Wie war das Leben 1989? Für Tagesspiegel-Leserin Angela Hartung ging alles seinen Gang. Sie lebte zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals. Ihr damaliger Mann unterrichtete an der Deutschen Schule, und sie arbeitete an der angeschlossenen Grundschule. Über die deutsche Teilung dachte Angela Hartung nicht viel nach. Doch das sollte sich ändern.
Geschichte
Vor 20 Jahren hatte Tagesspiegel-Leser Klaus-Dieter Spangenberg seinen ersten Job als Verkäufer - in London. Das aufregende Jahr 1989 verfolgte er aus Ferne. Aber am Ende konnte er sich ein Stück deutsche Geschichte sichern - einen Passstempel von einen berühmten Grenzübergang.
Simon Wiesenthal wäre kommende Woche 100 Jahre alt geworden. In Jerusalem setzt Efraim Zuroff sein Werk fort.
NR. 1Aribert Heim, 94, war als Lagerarzt im KZ Mauthausen tätig, wird des Mordes und der besonderen Grausamkeit beschuldigt, so soll er Häftlingen Organe entnommen haben.

Rogacki, die West-Berliner Feinkost-Institution, feiert ihr 80. Firmenjubiläum. Und wo bleibt die Krise? Die Krise muss draußen bleiben.
Seit Jahrhunderten beschäftigt der Mythos vom Grafen Dracula die Fantasie – und Kinohelden wie Christopher Lee gaben ihm ein Gesicht. Interview mit einem Vampirexperten.
1431 Vlad Dracula („der Pfähler“) wird geboren. Er herrschte bis zu seinem Tod 1476 in Transsilvanien, Der Name „Dracula“ ist rumänisch und bedeutet „Sohn des Teufels“, aber auch „Sohn des Drachen“ (Vlad Draculas Vater gehörte dem Orden des Drachen an).
Exilkubaner gegen Kuba – ein Terrorkampf seit Jahrzehnten. Mit Barack Obama kommt nun auch die Hoffnung auf Besserung
Für Karl Marx ist er ein Genie, Adam Smith wird von ihm inspiriert: Der Leibarzt von Madame Pompadour entwickelt 1758 sein "Tableau Economique" - ein Meilenstein der Wirtschaftstheorie. Warum François Quesnay gerade in der heutigen Finanzkrise aktuell ist.
Kampf um AmerikaDer Siebenjährige Krieg mit Preußen und England auf der einen, Frankreich Russland und Österreich auf der anderen Seite steigert sich immer mehr zum Weltkrieg. In Nordamerika erobern die Briten Fort Duquesne, das sie in Pittsburgh umtaufen, die Franzosen siegen bei Ticonderoga im heutigen US-Bundesstaat New York.

Zum 50. Jubiläum die Geschichte einer ziemlich zuckrigen, heiß umkämpften, garantiert sauberen Süßware.
Anerkennung für BelgienBelgien wird nach dem Londoner Abkommen als unabhängige, parlamentarische Monarchie anerkannt. China will drogenfrei bleibenChina wehrt sich gegen die Einfuhr von Opium, die Briten als größter Opiumhändler der Region wollen genau das erzwingen und besetzen Hongkong.

Im Advent sammelt die evangelische Kirche jetzt wieder Spenden im Kampf gegen das Elend der Welt. Zum 50. Mal. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Man in BlackJohnny Cash (links) ist nach Drogenentzug und acht Jahren Pause wieder da:In einem kalifornischen Gefängnis nimmt er das Album „Live at Folsom Prison“ auf“. Der AufklärerOswalt Kolles Aufklärungsfilm „Das Wunder der Liebe“ kommt in die deutschen Kinos.
Wie die deutsche Schriftstellervereinigung des P.E.N.-Clubs seit 1948 zum Abbild des Kalten Krieges wurde. Nach 60 Jahren ein Blick zurück – und voraus.
Die schlechte Nachricht: Nach 90 Jahren hat Deutschland immer noch Schulden aus dem Ersten Weltkrieg. Die gute Nachricht: Im Herbst 2010 wird die letzte Rate getilgt.
Neue Staaten Im Friedensvertrag von Brest-Litowsk mit Deutschland erkennt Russland die Unabhängigkeit der vormals dem Zarenreich zugehörigen Länder Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Georgien, der Ukraine und Teilen Armeniens an. Späte Ehre Wladimir Iljitsch Lenin überweist den Nachkommen von Karl Marx eine Million Rubel zur Errichtung eines Monuments auf dem Londoner Grab des Philosophen.

Die Gletschermumie "Ötzi" hat heute keine Verwandten mehr. Seine Abstammungslinie ist ausgestorben, fanden Forscher bei einer neuen DNA-Untersuchung heraus.

An einem Samstag im Oktober 1983 demonstrieren in Deutschland 1,5 Millionen Menschen gegen das Aufstellen neuer Raketen – mindestens eine halbe Million protestiert in der Hauptstadt Bonn. Es war Höhepunkt und Ende der Friedensbewegung.
SonderzugUdo Lindenberg (links) gibt mit seinem Panikorchester ein Konzert in Ost-Berlin. Neuwahlen Nach vorgezogenen Bundestagswahlen ziehen die Grünen zum ersten Mal in das Parlament ein.
Kaum naht Deutschlands erster Bildungsgipfel, verschlingt die Finanzkrise alle Ressourcen. Was aber nützen volle Konten, wenn die Köpfe leer bleiben?
Er war 1923 der Gründer der türkischen Republik und sie seine First Lady. Kemal Atatürk stand für eine westliche Politik, Latife Hanim für die Rechte der Frauen. In der Türkei wird er wie ein Monument verehrt, sie dagegen totgeschwiegen. Ihr eine Biographie zu widmen, ist heute noch nicht ungefährlich.

Altväterlich? Elitär? Heute treten Spitzen-Streichquartette in Clubs und Lounges auf – und formulieren den Anspruch der Generation 30 +
DNS-StrukturFrancis Crick und James Watson entdecken das „Geheimnis des Lebens“, die Doppelhelixstruktur der DNS (Modell links). Das Molekül trägt die Erbinformationen aller Organismen.
... so hieß 1953 das erste Programm des Ost-Berliner Kabaretts „Die Distel“. Stalin war gerade gestorben, die DDR hatte einen Aufstand hinter sich, und die Partei war es leid, dass ihr Volk immer nur über die Scherze des Klassenfeindes lachte.

Der Nazivergleich: Mal banalisiert er das Original, mal dämonisiert er die Vergleichsperson. Selten ist er treffend. Aber immer hat er Konsequenzen.
Stapellauf In Hamburg läuft das erste Segelschulschiff der Bundesmarine vom Stapel. Die „Gorch Fock“ ist fast baugleich mit dem Schulschiff gleichen Namens aus dem Jahr 1933.

Die DDR ging 1958 in die Luft: Interflug hieß die staatliche Airline, die dem abgeschotteten Land einen Hauch von weiter Welt einbrachte. Für Westdeutsche war sie dagegen der erste Billigflieger. Sie flog nach Athen oder an den Goldstrand. Und die Stasi war immer an Bord.
Seit mehr als dreißig Jahren gibt es Ökotextilien. Plötzlich werden sie trendy. Den aufgeklärten Besserverdienenden zieht es zur Latzhose.
Bis 1933 gab es keine Organisation, die die jüdischen Deutschen einte und vertrat. Es war bis dahin nicht nötig gewesen. Doch das sollte sich dramatisch ändern.
Sie wollten kämpfen, harte Hunde sein. Aber der Schrecken des Krieges ist stärker. Er setzt sich fest, im Gemüt, im Herzen, auf der Seele. Er weicht nicht, er zeigt den Soldaten immer wieder die gleichen Bilder, immer wieder. Ein Trauma.
Stets wurden sie verehrt: die Davids gegen die Goliaths. Bis die Farc in Kolumbien den Guerillakampf kriminell machte.

Zu wenig Nachwuchs – dieses Problem wurde schon in der Antike diskutiert. Augustus versprach Vätern im Jahr 9 bessere Jobs. Spätere Kaiser gaben den Eltern bare Münze.
Sherlock Holmes ermittelte noch mit der Lupe. Heute reicht ein Wattestäbchen. Der genetische Fingerabdruck revolutioniert den Kampf gegen das Böse.
Was sonst noch geschah: Unter anderem programmiert Robert Morris den ersten Computerwurm und am Golf tritt ein Waffenstillstand in Kraft. Hätten Sie's gewußt?
Sven Väth tourt seit Jahren als DJ durch die Welt. Hier erzählt der Techno-Pionier, wie Ibiza zum internationalen Partytreff wurde – und 1988 den Höhepunkt erlebte.

Freie Wahlen und ein bisschen Kapitalismus mitten im Ostblock: Das versprach der Prager Frühling. Doch im August 1968 kamen die Panzer. Frantisek Cerny war tschechischer Radio-Journalist. Er erinnert sich.
Frantisek Cerny war erst Botschafter der Tschechoslowakei und dann der Tschechischen Republik in Deutschland - eine Biografie.
54 Stunden dauerte im August 1988 das „Geiseldrama von Gladbeck“. Vom Bankraub bis zum blutigen Ende auf der Autobahn wurde das Verbrechen von Reportern begleitet – und Deutschland sah am Fernseher zu.
Wie viel? Wann? Und warum überhaupt? Mal geht es um das blanke Überleben, dann ist es eine Frage von Stil und Laune. Eine Kulturgeschichte des Trinkgeldes.
Nächste Woche sind wieder Olympische Spiele. 28 Disziplinen sind es, Sackhüpfen und Tauziehen fehlen. Eine Anthologie untergegangener Sportarten.
Dem Berliner Historiker Hagen Schulze zum 65.
Revolutionär geboren Wladimir Iljitsch Uljanow, der sichspäter Lenin nennt, wird in Simbirskgeboren. Während der Oktoberrevolution 1917 ist er der führende Kopf der Bolschewisten.

Keine Schule mehr, die Krawatte bleibt im Schrank – endlich Urlaub! Doch schon droht die nächste Pflicht: Die Lieben zu Hause warten auf einen Gruß aus der Ferne. Seit 1870 heißt es: "Das Wetter könnte besser sein. Wie geht es dir?" Die wechselhafte Geschichte der Ansichtskarte.
13 Schuljahre sind eine lange Zeit. Mitunter kommt noch etwas dazu. Und was bleibt von alldem? Fragen
Lewinsky und der PräsidentUS-Präsident Bill Clinton muss sichgegen ein Amtsenthebungsverfahren wehren: Es gilt zu klären, ob Clinton einen Meineid vor Gericht geleistet hat, als er bestritt, Oralverkehr mit der Praktikantin Monica Lewinsky gehabt zu haben. Trapattoni hat fertigAuf einer Pressekonferenz hältGiovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, eine Wutrede in gebrochenem Deutsch.
Und plötzlich reißt die Erde überm Bergwerk auf: Häuser versinken, ein Mann wird verschüttet. Im Juli 1998 überlebt Georg Hainzl neun Tage in 60 Meter Tiefe. Die zehn, die ihn retten sollen, lassen ihr Leben.
Ausbeutung? Wohlstand! Neue Armut? Der moderne Mensch hat gelernt, sich über seine Arbeit zu definieren. Damit ist jetzt Schluss.