
Der schwache Auftritt von Borussia Dortmund in Kiel macht Trainer Nuri Sahin fassungslos. Der Coach richtet sich auf ungemütliche Zeiten ein.
Der schwache Auftritt von Borussia Dortmund in Kiel macht Trainer Nuri Sahin fassungslos. Der Coach richtet sich auf ungemütliche Zeiten ein.
Organisiert Deutschland ein Drei-Milliarden-Paket von Waffenlieferungen für die Ukraine? Die unterschiedlichen Aussagen von Kanzler und Verteidigungsminister lassen sich kaum auflösen.
Vielleicht wollte die ARD mit diesem Beitrag ihr Programm verjüngen. Stattdessen wirkt es, als habe sie ihren Kurs verloren. Und Felix Lobrecht seinen ebenfalls. Eine Kritik.
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck fordert Sozialabgaben auf Kapitalerträge. Wie sinnvoll ist dieser Vorschlag? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Grünen-Kanzlerkandidat argumentiert, dass Einkommen aus Arbeit nicht höher belastet werden solle als solches aus Kapital. Die Beiträge waren zuletzt deutlich gestiegen.
Junge Menschen fühlten sich von der Politik oft nicht gesehen, sagt Forscher Rüdiger Maas. Eine Spaltung beobachtet er nicht - eher die Toleranz politischer Extreme.
Vor allem junge Menschen seien laut Türmer von Wohnungsnot und hohen Mieten betroffen. Auch im Hinblick auf den Zuwachs rechtsradikaler Positionen schätzt er eine Regulierung des Markts als notwendig ein.
Teure Lebensmittel, Heizungschaos und die Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg setzen Verbrauchern zu. Der VZBV formuliert vor der Bundestagswahl, was die Politik dagegen tun kann.
Der Kanzler kritisiert die Drohungen des künftigen US-Präsidenten gegen Grönland und Panama und wird deswegen von Unionskanzlerkandidat Merz kritisiert. Der grüne Mitbewerber findet das nicht richtig.
Der Kanzlerkandidat der Union schließt mit Blick auf die Entwicklung in Österreich eine Zusammenarbeit mit den Rechten kategorisch aus. Dafür gibt der CDU-Vorsitzende ein klares Versprechen.
In den Umfragen von ARD und ZDF holen die Grünen auf, bei der Kanzlerfrage liegt Robert Habeck vorne. Trotzdem bleiben die Sender bei ihrem Plan eines Duells. Habeck macht weiter Druck.
Die ARD hatte ihre Personalentscheidung für Mischke weder erklärt noch verteidigt. Warum nicht? Über den problematischen Umgang des Senders mit dem Journalisten Thilo Mischke.
Wie das „ttt“-Moderatoren-Casting der ARD ablief, und was Jule und Sascha Lobo in ihrem Podcast „Feel the news“ zur Causa Mischke sagen.
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl liegt die Union zwar weiter klar vorn, im Deutschlandtrend gehts aber etwas nach unten. Kräftige Zugewinne bei den anderen Parteien gibt es jedoch auch nicht.
Die Antidiskriminierungsbeauftragte stuft die Social-Media-Plattform als unseriös ein. Deutsche Spitzenpolitiker sollten X nicht mehr nutzen.
Dass die ARD Thilo Mischke zum ttt-Moderator machen wollte, zeigt, wie präsent Rape Culture in unserer Gesellschaft nach wie vor ist.
Wenn der Traum der Mittelschicht zum Albtraum wird: Der Kölner „Tatort“ zeichnet ein brutales Bild der Schuldenfalle und der Arbeit der Inkasso-Firmen.
Nach heftiger Kritik rückt die ARD von Thilo Mischke als Nachfolger für Max Moor bei Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ ab. Der Schaden aber ist groß.
Die Journalistin sollte zusammen mit Thilo Mischke einen Begleitpodcast zum Kulturmagazin „ttt“ moderieren. Den Diskurs der vergangenen Tage habe sie sich anders erhofft.
Drei Österreicher sind am Bergisel in Innsbruck ganz vorn und machen den Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee nun wohl endgültig unter sich aus. Bei den Deutschen hingegen geht nicht viel.
Seit fast zwei Wochen reißt die öffentliche Kritik an Mischke als designiertem „ttt“-Moderator nicht ab. Nun hat die ARD Konsequenzen gezogen und bekanntgegeben, wer das Magazin in Zukunft moderieren wird.
In „Better Man“ entschuldigt sich Robbie Williams und zeigt, gespielt von einem Affen, menschliche Größe. Daran sollte sich Journalist Thilo Mischke ein Beispiel nehmen, meint unsere Autorin.
Darts hat zuletzt massiv an Popularität gewonnen. Und jetzt in Luke Littler den perfekten Botschafter, um diese Entwicklung noch weiter voranzutreiben.
Gunda Windmüller unterschrieb den offenen Brief an die ARD-Programmdirektion. Per Video richtet die Autorin sich mit einer klaren Forderung direkt an Thilo Mischke.
Die Öffentlich-Rechtlichen verhindern, dass die Bürger im TV-Duell eine echte Auswahl gezeigt bekommen, sagt die Vorsitzende der Grünen im Interview. Olaf Scholz scheue den Wettbewerb.
Die Kritik am neuen Moderator der Kultursendung „ttt“ wird lauter, jetzt auch mit einem offenen Brief von über 100 Kulturschaffenden. Die ARD scheint das aussitzen zu wollen.
Bereits nach der zweiten Veranstaltung stehen die Chancen auf einen deutschen Sieg schlecht. Und das, obwohl der vermeintliche Schicksalsberg in Innsbruck noch wartet.
Mehr als 100 Autorinnen, Autoren und Kulturschaffende wenden sich in einem offenen Brief an die zuständige Programmdirektion der ARD und kritisieren die Neubesetzung des Moderators der Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“.
Auch in Garmisch-Partenkirchen überragen die Österreicher. Pius Paschkes Rückstand nach ganz vorn ist nach einem schwachen ersten Sprung deutlich angewachsen.
Auch dieses Jahr werden wir die letzte halbe Stunde des Jahres im Leben von Bettina und Martin miterleben. Seit 2022 schlüpfen Engelke und Brandt in diese Rollen. Ein TV-Kleinod.
Ende des Jahres hört Tom Buhrow als Intendant des WDR auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Gebühren und die „Umweltsau“ Oma.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
Die Verantwortlichen der Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ wirken in der Debatte um Thilo Mischke überfordert. Der Schaden könnte schon jetzt nicht größer sein.
Eigentlich sollte Thilo Mischke Moderator der ARD-Kultursendung „Titel, Thesen, Temperamente“ werden. Nun gibt es wegen eines Sex-Reisebuchs eine Debatte darüber, ob er dafür geeignet ist.
Der Dortmunder „Tatort“ um eine Bluttat in der Stahl-Dynastie spielt mit der Angst vor Wirtschaftsspionage und der Weltmacht China. Am Ende gewinnt aber ein alter Bekannter.
Mit Schröder gegen Stoiber begann 2002 auf Bundesebene die Ära der TV-Duelle. Um die von ARD und ZDF geplanten gibt es aktuell viel Streit. Das verwundert.
Astrid Lindgrens Kinderbuch „Ronja Räubertochter“ wurde neu verfilmt. Weshalb die ARD sich auch an andere Kinderbuchklassiker machen sollte, lesen Sie hier.
Statt zum zehnten Mal „Der kleine Lord“, warum nicht mal Serien gucken? Wir empfehlen zehn Folgen zum Fest – inklusive Dieter Bohlen als blonden Weihnachtsengel.
Selina Grotian ist 20 und holt ihren ersten Weltcupsieg. Zusammen mit Franziska Preuß jubelt sie im Regen von Le Grand-Bornand. Auch Danilo Riethmüller landet einen Coup.
Er fiel immer wieder auf, bedrohte Institutionen und einzelne Menschen. Mehrere Gerichte beschäftigten sich mit dem Täter von Magdeburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster