mario Hilbert/Mario Hilbert

Kulinarischer Kalender: Eine saftige Lesung, eine exklusive Sneakpreview und viele große Flaschen

Ausgehen für Foodies. Die besten Veranstaltungen rund ums gute Essen und Trinken von Ende Februar bis Anfang März.

Von

Stand:

24.-28. 2. Uri Triest kocht in der „Freundschaft“

Mini-Comeback in der „Freundschaft“. Uri Triest gab in der Souterrain-Weinbar von Willy Schlögl und Johannes Schellhorn bereits vor ein paar Jahren ein Gastspiel. Ein Kochbuch, eine Küchenchef-Position und viele Rezepte in den sozialen Medien später kehrt der in Berlin lebende Israeli für eine Woche zurück. Vom 24. bis 28. Februar serviert er unter anderem Entenrillettes mit Chicorée, Kumquats und Estragon, Artischocke mit Puntarelle, Cedro, Kapern und Minze oder Pulpo mit Gnocchi, Mangold und Kalbsfonds. Wie immer in der „Freundschaft“ gilt: keine Reservierungen. Wer zuerst kommt, trinkt und isst zuerst.
Mittelstr. 1, Mitte, Mo-Fr ab 18 Uhr

Di 25.2. Peter Peter liest aus seinem Buch „Blutorangen“

Kaum vorstellbar, wenn man gerade aus Versehen aus dem Fenster schaut: Im europäischen Süden ist die Ernte der Zitrusfrüchte in vollem Gange. Wer sich in den Schatten eines Zitronen- oder Orangenhains träumen möchte, besucht am kommenden Dienstag die Buchhandlung Braun & Hassenpflug in Zehlendorf. Zu Gast ist der Kulinarik-Autor und Italien-Versteher Peter Peter, er wird aus seinem 2024 erschienenen Buch „Blutorangen: eine Reise zu den Zitrusfrüchten Italiens“ lesen.

Es geht – zumindest gedanklich – von den Limonaie am Gardasee zu den Bitterzitronen Liguriens, von den Zitrusgärten der Medici zu den Blutorangen des Ätna, den Bergamotten und Cedri Kalabriens. In ganz Italien besuchte Peter Produzenten, ergründete die Herkunft und spezifischen kulinarischen Verwendungen der verschiedenen Arten. Nach Zehlendorf bringt er auch Tipps mit, wie man sich den fruchtigen Süden in die eigene Küche holt, etwa mit Blutorangensalat, Tagliolini al limone, Zitronenhuhn oder Limoncello. So fällt auch der Blick aus dem Fenster gleich etwas leichter. Buchhandlung Braun & Hassenpflug, Fischerhüttenstraße 79, 19.30 Uhr, braunundhassenpflug.de

28.2.-2.3. „Eat! Berlin“-Market gastiert in der Kalle Halle

Mit der Feinschmecker-Festival Eat! Berlin kann man dieses Jahr einen Blick in die Zukunft werden: Der Market lädt in die Kalle Halle in Neukölln, die zu Ostern als neue Food-Hall eröffnet wird. Als Vorgeschmack übernehmen eine Reihe Berliner Köche die Stände, u.a. Max Strohe, Nikodemus Berger und Philipp Vogel. Zeitfenster aussuchen, Ticket online buchen (ab 39 Euro), Schaumwein samt Auster greifen und das Showprogramm genießen, am Freitag mit der Checkpoint Band. Die Teller an den Ständen kosten extra.
Karl-Marx-Straße 101, Neukölln, eat-berlin.de

2.3. La Grande Suff feiert in der Markthalle Neun

Weinkultur ohne Grenzen: Die Kreuzberger Weinhandlung Suff pflegt ein Netzwerk von Winzern, die handwerklich arbeiten und die Umwelt im Auge behalten. Über 70 Produzenten kommen zur Hausmesse „La Grande Suff“ in die Markthalle Neun. Zur freien Verkostung kann man Seminare buchen, ab 22 Uhr geht’s zur Aftershow-Party ins SO 36 mit gereiften Weinen aus Großflaschen (Eintritt 34, Party 13, Kombi 45 Euro).
Eisenbahnstr. 42/43, 13-18 Uhr, lagrandesuff.de

6.3. Lena Marie Emrich verwandelt das „Pars“ in eine Galerie

Für einen Abend verwandelt sich das Restaurant „Pars“ in Charlottenburg in eine Galerie. Dann nämlich installiert die Künstlerin Lena Marie Emrich ihre skulpturale Sitzlandschaft Gossip Chair in das Restaurant. Die soll die Gäste zum Ratschen und Tratschen animieren. Bestimmt auch guter Gesprächstoff: die 14 Gänge, die Küchenchef Florian Sperlhofer sich speziell für den Abend ausdenkt. Kostet: 210 Euro. Start 19 Uhr.
Grolmanstr. 53, Charlottenburg

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })