
Fast jeder zehnte Bürger macht sich Sorgen um seine eigene finanzielle Situation. Beim Weg aus der Misere muss man früh ansetzen. Ein Gastbeitrag.
Fast jeder zehnte Bürger macht sich Sorgen um seine eigene finanzielle Situation. Beim Weg aus der Misere muss man früh ansetzen. Ein Gastbeitrag.
Es kann noch Wochen dauern, bis die Schäden durch den Hackerangriff auf die Technische Universität Berlin behoben sind.
Die Behörden arbeiten ineffizient und sind technisch auf mittelalterlichem Stand. Wie kann das in Zukunft anders werden? Ein Gastbeitrag.
In Potsdam beginnt der Testlauf für die App „CovPass“. Ab den Sommerferien soll der Nachweis gelten – der Papierimpfpass bleibt aber gültig.
Amazons Filmsparte wird durch den MGM-Zukauf noch stärker. Ein weiteres Argument für die Kartellbehörden in ihren Kampf gegen den US-Konzern?
Google wird von Wettbewerbshütern durchleuchtet und Verbraucherschützer fordern, dass Whatsapp mit anderen Messengern zusammenarbeitet. Ist das realistisch?
China will gegen Kryptowährungen vorgehen, die ersten Unternehmen ziehen nun Konsequenzen. Die Kurse erholten sich am Montag zunächst leicht.
Die Europäische Union tut viel zu wenig, um sich gegen virtuelle Attacken aus Russland und China zu schützen. Ein Gastbeitrag.
Seit Anfang des Jahres wird über einen europaweiten Nachweis für Corona-Impfungen debattiert. Nun wurden letzte Details geklärt.
Die Aktien-App Trade Republic ist nach einer neuen Finanzierungsrunde eines der wertvollsten Fintechs Europas. Sie profitiert vom jüngsten Börsen-Hype.
Die Furcht vor einer stärkeren Regulierung hat den Markt einbrechen lassen. Selbst für den schwankungsanfälligen Kryptomarkt sind das außergewöhnlich Verluste.
Ob Corona Ungerechtigkeit in Deutschland verstärkt hat, wird Teil der Debatte bis September sein. Die Interpretation des Armutsberichts gibt einen Vorgeschmack.
Das gab es bisher in keinem Bundesland: Brandenburgs Digitalagentur hat den Empfang auf 38.000 Kilometern gemessen. Was passiert nun mit dem Funkloch-Atlas?
Erst vor zwei Jahren hat Delivery Hero sein Deutschland-Geschäft verkauft. Nun versucht es der Berliner Dax-Konzern mit dem Lieferdienst Foodpanda erneut.
Kriminalität im Internet nimmt stark zu. Es entwickelt sich eine Parallelwelt, in der man Straftaten wie in den Gelben Seiten buchen kann.
Die Kreidezeit an Berlins Schulen ist unwiderruflich vorbei, aber das Unterrichtsgespräch bleibt von zentraler Bedeutung. Ein Gastbeitrag.
Die virtuelle Währung Ethereum notiert auf Rekordhoch. In den vergangenen Tagen hat sie rasant an Wert gewonnen, während andere Kryptoassets in die Knie gingen.
Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.
Die junge Partei Volt tritt erstmals bei der Berlin-Wahl an. In ihrem Programm legen sie Schwerpunkte auf Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung.
Die private Klax-Gemeinschaftsschule ist wegen ihres Konzepts für den Schulpreis nominiert. Digitalisierung war auch schon vor Corona kein Problem.
Kein Grund zur Panik: Auch ohne die Impf-App wird Reisen möglich sein – ein weltweit gültiges Zertifikat gibt es schließlich längst. Ein Kommentar.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump darf Facebook- und Instagram-Account weiterhin nicht nutzen. Das entschied das Facebook Oversight Board am Mittwoch.
Nicht nur die Sender von Fake News und Manipulationsversuchen sind ein Problem, sondern auch die Empfänger. Aber da ist viel digitale Wehrlosigkeit. Ein Kommentar.
In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.
Studio-Mitgründer Jiannis Sotiropoulos spricht im Interview über die Inspiration für das Spiel, den Entwicklungsprozess und sein Verhältnis zu Neukölln.
Nach dem Hackerangriff auf die TU können Uni-Angehörige ihre Mails nicht nutzen, die Verwaltung ist eingeschränkt. Immerhin gibt es gute Nachrichten für die Lehre.
Lernen im ungeschützten Raum: Die Datenschutzbeauftragte warnt vor problematischen Folgen bei Plattformen wie Teams oder Zoom. Viele Schulen nutzen sie dennoch.
„Fortnite" kann derzeit nicht mehr auf iPhones heruntergeladen werden. Entwickler Epic Games will Apple keine Gebühren zahlen. Nun geht es vor Gericht.
Seit dem frühen Freitagmorgen ist das Windows-Netz der Technischen Universität schweren Angriffen ausgesetzt. Aus Sicherheitsgründen wurden Dienste abgeschaltet.
Der Sparkurs der Deutschen Bank scheint sich auszuzahlen. Doch Konzernchef Sewing sieht noch andere Gründe für die jüngsten Erfolge.
Mit 20 kandidierte Tijen Onaran für die FDP – und gründete später „Global Digital Women“. Das Unternehmen will die Wirtschaft diverser machen.
Vor allem Produkte, die auf Emanzipation und offensives Marketing setzten, feiern Erfolge. Warum sie von Investoren trotzdem unterschätzt werden.
Die Politik treibt die Digitalisierung voran, die Mieter sollen den Umbau mitfinanzieren. An anderer Stelle gibt es Erleichterungen für Verbraucher.
Eine neue Studie zeigt, wie Brandenburgs Gemeinden durch Zugezogene belebt werden. Entscheidend ist unter anderem günstiger Wohnraum und gutes Internet.
Die Rewe-Supermärkte florieren und legen beim Umsatz deutlich zu. Doch der Konzern hat auch eine Tourismussparte, die die Bilanz kräftig eintrübt.
Berlins Gründerszene boomt. Doch der globale Vergleich zeigt, dass die Weltkonzerne der Zukunft wohl auf anderen Kontinenten entstehen.
Die Telekom baut „Small Cells“ in Litfaßsäulen ein. So soll der Mobilfunk in Berlin verbessert werden.
Der Senat ignoriert wiederholte Warnungen vor der Software „Cisco Webex“. Mehr als ein Jahr nach Pandemiebeginn wird die Nutzung mit der „Notsituation“ erklärt.
Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, werden als Einhörner bezeichnet. Wer kann das von sich behaupten? Eine aktuelle Übersicht.
Trotz möglicher Sicherheitsprobleme will der Senat bei der Tracking-App bleiben. Ende der Woche sollen alle Gesundheitsämter angeschlossen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster