zum Hauptinhalt

Medien & KI

Der Screenshot vom Freitagabend zeigt die inzwischen gesperrte Facebook-Seite von Anders Behring Breivik, dem mutmaßlichen Attentäter von Oslo und Utoya.

Neun Jahre lang plante Anders Behring Breivik einen Massenmord. Er schrieb darüber ein wirres, ideologisches "Manifest" - das offenbar in Teilen von einem anderen Attentäter abgeschrieben ist. Dem Geheimdienst war der Norweger nicht bekannt. Im Internet hinterlässt er eine inszenierte Visitenkarte.

Soziale Netzwerke und Privatsphäre schließen sich aus. Facebook und Google+ versuchen, dem Nutzer etwas Kontrolle über die Daten zu geben. Ein Vergleich der Einstellungen.

Von Kai Biermann

Nach der Diskussion über ein Verbot von Facebook-Partys haben Internetnutzer ein neues Hobby gefunden: CDU-Veranstaltungen, die auf Facebook veröffentlicht werden, mit Zusagen bombardieren.

Von Ulrike Thiele
Google macht mit seinem Dienst "Google+" dem Netzwerk Facebook Konkurrenz.

Allein der Test des neuen sozialen Netzwerks ist lehrreich. Er zeigt, dass auch ein Marktführer angegriffen werden kann; und dass "social media" erst am Anfang steht.

Von Stefan Schmitt

Windows 8 kommt im Tablet-Look und braucht neue Hardware. Auch das Büro-Paket wird umgekrempelt.

Von Kurt Sagatz
Unternehmerin Antje Minhoff stellt das Projekt "Du bist smart!" vor, das Schülern beim Umgang mit Cybermobbing helfen soll.

Das Internet ist alltäglicher Lebensraum für Kinder und Jugendliche. Doch kompetente Ansprechpartner fehlen oft - bei Themen wie Cybermobbing, Downloads oder Datenschutz in sozialen Netzwerken. Eine Initiative will Schüler für das Netz fit machen.

Von Sylvia Vogt

Nintendo 3DS, iPhone, Android-Handys: Mit den schönsten Videospielen in die Ferien.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach

Ob zur Arbeit in der Stadt oder am Wochenende durch Brandenburg: Über das Internet lassen sich viele Radtouren planen und als GPX-Datei auf den eigenen Computer und ein geeignetes Navigationsgerät herunterladen. In Berlin ist die Webseite www.

Die Berliner Online-Rollenspielfirma Frogster stellt die Fans der Mittelaltersaga „Runes of Magic“ vor neue Herausforderungen. Ein Dämon verbreitet in Taborea Angst und Schrecken.

Von Kurt Sagatz

Die Nutzer von Googles E-Mail-Dienst sollten auf der Hut sein: Der Internetkonzern hat eine Attacke auf sein beliebtes Gmail enttarnt. Die Angreifer, die vermutlich aus China stammten, schnüffelten in etlichen Postfächern herum.

Für viele Hacker ist es ein Sport, die Websites rechtsextremer Gruppen zu attackieren. Am Montag traf es wieder einmal die NPD. Die Partei bestreitet allerdings, dass sensible Daten kopiert worden seien. Ob dem so ist, wird sich wohl erst am Dienstag zeigen.

Bei den Internetanbietern haben sich die Gewichte zwischen den Telekommunikationsfirmen und den Kabel-TV-Unternehmen kräftig verschoben. Wer zugleich einen schnellen, günstigen und serviceorientierten Internetanbieter sucht, der zudem noch faire Vertragsbedingungen offeriert, sollte einer Studie des Vergleichsportals Check24.

Bei der Internettelefonie, auch Voice over IP genannt, laufen die Gespräche nicht über klassische Telefonleitungen, stattdessen werden Datenpakete übers Internet verschickt. Telefonate sind zwischen Nutzern solcher Dienste möglich, auch normale Festnetz- und Handynummern können angerufen werden.

Nach dem Diebstahl von Kundendaten lenkt Sony den Verdacht auf die Hacker-Gruppe Anonymous. Die Angreifer hätten auf den Servern ein Dokument mit dem Titel „Anonymous“ hinterlassen, mit dem Text „Wir sind Legion“, berichtete Sony in einer Antwort auf Fragen von US-Abgeordneten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })