zum Hauptinhalt
Thema

Charlie Hebdo

Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser.

Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser ist nach dem Anschlag von Paris schockiert. "Man hat nicht erwartet, dass sich eine solche Mordtat gegen eine Satirezeitschrift richten würde", sagt Grosser im Interview mit dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier
Sonderheft. Mit Mohammeds Leben beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“.

Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erzählt das Leben des Propheten Muhammad in Bildern. Das Blatt provoziert damit erneut Muslime in aller Welt.

Von Hans-Hagen Bremer
Zweierlei Maß? Das Oktober-Heft der „Titanic“ kreuzt die Wulff-Debatte mit dem Mohammed-Schmähvideo. Die Juli-Nummer arbeitet sich ungleich schärfer am Papst ab.

Die „Titanic“ mischt Mohammed mit Bettina Wulff. Das ist vieles, aber eines nicht: Satire. Was die Zeitschrift mit dem Papst gemacht hat, das traut sie sich mit dem Islam nicht.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Der Film "Die Unschuld der Muslime" hat zu heftigsten Reaktionen in der islamischen Welt geführt. Doch wie reagieren die Muslime in Europa? Während Kunden in Frankreich das Magazin „Charlie Hebdo“ zerreißen, ist es andernorts relativ ruhig.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Tanja Kuchenbecker
  • André Anwar
Neuer Karikaturenstreit. Die Redaktion der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ in Paris nach dem Anschlag. Das aktuelle Titelblatt zeigt den Propheten Mohammed.

Mohammed als Chefredakteur einer „Scharia“-Sonderausgabe“: In Paris ist die Redaktion eines Satire-Blattes Ziel eines Brandanschlags geworden.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })