zum Hauptinhalt

Medien & KI

Der zurückgekehrte Twitter-Mitgründer Jack Dorsey setzt schnell neue Akzente. Nach wochenlangen Protesten schafft der Kurznachrichten-Dienst in seiner Smartphone-App plötzlich doch den schwarzen Balken ab, in dem Trend-Begriffe und Werbung angezeigt wurden.

Alte Programme sind anfällig für Angriffe aus dem Internet. Noch immer weit verbreitet unter Windows-Nutzern ist das Mail-Programm Outlook Express, das zuletzt zusammen mit Windows XP ausgeliefert wurde.

Schüler beschimpfen sich bei isharegossip.com. In Berlin führte das zu einem Gewaltausbruch. Die Bundesprüfstelle hat die Seite auf den Index gesetzt - verschwinden wird sie deshalb jedoch nicht. Wie kann man Schüler schützen? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Hadija Haruna
  • Sebastian Leber
  • Kurt Sagatz
Nun auch in Weiß: Mit dem iPad 2 können Videotelefonate geführt werden. Foto: AFP

Apple startet iPad-2-Verkauf. Das wird auch Zeit - denn die Konkurrenz ist dem Trendsetter dicht auf den Fersen.. In den Geschäften beginnt der Verkauf erst um 17 Uhr.

Von Kurt Sagatz

Isharegossip.com garantiert ihren Benutzern absolute Anonymität. Dies nutzen Schüler für Mobbing und um Gerüchte zu verbreiten. Nun wurde dort eine Amokdrohung veröffentlicht.

Das De-Mail-Gesetz legt einheitliche Anforderungen für diese Art der elektronischen Kommunikation fest und regelt die Zulassung der privaten Anbieter unter Mitwirkung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationspolitik (BSI). Bei der Verschlüsselung wurde nun beschlossen, nur den Transport der Sendung zu verschlüsseln und nicht den kompletten Weg (Endpunkt-zu-Endpunkt-Verschlüsselung).

Daniel Domscheit-Berg, hier während einer Demonstration anlässlich des Weltwirtschaftsforum in Davos im Januar.

Daniel Domscheit-Berg hat seine Geschichte mit Wikileaks erzählt. Tina Klopp berichtet aus einer Geheim-Welt großer Kommunikationsprobleme und voller Verschwörungssorgen.

Twitter und Facebook machen es möglich: Noch nie war es so leicht, seinen Ruf mit einem einzigen Click zu ruinieren. Jetzt liefert ein amerikanischer Modedesigner ein Lehrstück, wie man ein Lebenswerk in weniger als 140 Zeichen torpediert.

Vorratsdatenspeicherung ist kein Problem, wenn sie begrenzt ist, sagt Alvar Freude, der Netz-Experte der SPD. Den Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hält er für gefährlich.

Von Kai Biermann

Wikipedia feiert sein zehnjähriges Bestehen. Weltweit haben bisher mehr als eine Million angemeldete und eine unbekannte Zahl von anonymen Autoren an Wikipedia mitgearbeitet. Wie gut ist das Onlinelexikon?

Von
  • Ralf Nestler
  • Kurt Sagatz

Erst funktionierten die Kreditkarten von Mastercard und Visa nicht mehr. Dann war plötzlich die Amazon-Seite lahm gelegt. Seit der Verhaftung von Wikileaks-Gründer Julian Assange häufen sich Attacken im Netz. Wer sind die Akteure des Aufstands?

Von
  • Kai Müller
  • Johannes Schneider
  • Matthias Thibaut
Die Amazon-Seite war erst gegen 23 Uhr wieder erreichbar.

Die europäischen Webseiten des Online-Händlers Amazon sind am Sonntagabend vermutlich durch einen externen Angriff in die Knie gezwungen worden und waren stundenlang nicht erreichbar. Wikileaks-Sympathisanten hatten dazu aufgerufen, die Websites von Amazon lahmzulegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })