
Seit 20 Jahren geht die Polizeieinheit „Mega“ gegen Rechtsextreme vor. Brandenburgs Szene ist intelligenter geworden – und setzt auf neue Allianzen.

Seit 20 Jahren geht die Polizeieinheit „Mega“ gegen Rechtsextreme vor. Brandenburgs Szene ist intelligenter geworden – und setzt auf neue Allianzen.

Früher hatten sie es mit Skinheads zu tun, die „Heil Hitler“ riefen und die Hacken zusammenknallten. Seit 20 Jahren kämpft die Polizeieinheit „Mega“ gegen Rechtsextreme, jetzt verändert sich ihre Arbeit.

Früher hatten sie es mit Skinheads zu tun, die „Heil Hitler“ riefen und die Hacken zusammenknallten. Seit 20 Jahren kämpft die Polizeieinheit „Mega“ gegen Rechtsextreme, jetzt verändert sich ihre Arbeit. Brandenburgs Szene ist intelligenter und brutaler geworden – und undurchsichtiger.

Nach massiven Drohungen gegen ein Kino kippt Schleswig-Holsteins Bildungsministerium die Veranstaltung und sucht nun nach einem sichereren Ort.

Bei einer Gedenkstunde zum 9. November ruft Bundespräsident Steinmeier zu Engagement für die gefährdete Demokratie auf. Hier seine Rede im Wortlaut.

Die Abgeordnete hatte vor Weinflaschen mit dem Konterfei von Adolf Hitler posiert. Nun ist sie nicht mehr Mitglied der AfD-Fraktion.

Lange wurde geprüft, nun ist klar: Die Ex-Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg wird ein Denkmal. Der Pächter sieht darin auch ein mögliches Problem.

Der amerikanische Zeithistoriker Timothy Snyder über die Ideologie Wladimir Putins, dessen Einfluss auf den Westen und die Bedeutung der Zeit. Ein Interview.

Die Historikerkommission zur Geschichte des Reichsfinanzministeriums beendet ihre Arbeit. Ein Ergebnis: Die NS-Zeit des Ressorts begann schon vor 1933.

Jeder Quatsch wird akzeptiert, wenn er der richtigen Sache dient, hat unser Autor festgestellt. Ein Experiment humorbegabter Wissenschaftler untermauert das.

Trotz Krise und rechter Verlage, trotz Vera Lengsfeld und Martin Sonneborn: Die 70. Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, dass die Branche lebendig ist.

In „Etwas Seltenes überhaupt“ erinnert sich die Berliner Journalistin Gabriele Tergit an ihr Leben. Die Memoiren erscheinen erstmals ungekürzt.

Er trägt viele Gesichter und wird nicht nur die Wahl am Sonntag in Bayern entscheiden. Anmerkungen zu einem aktuellen Typus.

Bei der Frankfurter Buchmesse stellte der AfD-Rechte Björn Höcke ein Buch vor. Der EU-Abgeordnete und Satiriker Martin Sonneborn wollte dagegen protestieren.

Historiker sehen in einem Gauland-Beitrag Parallelen zu einer Hitler-Rede. Jetzt verweisen Leser auch auf einen zwei Jahre alten Tagesspiegel-Gastbeitrag, in dem ähnliche Sätze zu finden sind.

Der eine denkt wie der andere: Gaulands Text über Populismus liest sich, als habe er sich den Text der Hitler-Rede auf den Schreibtisch gelegt.

Die Historiker Wolffsohn und Benz werfen Alexander Gauland vor, Argumentation und Duktus einer Hitler-Rede übernommen zu haben. Der AfD-Chef weist das zurück.

Hitler 1933 vor Arbeitern in Siemensstadt und Gauland über Populismus in der „FAZ“: Wir dokumentieren beide Textauszüge im Vergleich.

Casper, K.I.Z., The Weeknd und viele andere traten am Sonnabend beim Berliner Lollapalooza auf. Eindrücke vom ersten Festivaltag.

Überfremdung, Vorverurteilung, Generalverdacht gegen Sachsen? Eine zeithistorische Kolumne über das Unterschätzen von Faschisten.

Jeder Berliner kann hier sein eigenes Zimmer gestalten: eine Wand mit Fotos seiner Lieblingsorte, dazu ein Brief.

Wegen eines möglicherweise strafbaren Trikots ermittelt die Brandenburger Polizei gegen einen Fan des Fußballvereins Energie Cottbus. Auf diesem war eine versteckte Nazi-Parole zu lesen.

Sie war Hollywoodstar und entwickelte Kriegstechnik für die USA: der Dokumentarfilm „Geniale Göttin – Das Geheimnis der Hedy Lamarr“.

20. Februar 1933: Auf Einladung des Reichstagspräsidenten Hermann Göring finden sich 24 hochrangige Vertreter der Industrie zu einem Treffen mit Adolf Hitler ein, um über mögliche Unterstützungen für die nationalsozialistische Politik zu beraten: Krupp, Opel, BASF, Bayer, Siemens, Allianz.

Fast wie einst an der Volksbühne: Bei den Salzburger Festspielen bringt Frank Castorf Knut Hamsuns Roman „Hunger“ auf die Bühne - sechs Stunden lang.
Nachkriegsmoderne: Für die Schau „Was war Europa?“ rekonstruiert die Leiterin des Kunsthauses Dahlem eine Münchner Skulpturen-Ausstellung von 1950.

On the anniversary of Operation Valkyrie – July 20, 1944, 400 descendants of German resistance fighters are making an appeal: national unilateralism must not endanger a united, strong, and peaceful Europe.

Außenminister Heiko Maas (SPD) kritisiert Versuche der Rechtspopulisten, den historischen Widerstand gegen Hitler für sich zu vereinnahmen.

Kommendes Wochenende feiert Worpswede seinen 800. Geburtstag. Einst pilgerten bedeutende deutsche Künstler in den kleinen Ort, um sich inspirieren zu lassen. Doch nach der Idylle kam die Barbarei.

Sauerbruch und Bonhoeffer weg: Aktivisten überkleben nach NS-Tätern benannte Straßen und fordern von der Charité-Leitung mehr Engagement.

Antisemitische Namensgeber wie Christian Peter Beuth: Im Umbenennungs-Streit sollten Hochschulen eine besondere Stellung haben. Ein Gastbeitrag.

AfD-Chef Gauland provoziert beim Parteitag seiner Partei mit einer teils radikalen Rede. In einem wichtigen Streitthema erzielt die AfD aber eine Einigung.

Am Samstagabend wurde in der Nagelkreuzkapelle an die Sprengung der Garnisonkirche vor 50 Jahren erinnert. Auch die Gegner meldeten sich zu Wort. Am Rande der Veranstaltung kam es zu zwei Festnahmen.

Die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen. Anja Sturm ist mitgenommen. Doch Beate Zschäpes gedemütigte Anwältin hält das bestmögliche Plädoyer in einem langen und verstörenden Prozess.

Auf seiner ersten USA-Reise als Bundespräsident eröffnet Frank-Walter Steinmeier die einstige Villa Thomas Manns in Los Angeles. Sie soll ein Zentrum des Dialogs werden.

Im Brandenburger NSU-Ausschuss berichtet Kronzeuge „Piatto“ viel über seine lockere Zeit im Gefängnis und wenig über den versuchten Mord, den er gemeinsam mit anderen Neonazis beging

Im Brandenburger NSU-Ausschuss wurde unter strengen Sicherheitsvorkehrungen der frühere V-Mann Carsten Szcepanski gehört.

Unter strengen Vorkehrungen vernehmen Parlamentarier den Ex-V-Mann Carsten Szczepanski. Er ist der Kronzeuge in den Potsdamer Untersuchungen zum Terrortrio.

Er filmte auf Rollschuhen und Skiern: Sepp Allgeier war eine Legende – und Adolf Hitler sein größter Fan.

Samstag zieht der alljährliche Al-Quds-Marsch durch Berlin. Unter den Teilnehmern finden sich viele Anhänger der Hisbollah - und deutsche Männer, die absurde Lügen verbreiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster