
Bundeskanzler Scholz hält es für möglich, dass aus Syrien geflüchtete Menschen freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, wenn sich das Land stabilisiert.
Bundeskanzler Scholz hält es für möglich, dass aus Syrien geflüchtete Menschen freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, wenn sich das Land stabilisiert.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist im November wieder gestiegen. Auch für Nahrungsmittel mussten Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Kanzler Scholz spricht sich für eine Steuerentlastung aus.
Für jene syrischen Flüchtlinge, die schon 2015 ins Land kamen, kommt eine Rückkehr häufig nicht in Betracht. Die Migrationsexpertin Judith Kohlenberger weist auf ihre Verwurzelung in Deutschland hin.
Anders als Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält CSU-Chef Markus Söder nichts von einem schwarz-grünen Bündnis nach der Wahl. Doch Experten bezweifeln, dass Söders Äußerungen strategisch klug sind.
Weihnachtszeit, besinnliche Zeit? Von wegen. Der neue „Tatort“ erinnert daran, an Feiertagen sicherheitshalber auch mal in den Keller zu schauen – und die Familie beim Karaokesingen nicht aus dem Auge zu lassen.
Absurdes Eigentor schafft’s in Sendung mit Millionenpublikum. Berlin trauert um Ex-SSV-Legende „Pepi“ Schlesiona. Und vier Vereine laden zum Weihnachtsfest.
Nach heftiger Kritik versucht die Insel Borkum einen Neustart beim umstrittenen Nikolausbrauch Klaasohm. Zudem sind mehr Polizisten als sonst im Einsatz.
Der Abstand zwischen Union und SPD hat sich in Umfragen leicht verringert. Die aktuelle Wirtschaftslage sehen die meisten Befragten als wichtigstes politisches Thema an.
Mit einem Grönemeyer-Cover ist er bekannt geworden. Jetzt hat $oho Bani sein Album „Ein Schritt und ich fall“ veröffentlicht und tourt durch große Hallen. Ein Treffen.
In der letzten Folge kommt der renommierte Kriminalpsychiater Hans-Ludwig Kröber zu Wort. Seine Einschätzung zählt, wenn über ein Haftende entschieden wird. Verdienen Mörder eine zweite Chance?
Auf der kleinen Nordseeinsel wird ein Fest gefeiert, bei dem Männer Frauen schlagen. Ist das nur eine Randnotiz – oder ein besorgniserregendes Mosaikteil in einem frauenfeindlichen Gesamtbild? Zwei Meinungen.
Viele wünschen sich einen Waffenstillstand zwischen Moskau und Kiew. Aber wer würde den überwachen? Der Unions-Kanzlerkandidat hält die Äußerungen der Außenministerin zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.
Friedrich Merz hat sich offen dafür gezeigt, dass der Grüne Robert Habeck Wirtschaftsminister bleiben könne. Dem FDP-Chef missfällt das. Habeck selber will nicht über Posten spekulieren.
FDP-Chef Christian Lindner hat mit der Aussage schockiert, Deutschland müsse mehr Milei wagen. Doch dessen Libertarismus beschränkt sich nicht auf die Wirtschaft – und kennt viele Verlierer.
Die FDP kämpft nach der Enthüllung des D-Day-Papiers um ihre Existenz. Im Wahlkampf orientiert sie sich nun an den Libertären Elon Musk und Javier Milei. Das gefällt nicht allen in der Partei.
Einem Bericht der „Bild“-Zeitung zufolge erhält die „Sportschau“ offenbar wieder Bundesliga-Rechte. Die ARD sicherte sich demnach die dafür notwendigen Medien-Rechte bis 2029.
Bayern kontra Bayer – gefühlt ist es das Finale 172 Tage vor dem echten DFB-Pokalendspiel. Wie schwer wiegt der Ausfall von Münchens Torjäger Kane? Coach Kompany sucht die Lösung.
FDP-Chef Christian Lindner will, dass Deutschland statt 2045 erst 2050 klimaneutral wird. Klimaschutzaktivistin Neubauer wirft ihm eine Missachtung des Rechtsstaats vor.
Christian Lindner und der kommissarische Generalsekretär Marco Buschmann wollen das Ampel-Aus der Partei beleuchten. Lindner wirft seinen ehemaligen Koalitionspartnern vor, die FDP „zerstören“ zu wollen.
Moderatorin Caren Miosga unterbrach, hakte nach, ließ nicht locker. Im Vergleich dazu waren die Interviews mit Scholz und Habeck eher zahm. Allerdings hatte die Ungleichbehandlung einen guten Grund.
Eine Nikolaus-Tradition auf der Nordseeinsel Borkum sorgt bundesweit für Empörung und spaltet die Gemüter. Gehört Gewalt gegen Frauen zu dem Fest dazu? Was sich dieses Jahr ändern soll.
Erst entlassen, dann gelassen, nun in angespannter Lage: Christian Lindner stellte sich am Sonntagabend bei Caren Miosga. Die Moderatorin ging dorthin, wo es dem FDP-Chef richtig wehtut.
Der Ex-Justizminister übernimmt den Posten von Bijan Djir-Sarai. Dieser war am Freitag wegen des „D-Day“-Papiers zurückgetreten. Buschmann sagt, die FDP habe nun konsequent gehandelt.
Die FDP müsse sich jetzt damit auseinandersetzen, „dass ganz offensichtlich über Monate geplant wurde, die Regierung zu sprengen“, sagte Kanzler Scholz. „Alle Ausreden“ würden nicht mehr helfen.
Jedes Jahr wird auf der Nordseeinsel Borkum „Klaasohm“ gefeiert. Gewalt gegen Frauen ist Teil der Tradition. Gegen eine diskutierte Abschaffung des Brauchs gingen nun bis zu 200 Frauen auf die Straße.
Erstmals befasst sich der „Tatort“ mit dem Missbrauch in der katholischen Kirche. Und bezieht sich auf einen aktuellen Fall, der zeigt, dass es noch nicht zu Ende ist.
Der FDP-Chef übernimmt die „Gesamtverantwortung“ für das Chaos, doch will nichts von dem Papier gewusst haben. Das glaubt ihm Grünen-Chefin Brantner nicht. Auch Kanzler Scholz findet klare Worte.
Christian Wück treibt den Umbruch im Nationalteam voran: In Zürich geben gleich drei Spielerinnen ihr Debüt – und Frankfurts Laura Freigang trifft doppelt.
Wegen des Sparprogramms fallen Millionen in der Berliner Kultur weg. Kultursenator Joe Chialo sagt, es werde zwar sehr schmerzhaft – doch Kultur werde in Berlin immer eine große Rolle spielen.
Kirstin Drenkhahn, Strafrechtlerin an der Freien Universität Berlin, befasst sich in einer Studie mit einem wenig beachteten Forschungsfeld.
Moskau hat zwei deutsche Journalisten ausgewiesen. Zuvor hatte das Land Berlin zwei Russen die Aufenthaltstitel entzogen. Der Vorgang wird auch propagandistisch genutzt.
Nach dem Absturz des DHL-Flugzeugs in Litauen gibt es bisher keine konkreten Hinweise auf russische Einflussnahme, sagt BND-Chef Kahl. Verdachtsmomente habe es jedoch bereits im Vorfeld gegeben.
In der neuesten Folge geht es um Amir Alami, der schon fast sein ganzes Leben lang betrügt. Kann seine Familie ihm glauben, dass er sich wirklich ändern will?
Er war lange Jahre das Gesicht des „Spiegels“, dann ging er zum Axel-Springer-Konzern. Nun hört Stefan Aust als Herausgeber auf. Der Konzern baut zugleich eine neue Dachmarke auf.
Die altgedienten Münchner „Tatort“-Kommissare gehen bald in den Ruhestand – ein Einschnitt in der Geschichte des Sonntagabendkrimis. Nun ist die Nachfolge geklärt.
Trotz miserabler Umfragewerte wollen die Sozialdemokraten mit dem amtierenden Kanzler in die Bundestagswahl ziehen. Im Januar soll ein Bundesparteitag die Entscheidung absegnen.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck befürwortet die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Im Nein des Kanzlers sieht er ein Muster.
Es gibt noch etliche hängende Gesetzesentwürfe im Bundestag. Der neue Finanzminister gibt sich in einem Interview optimistisch, was die Finanzierung angeht.
Der Kölner „Tatort“ wirft sich mit voller Wucht in das Thema Sexarbeiterinnen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Ein fulminanter Rache-Krimi, irgendwo zwischen „Pretty Woman“ und „Taxi Driver“.
Olaf Scholz soll Kanzlerkandidat der SPD werden und nicht der beliebtere Boris Pistorius. Nützt das der Konkurrenz beim Buhlen um die Gunst der Union?
öffnet in neuem Tab oder Fenster