zum Hauptinhalt
Thema

Adolf Hitler

Salonkommunist. Erwin Piscator im Jahr 1959.

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ.

Mitten im Mediendiskurs: Eine Szene aus „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“.

In „Captain Berlin gegen den horriblen VHS-Mann“ geht es um Zensur und staatliche Bevormundung - und natürlich erneut die Rettung Berlins.

Von Lars von Törne
Geschichte als Mahnung. Wieland Giebel (li.) und Enno Lenze haben Dokumente und Objekte zum Aufstieg Hitlers zusammengetragen.

„Wie konnte es geschehen?“ fragt eine neue Hitler-Ausstellung im Berlin Story Bunker. Die Macher reisten dafür durch die Welt

Von Lothar Heinke

Der Berliner Journalist Matthias Grünzig hat ein Buch über die Geschichte der Garnisonkirche im 20. Jahrhundert geschrieben Sein Fazit: Sie war schon in der Weimarer Zeit ein Treffpunkt der Rechten. Doch das Werk hat auch einige Mängel.

Von Holger Catenhusen
Ziel von Nazi-Pilgern: Hitlers Geburtshaus in Braunau.

Um Nazi-Pilger in Braunau zu verhindern, wurde die Eigentümerin von Hitlers Geburtshaus enteignet. Zu Recht, wie höchstrichterlich entschieden wurde. Jetzt können bauliche Umbaumaßnahmen des Geländes vorgenommen werden.

Plötzlich erfolgreich. Der Schriftsteller Norman Ohler.

Einen Roman wollte er schreiben. Am Ende aber erschien ein Sachbuch über Hitler-Deutschland, die Nazis und die Drogen. Es wurde zum internationalen Bestseller – und der Berliner Schriftsteller Norman Ohler betrat eine neue Welt.

Von Kai Müller
Pack die Aluhüte ein. In Berlin demonstrieren regelmäßig Anhänger von Verschwörunsgtheorien. Ende Juni gibt es auf dem früheren Militärflugplatz in Niedergörsdorf ein Festival, zu dem sich auch Vertreter der Chemtrail-Theorie angesagt haben.

„Pax Terra Musica“ soll ein Festival für Toleranz, Menschlichkeit und Frieden sein. Doch unter den Teilnehmern finden sich Israel-Hasser, esoterische Hetzer und Anhänger von Verschwörungstheorien

Ein raffinierter Coup: Für Jahrzehnte war der 1. Mai Kampftag der Arbeiter – 1933 wird er zum Nazi-Feiertag. Tags darauf beginnt die Zerschlagung der Gewerkschaften. Aus unserem Archiv.

Von Ernst Piper
Skrupellose Machtpolitik. War NS-Diktator Adolf Hitler – hier ein Bild aus einer Puppentheaterwerkstatt – ein Machiavellist?

Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })