
Immer wieder freitags: Wer in Oliver Welkes „heute show“ landet, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Besuch in einer Redaktion, die Spitzenpolitiker das Fürchten lehrt.
Immer wieder freitags: Wer in Oliver Welkes „heute show“ landet, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Besuch in einer Redaktion, die Spitzenpolitiker das Fürchten lehrt.
Die USA haben bei einem Luftschlag im Jemen Nasr Nasr Ben Ali al-Ansi getötet. In einem Internetvideo hatte sich der Al-Qaida-Anführer für das Attentat auf die "Charlie Hebdo"-Redaktion in Paris verantwortlich erklärt.
Bei einer Ausstellung mit Mohammed-Karikaturen in Texas wurden zwei Angreifer von der Polizei erschossen. Einer der Täter war seit Jahren im Visier der Behörden und soll den Terroranschlag auf Twitter angekündigt haben. Nun hat sich der "Islamische Staat" zu den Angriffen bekannt.
Der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, Josef Haslinger, hat die Auszeichnung der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" mit einem US-Preis für Meinungsfreiheit kritisiert.
Der Präsident des deutschen PEN-Zentrums, Josef Haslinger, hat die Auszeichnung der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" mit einem US-Preis für Meinungsfreiheit kritisiert.
Ein Essay des ermordeten Chefredakteurs Stéphane Charbonnier und Fragen nach den Spenden. Das Klima in der Redaktion gilt als vergiftet.
Ein Essay des ermordeten Chefredakteurs Stéphane Charbonnier und Fragen nach den Spenden. Das Klima in der Redaktion gilt als vergiftet.
Die Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf in Sachen Vorratsdatenspeicherung. Was und wie lange soll künftig gespeichert werden? Und sind damit die Vorgaben der Gerichte erfüllt? Ein Überblick.
Nach den Anschlägen auf die „Charlie Hebdo“-Redaktion veröffentlichten zwei türkische Journalisten die Mohammed-Karikatur neben ihren Kolumnen. Nun wurden sie angeklagt.
Klage gegen französische Medien: Sechs Betroffene der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris nach der Attacke auf das Satiremagazin Charlie Hebdo gehen gegen Berichterstattung vor.
Der Anschlag auf die Universität in Garissa kam nicht unerwartet. Dennoch sagte der Innenminister, das Land sei von dem Massaker überrascht worden. Al Schabaab rekrutiert in Kenia immer mehr Kämpfer.
Klage gegen französische Medien: Sechs Betroffene der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris nach der Attacke auf das Satiremagazin Charlie Hebdo gehen gegen Berichterstattung vor.
Beim Satiremagazin „Charlie Hebdo“ wird heftig ums Erbe gestritten. Eine Frage, auf die die Redaktion eine Antwort finden muss, ist die, wem die Zeitung künftig gehören soll.
Beim Satiremagazin „Charlie Hebdo“ wird heftig ums Erbe gestritten. Eine Frage, auf die die Redaktion eine Antwort finden muss, ist die, wem die Zeitung künftig gehören soll.
In der Berliner Akademie der Künste diskutierten Religionsvertreter und Cartoonisten , darunter auch Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann
Der Jemen wird zum Schlachtfeld zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Doch der Konflikt geht sogar noch darüber hinaus. Ein Kommentar.
Von der Verteidigung gemeinsamer Werte: Die Ukraine-Krise als neue Chance für die deutsch-französischen Beziehungen. Ein Gastbeitrag
Boris Nemzow, Lady Di, Peking 1976 – und Berlin 1848: Öffentliche Trauermärsche werden manchmal zu politischen Kundgebungen - mit historischen Folgen.
Wie weit kann, darf, muss Kunst gehen? Die Frage ist nach den Anschlägen von Paris und dem Goldenen Bären für den iranischen Regisseur Jafar Panahi in den Fokus gerückt. Ein Gastbeitrag
Antisemitismus, Rassenhass, Aufruf zur Gewalt: Das ist verboten und sollte streng geahndet werden. Chauvinismus, Religionsspott, Homophobie: Das bewegt sich zumeist im Rahmen zulässiger Meinungsäußerungen. Ein Kommentar.
Der griechische Finanzminister Varoufakis sieht dramatische Folgen, sollte die Politik seiner Regierung durch die Kompromisslosigkeit der europäischen Kollegen scheitern. Dann bekämen Fanatiker, Rassisten und Nationalisten Auftrieb, sagte er in einem Interview mit dem Satiremagazin "Charlie Hebdo".
Als Antwort auf die Mohammed-Karikaturen in "Charlie Hebdo" und anderen westlichen Medien provoziert ein Teheraner Kulturinstitut mit einem Wettstreit für Holocaust-Zeichnungen. Israel, die deutsche Regierung und zahlreiche Politiker protestieren aufs Schärfste.
Sieben Wochen nach dem Terroranschlag auf die Redaktion erscheint "Charlie Hebdo" wieder regulär, erneut mit einem Titelblatt von Luz. Bisher gibt es keinen Run auf die Ausgabe. Mehrere zehntausend Exemplare gehen am Wochenende auch nach Deutschland.
Sieben Wochen nach dem Terroranschlag auf die Redaktion erscheint "Charlie Hebdo" wieder regulär, erneut mit einem Titelblatt von Luz. Bisher gibt es keinen Run auf die Ausgabe. Mehrere zehntausend Exemplare gehen am Wochenende auch nach Deutschland.
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erscheint am Mittwoch mit einem neuen Heft. Die Auflage soll bei 2,5 Millionen Exemplaren liegen.
Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman sieht eine "Welle des Antisemitismus" in Europa. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erneuert er das Umzugsangebot nach Israel.
Was in der Debatte um "Charlie Hebdo" übersehen wird: Die Kommunikationsfreiheit muss hinter dem Schutz des Individuums vor Diffamierung zurücktreten. Ein Gastkommentar.
Was in der Debatte um "Charlie Hebdo" übersehen wird: Die Kommunikationsfreiheit muss hinter dem Schutz des Individuums vor Diffamierung zurücktreten. Ein Gastkommentar.
Karnevalisten haben immer schon etwas Rebellisches, das gilt auch in Zeiten islamistischer Anschläge. In Köln, Düsseldorf und Mainz feiern Narren und Jecken Rosenmontag - ohne das Thema Terror auszusparen.
Warum wird man Islamist? An einer Moabiter Schule diskutieren Jugendliche über Terrorismus und den Umgang mit Rückkehrern aus Terror-Ausbildungscamps.
Die Polizei hat zwei Verdächtige festgenommen und mehrere Wohnungen durchsucht. Merkel sichert Dänemark derweil Kooperation im Kampf gegen Terrorismus zu.
Im Angesicht des Terrors: Was aus Karikaturen, Karneval und der Meinungsfreiheit wird. Ein Kommentar
Selfies und Politiker, Charlie Hebdo und Social Jecks: 15 Stunden Karneval im Fernsehen. Ein Selbstversuch.
Selfies und Politiker, Charlie Hebdo und Social Jecks: 15 Stunden Karneval im Fernsehen. Ein Selbstversuch.
Der Chef des Zentralrats der Muslime über Gott und Karneval, das Verhältnis zu jüdischen Kollegen und Koransuren am Brandenburger Tor.
Am Valentinstag hatten die Kopenhagener eigentlich Lust auf etwas Positives. Stattdessen ereilte ihre Stadt ein Terroranschlag.
Angesichts der Terroranschläge von Paris und der Pegida-Kundgebungen fordern Wissenschaftler der Freien Universität Berlin mehr Reflexion im Umgang mit dem Islam.
Die Linke boykottiert die Rede von Bundespräsident Joachim Gauck zum 70. Jahrestag der Zerstörung Dresdens. Das lehrt mehr über die Linke als über Gauck. Ein Kommentar.
Der Berliner Senat hat versucht, die Verballhornung der Olympia-Bewerbung auf der Internetseite Metronaut rechtlich zu stoppen. Erst schienen die Initiatoren nachzugeben - doch jetzt lassen sie es auf eine Kraftprobe ankommen.
Youtube-Kanäle werden gerade für ein jüngeres Publikum immer wichtiger. Mit einem Wettbewerb soll die Branche regional gefördert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster