
Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis – und schritten nicht ein. Innenminister Schröter kritisiert das mit deutlichen Worten.

Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis – und schritten nicht ein. Innenminister Schröter kritisiert das mit deutlichen Worten.

Cottbus: Polizei war bei Fan-Aktion ahnungslos

Cottbus: Polizei war bei Fan-Aktion ahnungslos.

Polizeibeamte beobachteten in Cottbus bei der Aufstiegsfeier eine Aktion von Neonazis - und schritten nicht ein. Nun wird gegen sie ermittelt.

In neun Workshops sollen sich Schüler künftig in der Nagelkreuzkapelle mit Geschichte auseinandersetzen

Energie Cottbus droht mit Stadionverboten

Ein Banner mit dem Schriftzug „Aufstieg des Bösen“, weiße Mützen im Stil des rassistischen Ku-Klux-Klans: So haben einige Fans den Aufstieg der Mannschaft in die dritte Liga gefeiert. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Mit Masken des rassistischen Ku-Klux-Klans haben Anhänger des FC Energie Cottbus den Aufstieg der Mannschaft in die dritte Liga gefeiert. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.

Adolf Hitler legte am 26. Mai 1938 den Grundstein für das VW-Werk in Wolfsburg. Der Autobauer beschäftigte bis zu 20.000 Zwangsarbeiter.

Er ist nicht nach Argentinien geflüchtet, auch lebt Hitler nicht in der Antarktis. Wissenschaftler widerlegen jetzt alle Verschwörungstheorien.

Eklat in München: Im NSU-Prozess provozieren die Verteidiger des Angeklagten Ralf Wohlleben mit rechter Ideologie und greifen die Staatsanwälte an.

In einem Bus ist eine junge Frau von einem Pärchen erst beleidigt, dann geschlagen worden - nachdem der Mann Theorien über Hitler äußerte.

Justiz ohne Gnade: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert erstmals umfassend die Geschichte des NS-Volksgerichtshofs.

Der Potsdamer Militärhistoriker Winfried Heinemann über den Widerstand vom 20. Juli 1944, den missglückten Anschlag auf Adolf Hitler, die gesellschaftlichen und politischen Vorstellungen der Widerständler und deren Rezeption in der Nachkriegszeit.

In Konstanz feiert "Mein Kampf" von Tabori Premiere an Hitlers Geburtstag. Aber muss man in Zeiten der Eskalation jedes Tabu brechen? Eine Kolumne.

Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein.

Mit „Hitler-Glocken“ unterstützten protestantische Kirchen den „Führer“. Manche läuten noch heute.

Am 27. März 1993 beging die RAF ihren letzten Anschlag. Eberhard Foth, Richter im Stammheim-Prozess, im Gespräch über Terror und Rechtsstaatlichkeit.

Auf den Spuren von Heidegger, Cassirer und Co.: Der Journalist Wolfram Eilenberger entdeckt in seinem Buch „Zeit der Zauberer“ das große Jahrzehnt der Philosophie.

Der britische Krimi- und Kinderbuchautor Philip Kerr ist mit 62 Jahren gestorben. In Deutschland wurde er vor allem mit den Abenteuern seines Detektivs Bernhard Gunther bekannt. Ein Nachruf.

Am Mittwoch jährt sich der „Tag von Potsdam“ zum 85. Mal. Die Stiftung Garnisonkirche arbeitet an einem Konzept für den Umgang mit der NS-Geschichte.

Vor 80 Jahren erfolgte Österreichs „Anschluss“ ans NS-Reich. Mit Nachwirkungen bis heute, wovon auch Literatur und Theater erzählen.

Der Nachfolger von Alexander Gauland besuchte im Jahr 2007 das Pfingstlager der "Heimattreuen Deutschen Jugend". Die wurde vom Verfassungsschutz beobachtet und später verboten.

Vor 75 Jahren in Berlin: der beispielhafte Kampf der Frauen in der Rosenstraße. Sie retteten ihre jüdischen Männer vor Deportation und Vernichtung.

Berlin und Brandenburg gehören zu den sandreichsten Regionen – doch nun droht ein Lieferengpass. Der könnte fatale Folgen für die Baubranche haben.

Berlin und Brandenburg gehören zu den sandreichsten Regionen – doch nun droht ein Lieferengpass.

Wegen eines Nazi-Vergleichs hoffte Volkswagen in den USA auf eine "Abkühlungsperiode". Dieser Wunsch erfüllt sich nicht.

Hilflos steht er im Feuerschein und weiß: Die meinen nicht sein Auto, die meinen ihn. Zum dritten Mal ist Heinz Ostermann Opfer eines Anschlags geworden. Rechtsextreme werden als Täter vermutet – wie bei ähnlichen Attacken im Bezirk seit Jahren.

Dort, wo er 1936 Marathon-Gold gewann, erinnert eine Bronzestatue an ihn. Sohn Kee Chung lief unter japanischer Flagge - aber gab den Koreanern Hoffnung.

Zum Abschluss des Festivals Club Transmediale: Die NDW-Veteranen DAF im Festsaal Kreuzberg.

Dynamo Dresden genießt einen zweifelhaften Ruf. Dabei ist der Klub vor allem einer mit sehr besonderer Geschichte.

Zellen des Breitmaulnashorns, Linsensaatgut und der Vertragstext des Westfälischen Friedens: Diese Archive konservieren das Erbe unseres Planeten – für den Fall X.

Den Nazis war er verdächtig, die Tennisfans liebten ihn für seine Eleganz. Warum die Legende Gottfried von Cramm in Vergessenheit geriet.

Besuche von Schulklassen im KZ Sachsenhausen haben sehr abgenommen. Als Pflichttermine bleiben sie umstritten. Ein Besuch am Ort des Schreckens.

Kriegspfarrer unterstützten im Zweiten Weltkrieg den Vernichtungsfeldzug in der Sowjetunion. Dennoch wird die Wehrmachtsseelsorge von den Kirchen bis heute teilweise verklärt.

Hommage an Erich Kästner: Philip Kerr schickt in seinem Rom "Friedrich der große Detektiv" einen Kinderermittler durch das Berlin des Jahres 1933

Der Teppich von Bayeux erzählt mit Bildern und Worten eine Siegergeschichte. 950 Jahre später kehrt der mittelalterliche Comic zum Ursprung zurück.

Alexander Gauland spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Konkurrenz von AfD und FDP, seine Vergangenheit als Flüchtlingshelfer und deutsche Identität.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster