Das "Stinkefinger-Video" von Griechenlands Finanzminister - doch eine Fälschung? Das behauptete ZDF-Moderator Jan Böhmermann. Jetzt löst der Sender das Verwirrspiel auf: Böhmermanns angebliche Enthüllung ist Satire.
Günther Jauch
Unser Autor hat sehr viel weniger Humor als alle Böhmermänner dieser TV-Welt zusammen. Und das ist auch gut so. Ein Kommentar.

Das "Stinkefinger-Video" von Griechenlands Finanzminister - doch eine Fälschung? Das behauptete ZDF-Moderator Jan Böhmermann. Jetzt löst der Sender das Verwirrspiel auf: Böhmermanns angebliche Enthüllung ist Satire.

Der Auftritt des griechischen Finanzministers Varoufakis bei "Günther Jauch" hat auch ein politisches Nachspiel. Unionsfraktionschef Kauder sagt, es sei „nicht akzeptabel, dass ein Regierungsmitglied im deutschen Fernsehen so lügt".

Nach der Diskussion um das Varoufakis-Video mit dem gestreckten Mittelfinger bleibt noch eine Frage offen: Wie erkennt man überhaupt eine Fälschung?

Nach der Diskussion um das Varoufakis-Video mit dem gestreckten Mittelfinger bleibt noch eine Frage offen: Wie erkennt man überhaupt eine Fälschung?

Der griechische Finanzminister Gianis Varoufakis will sich nicht mit den Anwürfen gegen ihn wegen seines "Stinkefinger"-Videos abfinden. Jetzt twitterte er das komplette, 57:26 Minuten lange Video. Die Frage, ob der erhobene Mittelfinger hineinmontiert wurde, wird dabei nicht beantwortet.

Die Schalte des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis zu Günther Jauch hat ein Nachspiel: Es geht um das Video mit dem Stinkefinger. Ist es echt oder unecht? Moderator und Minister widersprechen sich.

Yanis Varoufakis bei Günther Jauch: „Der beklagenswerte Versuch, eine TV-Show zu torpedieren"
Die Schalte des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis zu Günther Jauch hat ein Nachspiel: Es geht um das Video mit dem Stinkefinger. Ist es echt oder unecht? Moderator und Minister widersprechen sich.
40 Interviews in 30 Tagen: Yanis Varoufakis ist jeden Abend in griechischen Wohnstuben zu Gast. Da wundert man sich auch nicht mehr über einen Stinkefinger.
40 Interviews in 30 Tagen: Yanis Varoufakis ist jeden Abend in griechischen Wohnstuben zu Gast. Da wundert man sich auch nicht mehr über einen Stinkefinger.

Erst eine peinliche Homestory, nun - möglicherweise - der Stinkefinger gegen Deutschland: Yanis Varoufakis steht weiter im Mittelpunkt. Diesmal geht es um ein Youtube-Video. Eine Fälschung, sagt der griechische Finanzminister.

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis verteidigte am Sonntag seine Politik bei Günther Jauch. Auch in Griechenland fangen viele an zu zweifeln. So wie die Putzfrauen des Finanzministeriums, Idole des Widerstands gegen die Troika. Sie warten auf die Einlösung der Versprechen. Eine Reportage aus Athen

Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wird Politik zunehmend ohne Politiker verhandelt. Das hat fatale Nebenwirkungen. Ein Kommentar

Keiner sitzt so häufig in den Talkshows wie der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Trotzdem kommen nur 36 Prozent der Gäste aus der Politik. Und 28 nur Prozent sind Frauen.

Keiner sitzt so häufig in den Talkshows wie der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Trotzdem kommen nur 36 Prozent der Gäste aus der Politik. Und 28 nur Prozent sind Frauen.

Ob Russland unter Wladimir Putin auf dem Weg zu einer Diktatur sei - darüber diskutierten die Gäste bei Günther Jauch. Der Moderator spulte seine vorbereiteten Fragen schematisch ab. Und als es wirklich interessant hätte werden können, war die Sendung vorbei.

Ob Russland unter Wladimir Putin auf dem Weg zu einer Diktatur sei - darüber diskutierten die Gäste bei Günther Jauch. Der Moderator spulte seine vorbereiteten Fragen schematisch ab. Und als es wirklich interessant hätte werden können, war die Sendung vorbei.

Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.

Zwei Monate nach Einführung des flächendeckenden Mindestlohns versuchte sich der Sonntagstalk bei Günther Jauch an einer ersten Bilanz. Ziemlich früh. 32.000 Anrufe bei der Hotline des Arbeitsministeriums zeigen, dass noch viele Fragen offen sind.

In seiner TV-Show "Fünf gegen Jauch" zockte Günther Jauch gegen fünf Prominente. Am Ende gewann der Moderator eine Stange Geld, von der nicht nur die Friedenskirche profitieren wird.

Klasse, wenn sich Sandra Maischberger in der eigenen Sendung nicht langweilen will. Bloß gute Diskussionen darf das Publikum dann nicht erwarten.

Klasse, wenn sich Sandra Maischberger in der eigenen Sendung nicht langweilen will. Bloß gute Diskussionen darf das Publikum dann nicht erwarten.

Bei Günther Jauch ging es diesmal nicht um Griechenland oder die Ukraine, sondern um den Ärztemangel. Für die Zuschauer wurde die Sendung zur Qual - denn die wirklichen Sorgen der Betroffenen kamen kaum zur Sprache.

Bei Günther Jauch ging es diesmal nicht um Griechenland oder die Ukraine, sondern um den Ärztemangel. Für die Zuschauer wurde die Sendung zur Qual - denn die wirklichen Sorgen der Betroffenen kamen kaum zur Sprache.

Bei "Anne Will" in der ARD entwickelt sich eine interessante Diskussion zum islamistischen Terror ohne populistische Querschüsse. In einem 15-minütigen Beitrag wird IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi porträtiert. Mit der Diskussion hat der Einspieler leider nicht viel zu tun.

Bei "Anne Will" in der ARD entwickelt sich eine interessante Diskussion zum islamistischen Terror ohne populistische Querschüsse. In einem 15-minütigen Beitrag wird IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi porträtiert. Mit der Diskussion hat der Einspieler leider nicht viel zu tun.

Wer Diplomaten einlädt, kann kaum großen Erkenntnisgewinn erwarten. Die Botschafter Russlands und der Ukraine lieferten bei "Günther Jauch" bekannte und langweilige Phrasen zum Ukraine-Krieg. Da halfen auch ungewohnte Bemühungen des Gastgebers nicht.

Wer Diplomaten einlädt, kann kaum großen Erkenntnisgewinn erwarten. Die Botschafter Russlands und der Ukraine lieferten bei "Günther Jauch" bekannte und langweilige Phrasen zum Ukraine-Krieg. Da halfen auch ungewohnte Bemühungen des Gastgebers nicht.

Bei Günther Jauch ging es um den Ukraine-Konflikt - genau passend zwischen Münchner Sicherheitskonferenz und Merkels USA-Besuch. Auf einen gemeinsamen Nenner kamen die Experten kaum.

Bei Günther Jauch ging es um den Ukraine-Konflikt - genau passend zwischen Münchner Sicherheitskonferenz und Merkels USA-Besuch. Auf einen gemeinsamen Nenner kamen die Experten kaum.

Saft weg, Jauch weg: Wegen eines Stromausfalls saßen gestern nicht nur mehr als 1280 Schöneberger Haushalte zeitweise im Dunkeln, sondern auch die Talkshow von Günther Jauch. Warum der Strom ausfiel, kann Vattenfall noch nicht sagen. Andere Live-Sendungen des Öffentlich-Rechtlichen wären besser vorbereitet gewesen.

Günther Jauch und seinen Gästen ging erst einmal der Strom aus. Als endlich das Licht anging, konnten die Diskutierenden auch keine klaren Lösungen für den Streit zwischen Griechenland und der EU finden. Erhellend war aber die Einsicht, dass dringend etwas getan werden muss.

Saft weg, Jauch weg: Wegen eines Stromausfalls saßen gestern nicht nur mehr als 1280 Schöneberger Haushalte zeitweise im Dunkeln, sondern auch die Talkshow von Günther Jauch. Warum der Strom ausfiel, kann Vattenfall noch nicht sagen. Andere Live-Sendungen des Öffentlich-Rechtlichen wären besser vorbereitet gewesen.

Das war die erste Ausgabe unseres neuen Livetickers Berlin am Morgen. Am Dienstag und immer an jedem Werktag geht es weiter, ab 6 Uhr früh. Gefällt Ihnen unser neues Angebot, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit! Kritisieren Sie, loben Sie, regen Sie an!

Günther Jauch und seinen Gästen ging erst einmal der Strom aus. Als endlich das Licht anging, konnten die Diskutierenden auch keine klaren Lösungen für den Streit zwischen Griechenland und der EU finden. Erhellend war aber die Einsicht, dass dringend etwas getan werden muss.

Die TV-Anstrengung zum 70. Jahrestag der KZ-Befreiung von Auschwitz findet nicht die große Aufmerksamkeit - aber ein "Tagesthemen"-Kommentar stößt auf große Zustimmung

Die TV-Anstrengung zum 70. Jahrestag der KZ-Befreiung von Auschwitz findet nicht die große Aufmerksamkeit - aber ein "Tagesthemen"-Kommentar stößt auf große Zustimmung

Bei Günther Jauch haben am Sonntagabend zwei Holocaust-Überlebende von ihrem Schicksal berichtet. Der Moderator tat sich sichtlich schwer mit dem sensiblen Thema.

Bei Günther Jauch haben am Sonntagabend zwei Holocaust-Überlebende von ihrem Schicksal berichtet. Der Moderator tat sich sichtlich schwer mit dem sensiblen Thema.