
Im November schien die Umwandlung der privaten Jacobs University in einen KI-Campus zum Greifen nahe. Doch zum Jahresbeginn ist wieder alles offen.
Im November schien die Umwandlung der privaten Jacobs University in einen KI-Campus zum Greifen nahe. Doch zum Jahresbeginn ist wieder alles offen.
IT in der Schule? Wird nur schleppend ausgebaut. Digitaler Unterricht? Klappt oft nicht. Viele Probleme sind bekannt, sie müssen jetzt gelöst werden. Ein Kommentar.
Stefanie Diekmann ist Professorin für Medienkulturwissenschaft. Im Interview spricht sie über die Zukunft von Zoom und Co., Bildschirmhintergründe und Zwang.
Viele Wirtschaftsprognosen gehen von einer kräftigen Erholung in diesem Jahr aus. Das dürfte sich als Illusion erweisen. Ein Gastbeitrag.
Die Lieferdienste geben sich gerne als Retter der vom Lockdown getroffenen Gastronomen. Doch die sehen das allerdings häufig anders.
Britta Ernst will mehr Forschung zum Digital-Unterricht. Damit beantwortet die neue KMK-Chefin keine der vielen Fragen ans neue Corona-Jahr. Ein Kommentar.
„Schulen möglichst lange offen halten“, will auch die künftige KMK-Chefin Britta Ernst aus Brandenburg. Wichtig sei aber auch besserer digitaler Unterricht.
Keine Briefmarke zur Hand, keine Zeit zur Post zu gehen? Das ist heute kein Problem mehr, denn es gibt jetzt eine App für digitale Briefmarken.
Auch Künstliche Intelligenz hat Menschenrechte zu achten. Die EU arbeitet an Regeln. Die müssen sichern, dass wir der Technik nicht ausgeliefert sind. Ein Gastbeitrag.
Nur die Hälfte der Warn-App-Nutzer teilt positive Testergebnisse. Die SPD fordert daher eine automatische Weitergabe. Was dafür nötig wäre.
Marketingexperte Werner Reinartz erklärt, mit welchen Konzepten inhabergeführte Geschäfte jetzt punkten können – und warum nicht nur Amazon Gewinner sein muss.
Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket für Digitalplattformen vorgestellt. Es könnte verändern, wie viele Millionen EU-Bürger das Internet nutzen. Ein Überblick.
Auf dieses Datum wurde seit Monaten hingefeiert: Vor 250 Jahren kam Ludwig van Beethoven zur Welt. Was das Jubeljahr an Erkenntnissen gebracht hat.
Sie hält Gottesdienste via Zoom und betreibt Seelsorge via Instagram. Im Podcast spricht die Digitalpfarrerin Theresa Brückner über Weihnachten in Pandemiezeiten, Nächstenliebe im Netz und den Wandel der Kirche.
Seit Anfang 2015 wird die Antiterrordatei gezielt ausgewertet. Doch für die Strafverfolgung ist diese erweiterte Datennutzung unverhältnismäßig.
Normalerweise vertrauen US-Behörden auf Fireeye. Internetexperte Johannes Krupp erklärt, was der Cyber-Angriff für Unternehmen und Privatpersonen bedeutet.
Seit Jahren wird in Deutschland über Chancengerechtigkeit diskutiert. Öffnet sich die Schere in Zeiten von Corona weiter? Ein Gastbeitrag.
Jugendliche sind im Netz zunehmend Desinformation ausgesetzt - und mangelhaft darauf vorbereitet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vodafone-Stiftung.
Der Berliner Senat will die Schulen mit aller Macht offen halten und begründet das mit Lehren aus dem Frühjahr. Für den digitalen Unterricht fehlen Konzepte.
Der Essenslieferdienst gehört zu den Krisenprofiteuren. Deutschland-Chefin Katharina Hauke über den Boom, die Konkurrenz und faire Arbeit.
Der schwedische Möbelhändler reagiert auf das geänderte Kundenverhalten. Ikea verzichtet auf den gedruckten Katalog - doch Liebhaber kommen auf ihre Kosten.
Spandau steht gut da, besonders langsam ist das Internet in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das ergaben CDU-Anfragen - und Recherchen eines Elternvertreters.
Weil er seine Mutter nicht verstehen konnte, entwickelte Bonaventure Dossou ein selbstlernendes Übersetzungsprogramm.
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt.
Das Gremium empfiehlt dem Justizministerium eine Gesetzesänderung zu Ungunsten der Verbraucher. Die vielen Retouren belasteten die Umwelt zu stark.
Das Berliner Breitbandportal hilft seit einem Jahr Firmen, die kein High-Speed-Internet haben. Eine Spandauer Firma hat davon profitiert.
Die Aufmerksamkeit von Nutzern ist für Techkonzerne entscheidend. Wettbewerbshüter könnten das in Zukunft berücksichtigen.
Digitale Räume ermöglichen inzwischen Unterricht, Museumsbesuche und Konferenzen. Dabei braucht man auch gar nicht immer teure VR-Brillen.
Der Bund will seine finanzielle Unterstützung für betroffene Firmen ausbauen. Aus der CDU kommt allerdings Kritik an der Berechnung der Leistungen.
Persönlichkeiten aus Bildungsforschung und Medizin plädieren in einem Gastbeitrag dafür, Schulen offen zu halten - um Schaden von den Kindern abzuwenden.
Informatiker und Mediziner der Universität Augsburg arbeiten an einem Softwaresystem, das über die Stimmfrequenz erkennen kann, ob eine Covid-19-Infektion vorliegt.
Nur online shoppen oder den Angeboten des stationären Handels folgen? Der Handel könnte den Umsatz brauchen, doch die Pandemie macht den Rabatttag kompliziert.
Die Berliner "Leitkonferenz für gute Schule in der Digitalisierung" ist gut für Überraschungen. Manches geht analog besser - und auf das Netz ist kein Verlass.
Wie läuft der Studienstart im Digitalsemester? Wir haben zwei Berliner Chemie-Erstis durch ihren Alltag im Homeoffice und im Praktikum an der TU begleitet.
Schon 1921 wusste man, was gegen Einsamkeit in der Krise hilft. Damals war es die Hyperinflation, heute die Corona-Pandemie.
Software-Giganten und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz planen auf dem Gelände der finanzschwachen Bremer Privatuni einen KI-Campus.
Der Bund will 100 KI-Professuren finanzieren, 30 davon sollen aus dem Ausland kommen. Gewonnen wurden jetzt eine KI-Ethikerin und eine Drohnen-Forscherin.
Bei Teenagern in Frankreich und Großbritannien ist Yubo bereits ein Erfolg. Jetzt startet die Dating-App auch in Deutschland. Jugendschützer sind alarmiert.
„Berliner Gleichmacherei“: Die grüne Bildungsexpertin Remlinger fordert, dass zumindest Modellversuche für hybrides Lernen erlaubt werden. Ein Interview.
Bei der digitalen Transformation der Medienbranche spielt ein Faktor weiterhin eine zentrale Rolle: die Suche nach geeigneten Talenten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster