
„Alles online“ heißt es in diesem Jahr bei der Stiftungswoche. Für viele Ehrenamtliche bedeutet das eine große Umstellung.
„Alles online“ heißt es in diesem Jahr bei der Stiftungswoche. Für viele Ehrenamtliche bedeutet das eine große Umstellung.
Der Stahlriese Thyssen-Krupp will klimaschonender werden. Personalvorstand Oliver Burkhard fordert dabei auch Hilfe vom Staat.
Ist Eierlikör das neue Trendgetränk? Manch ein Gründer ist davon überzeugt und setzt große Hoffnung in das Geschäft. Der Markt sagt aber etwas anderes.
Weil der Fonds Archegos seinen Margin Calls nicht nachkommt, brechen die Kurse diverser Banken weltweit ein. Auch die Deutsche Bank ist wohl betroffen.
Der Berliner Supermarkt-Lieferdienst ist mehr als eine Milliarde Euro wert - nur neun Monate nach dem Start. Was macht Gorillas so wertvoll?
Wie lernt ein Computer, Hunde von Katzen zu unterscheiden? Wie funktioniert das deutsche Steuersystem? In ihren Comics erklärt die Neuköllnerin Julia Schneider sperrige Themen.
Damit digitales Lernen möglich ist, will die Bildungsverwaltung beim Datenschutz nachsichtig sein. Derzeit können viele Video-Programme nicht verwendet werden.
Stunden nachdem ein Gericht die Beschränkungen für den Handel für rechtswidrig erklärt hatte, beschließt die Politik noch härtere Regeln. Wie geht es weiter?
Eine oder zwei Milliarden für Corona-Nachhilfe? Beides zu wenig, meint unser Kolumnist. Und fordert einen nationalen Bildungspakt weit über Notprogramme hinaus.
Der Bund will nicht sagen, welche Behörden vom Exchange-Hack betroffen sind und fürchtet eine Gefahr für das Staatswohl. Grünen-Politiker Konstantin von Notz kritisiert Innenminister Seehofer scharf.
Daten werden immer wichtiger für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle. Kleine Betriebe wissen häufig nicht viel damit anzufangen – das ergab eine Studie. Was muss passieren?
Verbraucher suchen im Netz verstärkt nach nachhaltiger Mode. Konzerne wie Zalando und H&M reagieren darauf. Nicht alle Experten sind davon begeistert.
Um das Cloudinfrastrukturprojekt Gaia-X mit Leben zu füllen, investiert das Bundeswirtschaftsministerium nun 190 Millionen Euro.
Auch künftig werden Krisen ohne Rücksicht auf Verwaltungen ausbrechen. Deren dürftige Reaktionskompetenz wird zu einem gesellschaftlichen Problem. Ein Zwischenruf.
Berlin darf das Thema nicht kurzsichtig angehen. Sonst werden andere bestimmen, wie wir leben. Ein Gastbeitrag.
Der Berliner Wirtschaftsverein stellt sein „Zukunftspapier“ vor. Darin formulieren die Mitglieder Vorschläge an Politik und Verwaltung.
Die Deutsche Telekom kündigt das größte Glasfaser-Ausbauprojekt des Landes an. Profitieren sollen eine Million Haushalte, Firmen, Schulen – und alle Bezirke.
Wie gelingt in pandemischen Zeiten Bürgernähe auf Distanz? Ein Ausblick auf das digitale Superwahljahr 2021.
Die Digitalisierung der Verwaltung stockt auf allen Ebenen, nicht nur in Berlin. Die Folgen lähmen nicht nur deren Arbeit, sie sind auch gefährlich.
Grundkurs Digitalisierung: Eine neue App bietet Nachhilfe in Datenkompetenz. Kritiker:innen aber zweifeln am Nutzen des Angebots.
Das Gerücht, dass Apple-Nutzer mehr zahlen für das gleiche Produkt, hält sich hartnäckig. Das Bundesjustizministerium hat nun untersucht, ob das stimmt.
Ökonomen und Unternehmen rechnen mit einer kräftigen Erholung der Weltwirtschaft. Die größte Sorge deutscher Chefs gleich dabei fast einem Klischee.
Die Philosophin Catrin Misselhorn fragt nach dem Einfühlungsvermögen künstlicher Intelligenz.
Ein neues Konzept beim Streamingdienst Soundcloud soll Künstler besser entlohnen. Viele Musiker fordern seit Langem "nutzerzentrierte Abrechnungsmodelle".
Bis zu 10.000 mobile Router will die Bildungsverwaltung anschaffen, damit die Schulen stabiles Internet bekommen. Wann sie ankommen, ist noch nicht klar.
Deutschlands Ruf in der Welt entspricht immer weniger der Realität. Eine tiefgreifende Reform des öffentlichen Sektors ist nötig. Ein Kommentar.
Die Wirtschaftsverbände überbieten sich mit Forderungen nach einem Ende des harten Lockdowns. Neue Strategien sollen die Öffnung ermöglichen.
Obwohl niemand etwas von Vernichtung neuwertiger Ware wissen will, arbeitet die Politik daran, diese Praxis zu beenden. Der Lockdown macht das noch dringlicher.
Wegen des Lockdowns türmen sich bei den Modehändlern nicht verkaufte Klamotten. Bisher ist Vernichtung häufig die billigste Lösung. Das soll sich ändern.
Von der App bis zur Impforganisation – der Digitalverband Bitkom zieht eine verheerende Bilanz des Corona-Managements in Deutschland.
Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?
Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.
Das Geld aus dem Digitalpakt für Schulen fließt weiter zäh ab. Schneller geht es nur beim Sonderprogramm für bedürftige Schüler - Berlin liegt leicht zurück.
Bei der Anhörung im US-Repräsentantenhaus streiten alle Beteiligten jeden Vorwurf ab. Robinhood steht aber weiter in der Kritik.
Firmen sind hierzulande auf Technologien aus dem Ausland angewiesen. Sie wünschen sich europäische Alternativen. Verliert Deutschland digital den Anschluss?
Das Start-up Feelbelt macht Geräusche erlebbar – durch Vibrationen, die unter die Haut gehen. Hinter dem Erfolg steht eine smarte Gründerförderung in Potsdam.
Berlin ist eine ruhelose und unkonventionelle Stadt. Damit ist sie der richtige Ort, um die Deutsche Bahn zukunftsfähig zu machen.
Die Coronakrise beschert der Deutschen Post DHL Rekord-Zahlen beim Paket-Versand. Doch die Filialen sind überfüllt. Ein neues Konzept könnte Abhilfe schaffen.
In Deutschland halten Server und Telefonleitungen dem Impf-Ansturm immer wieder nicht Stand. Könnte eine zentrale Impfterminvergabe helfen?
Ein Großteil der Positivmeldungen in der Corona-App wird nicht geteilt. Automatische Benachrichtigungen könnten das ändern, doch die Regierung lehnt ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster