zum Hauptinhalt

Geschichte

Keine andere Industrie hat die digitale Revolution des 21. Jahrhunderts so hart getroffen wie die Musik. Sie ist auf der Suche nach sich selbst.

Von Christian Tretbar

ArbeitszeitIn beiden deutschen Staaten verkürzen viele Betriebe die Arbeitswoche von 48 auf 45 Stunden.ProtestIn West-Berlin kommt es zu öffentlichen Protesten wegen des geplanten Abrisses der Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.

Sie gilt als die Geburtsurkunde Israels: In der Balfour-Declaration machte Großbritannien den Juden 1917 Hoffnung auf ein eigenes Land. Auch den Arabern sagten sie dies zu.

Thomas liegt vornThomas ist der bei Jungen beliebteste Vorname des Jahres, Mädchen werden 1957 besonders gern Sabine genannt. Auf die Bremse In der Bundesrepublik wird Tempo 50 in geschlossenen Ortschaften Vorschrift.

Wilhelm Reich war ein umtriebiger Geist: Sigmund Freuds Lieblingsschüler, Sexualaufklärer, Antifaschist und Wettermacher. 1957 starb er einsam. DDR-Bürgerrechtler und linke Studenten entdeckten ihn für sich.

Der Soldat zog mit dem Lexikon an die Front, der Tourist braucht keines mehr: Wie die Deutschen fremde Sprachen lernen.

Von Stephan Haselberger

Seit seiner Eröffnung 1907 hatte das Hotel Adlon viele prominente Gäste – der Bestsellerautor P. G. Wodehouse gehört sicher zu den skurrilsten. Mit Suite und Schoßhund erlebte er Naziterror und Krieg als „jolly good time“.

Vor 20 Jahren moderierte Thomas Gottschalk zum ersten Mal "Wetten, dass ...?". Davor schwärmte Fernsehdeutschland für Frankenfelds Karo-Jacketts, Kulenkampffs Monologe, Rosenthals Luftsprünge und Wum & Wendelin. Ein kleines Quartett der Moderatoren.

Am 18. Oktober 1977 bringen sich drei führende RAF-Mitglieder in ihren Zellen um. Ein Mythos entsteht. Wie kamen die Waffen ins bestgesicherte Gefängnis Europas? Und was wusste der Staat? Manche Fragen sind bis heute offen.

Von
  • Frank Bachner
  • Axel Vornbäumen
Grass

Günter Grass hat uns Nachkriegsdeutschen die Weltliteratur gebracht und das Lied von der Demokratie gespielt. Wie kein anderer. Nun wird er 80.

Von Peter von Becker

Kupfer für fünf PfennigWeil der kriegswichtige Rohstoff Kupfer knapp wird, stellt das Reich schon im Vorjahr die Prägung von Kupfermünzen ein. 1917 werden schließlich alle Fünf-Pfennig-Stücke (Foto links) eingezogen, eingeschmolzen und durch leichte Aluminiummünzen ersetzt.

Auf der Bühne ließ sie alle Schleier fallen. Im wahren Leben hütete sie ein Geheimnis bis zuletzt: ihre Identität. Im Oktober 1917 wurde die Holländerin Mata Hari erschossen – wegen Spionage für Deutschland.

Vor 20 Jahren starb Ministerpräsident Uwe Barschel in einem Genfer Hotelzimmer. Selbstmord. Doch die Verschwörungstheorien nehmen kein Ende

Von Volker Skierka

Er predigte Leidenschaft, Wein und Gesang: Der islamische Mystiker, Dichter und Philosoph Maulana Rumi wurde 1207 geboren. Sein Werk wird heute gefeiert, seine Sinnenfreude nicht.

Heute formiert sich die CSU neu. Die Intrige bestimmt die Parteipolitik. Das hat eine lange Tradition. Die Pauli-Affäre war da nur das letzte Beispiel. Doch sie kostete Edmund Stoiber endgültig das Amt.

Von Christoph Seils

Isländer rühmen sich des ältesten Parlaments. Sie erzählen sich Geschichten von Kindern, die anderen mit der Axt den Schädel spalten. Und beim Kabeljau kennen sie kein Pardon. Sechs Sagas aus 1000 Jahren.

Von Andreas Austilat

Horst Herold, der einstige Chef des Bundeskriminalamtes, ist, so sagt er selbst, der letzte Häftling im Volksgefängnis der RAF. Ein Besuch.

Von Michael Jürgs

Stayin’ AliveDer Film „Saturday Night Fever“macht den Schauspieler John Travolta zum Star und löst einen Diskoboom aus. Travoltas Tanzstil wird in Diskotheken nachgeahmt, die Bee Gees feiern mit Filmsongs wie „How Deep Is Your Love“, „Stayin’ Alive“ und „Night Fever“ ein Comeback.

Überall glatte Gesichter und pralle Brüste: Unser Blick auf den eigenen Körper verändert sich. Kann sich da noch Persönlichkeit entfalten?

Von Patricia Wolf

„Land of Hope and Glory“: Mit Edward Elgars größtem Hit enden jedes Jahr die Londoner Sommerkonzerte – auch dieses Wochenende. 150 wäre der Komponist jetzt geworden; die einen halten ihn für Englands größten, die anderen schimpfen ihn einen Imperialisten.

Von Susanne Kippenberger

Der Krieg ist so gut wie verloren, als 1917 die Deutsche Vaterlands-Partei gegründet wird. Sie will durchhalten und bildet eine Front gegen die Demokraten. Für die Weimarer Republik hat das fatale Konsequenzen.

Von Ernst Piper

Sie sind das unabhängigste Orchester der Welt: Die Berliner Philharmoniker wählen Dirigenten und Musiker selbst aus. Doch für diese Freiheit mussten sie seit der Gründung 1882 kämpfen.

Von Frederik Hanssen
Helen Zille

Sie ist die Großnichte von Heinrich Zille. Und sie kämpft für eine Sache: Bürgermeisterin Helen Zille will nicht weniger als ein farbenblindes Südafrika.

Von Wolfgang Drechsler

Sudoku ist in. Und das Kreuzworträtsel? Was ist mit dem Kreuzworträtselwissen? Ist eine skandalöse Verdummung der Deutschen im Gange?

Von Helmut Schümann
Dirty Dancing

Hier küsste Johnny in „Dirty Dancing“ sein Baby, begann Jerry Lewis’ Karriere. In den Catskill Mountains machten Millionen jüdischer New Yorker Ferien.

Von Susanne Kippenberger

Moses, Platon und Sultan Saladin haben den Limbus bewohnt. Jetzt will der Papst den freundlichsten Ort der Unterwelt schließen.

Hunger

Staatsprogramme und Politiker haben nichts bewirkt. Das Elend der Welt mindert sich nicht. Nun nehmen sich Prominente und Reiche der Sache an.

Von Ulrike Scheffer

Es ist der größte Medizinskandal in der Geschichte der USA: die Tuskegee-Studie. 400 mit Syphilis infizierte Schwarze wurden 40 Jahre lang absichtlich nicht ärztlich behandelt. Erst 1972 kam die Wahrheit ans Licht.

PopgigantenIn Schweden nehmen Björn, Benny, Agnetha und Anni-Frid ihre erste Single mit dem Titel „People Need Love" auf. Zwei Jahre später starten sie mit dem Sieg beim Eurovision Song Contest eine Weltkarriere – unter dem Namen ABBA.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })