
Der Satiriker inszeniert einen NS-Erlebnispark in Brandenburg. Eine Fake-Doku, weit von Satire entfernt und nahe dran an den Möglichkeiten der Zeit.

Der Satiriker inszeniert einen NS-Erlebnispark in Brandenburg. Eine Fake-Doku, weit von Satire entfernt und nahe dran an den Möglichkeiten der Zeit.

Der Satiriker inszeniert einen NS-Erlebnispark in Brandenburg. Eine Fake-Doku, weit von Satire entfernt und nahe dran an den Möglichkeiten der Zeit.

Der wichtigste Literaturpreis Frankreichs geht an den Autor und Filmemacher Eric Vuillard. Den Prix Renaudot erhält Olivier Guez.

Kunst und Kolonialismus: In Wien eröffnet das neue Weltmuseum. Im Kleinen kann es eine Blaupause für das Berliner Humboldt Forum sein.

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ.

Die Tolle sitzt, ein pampiger Gesichtsausdruck. Unverkennbar - Donald Trump ist in Berlin. Doch zum Glück nur als Wachsfigur.

Adolf Hitler hält erstmals eine vielbeachtete Rede in Berlin. 16.000 Menschen hören ihm im Sportpalast in Schöneberg zu. Ein fiktiver Bericht vom 17. November 1928.

In „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“ geht es um Zensur und staatliche Bevormundung - und natürlich erneut die Rettung Berlins.

Sie sprechen von "Umvolkung", suchen den Schulterschluss mit Pegida und hetzen gegen Minderheiten: Eine Übersicht der Radikalen in der AfD, die es in den Bundestag geschafft haben.

Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.

In Prora auf Rügen wollte Adolf Hitler eine Ferienanlage für 20.000 Urlauber bauen. Heute stehen hier Luxusappartments – vom Steuerzahler mitfinanziert.

Weit kamen die Rechtsextremen in Spandau nicht - nur 150 Meter auf der geplanten Strecke. Nach Abschluss der Demo zogen einige weiter nach Falkensee.

Vor der großen Doppelausstellung erlaubt das Museum Bern einen Einblick in die Restauratoren-Werkstatt für die Gurlitt-Sammlung. Deren Entdeckung war 2012 eine Sensation.
Polizei verhängt allerdings Auflagen für Marsch zum Tod von Rudolf Heß
Berlin - Wie wurde Adolf Hitler zum Nazi? Wie kam er an die Macht?

Über 400 Drohungen hat Enno Lenze seit Ausstellungseröffnung erhalten. Mit seiner Konter-Aktion unterstützt er ein Aussteigerprogramm für Rechte.

Berühmt wurde er mit „Vater und Sohn“. Doch Erich Ohser alias e.o. plauen hat noch ganz andere Sachen gezeichnet. Eine Werkausgabe präsentiert erstmals sein gesamtes Schaffen.

„Wie konnte es geschehen?“, fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt.

„Wie konnte es geschehen?“ fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt

Cäsar von Hofacker wohnte in der Niklasstraße 12 in Zehlendorf. Er war einer der deutschen Offiziere, die den Umsturzversuch und das Attentat auf Adolf Hitler im Juli 1944 geplant und durchgeführt hatten. Im Dezember 1944 wurde er in Plötzensee hingerichtet.

In Bornstedt wurde am Samstag zweier Männer gedacht, die sich gegen Adolf Hitler auflehnten

Die Bundesschule Bernau, die jetzt zum Weltkulturerbe gehört, diente Hitler einst als Kaderschmiede. In ihr wurde auch der Überfall auf Polen, der Beginn des Zweiten Weltkriegs, vorbereitet.
Der Berliner Journalist Matthias Grünzig hat ein Buch über die Geschichte der Garnisonkirche im 20. Jahrhundert geschrieben Sein Fazit: Sie war schon in der Weimarer Zeit ein Treffpunkt der Rechten. Doch das Werk hat auch einige Mängel.

Um Nazi-Pilger in Braunau zu verhindern, wurde die Eigentümerin von Hitlers Geburtshaus enteignet. Zu Recht, wie höchstrichterlich entschieden wurde. Jetzt können bauliche Umbaumaßnahmen des Geländes vorgenommen werden.

Der mysteriöse Nazi-Fund in Argentinien wirft die Frage auf, wer ihn dorthin gebracht hat. Bei dem Fund handelt es sich um Hitler- und Nazi-Devotionalien, aber auch um russische Dildos aus der Zarenzeit.

Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.

Ich, das Böse, die Literatur, die Kunst und die Familie: „Kämpfen“, der sechste und letzte Band von Karl Ove Knausgårds autobiografischer Romansaga.

Nach der Affäre um Thomas Greiss und seine im Internet geäußerte Zustimmung zu rechtsgerichteten Inhalten entschuldigt sich der Eishockey-Torhüter nun.

Darf ein Eishockeykeeper, der keine Scheu im Umgang mit rechtem Gedankengut zeigt, Deutschland bei Turnieren repräsentieren? Ein Kommentar.

Eishockey-Nationaltorhüter Greiss sorgt mit fragwürdigen Ansichten im Internet für Aufregung. Der Deutsche Eishockey-Bund bestätigt den Vorfall.

„Überall Luthers Worte“: Eine bemerkenswerte Berliner Ausstellung zeigt, wie die Nationalsozialisten den Kirchen-Reformator für sich vereinnahmten.
Jan Böhmermann hält Xavier Naidoo und dessen "Marionetten"-Song nicht aus und zitiert einen gewissen Herrn Hitler: "Ich finde die Platte echt stark".

Jan Böhmermann hält Xavier Naidoo und dessen "Marionetten"-Song nicht aus und zitiert einen gewissen Herrn Hitler: "Ich finde die Platte echt stark".

Das „Pax Terra Musica“ soll ein Fest für den Frieden sein. Doch unter den Teilnehmern finden sich Israel-Hasser, esoterische Hetzer und Anhänger von Verschwörungstheorien.

„Pax Terra Musica“ soll ein Festival für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden sein. Doch unter den Teilnehmern finden sich Israel-Hasser, esoterische Hetzer und Anhänger von Verschwörungstheorien
Ein raffinierter Coup: Für Jahrzehnte war der 1. Mai Kampftag der Arbeiter – 1933 wird er zum Nazi-Feiertag. Tags darauf beginnt die Zerschlagung der Gewerkschaften. Aus unserem Archiv.

Trumps Sprecher Spicer hat sich mit einem Hitler-Vergleich in Bedrängnis gebracht. Seine Erklärungen dazu machen die Situation noch schlimmer. Rücktrittsforderungen werden laut.

Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution

Die AfD will ihren Rechtsaußen Björn Höcke loswerden. Im Antrag zum Parteiausschluss wirft sie ihm "eine Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus" vor.
Vor 84 Jahren hatten sich Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg vor der Garnisonkirche die Hand geschüttelt, was als "Tag von Potsdam" in die Geschichtsbücher einging. In Potsdam erinnern zwei Veranstaltungen daran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster