Paukenschlag bei der ARD: Günther Jauch wird seine gleichnamige Talkshow zum Jahresende aufgeben. Er nennt private und berufliche Gründe.
Günther Jauch
Die Friedenskirche im Park Sanssouci muss dringend saniert werden. Als Botschafter einer großen Spendenaktion setzt sich Tatort-Kommissar Jörg Hartmann für die Rettung des Weltkulturerbes ein.

Sollen ARD und ZDF auf Fußball-Weltmeisterschaften verzichten? Die Politik hat dazu eine klare Meinung.

Sollen ARD und ZDF auf Fußball-Weltmeisterschaften verzichten? Die Politik hat dazu eine klare Meinung.

Kein Plan, keine Idee und schlechte Vorbereitung: Bei "Günther Jauch" ging es um den Schmutz im Fußball. Aber dem Fifa-Vertreter war allein mit Aufregung nicht beizukommen. Und der Moderator tat mal wieder nichts, um das zu ändern.

Kein Plan, keine Idee und schlechte Vorbereitung: Bei "Günther Jauch" ging es um den Schmutz im Fußball. Aber dem Fifa-Vertreter war allein mit Aufregung nicht beizukommen. Und der Moderator tat mal wieder nichts, um das zu ändern.

Die Millionen-Abfindung für Thomas Gottschalk zeigt: Die Öffentlich-Rechtlichen haben sich in falsche Abhängigkeiten begeben. Ein Kommentar.
Etwas schlecht finden, was alle anderen gut finden - und umgekehrt: Unser Kolumnist Matthias Kalle macht sich Gedanken über den Mehrheitsgeschmack in Sachen Fernsehen, sei es bei "Mad Men" oder Günther Jauch.

Etwas schlecht finden, was alle anderen gut finden - und umgekehrt: Unser Kolumnist Matthias Kalle macht sich Gedanken über den Mehrheitsgeschmack in Sachen Fernsehen, sei es bei "Mad Men" oder Günther Jauch.

Thomas Gottschalk will im Fernsehen nur noch Thomas Gottschalk sein. Im Admiralspalast feiert der Moderator seinen 65. Geburtstag. Eine Begegnung in Berlin.
250 Milliarden Euro werden jährlich vererbt. Doch jeder zweite Deutsche erbt höchstens Schulden. Mehr Erkenntnis war beim Jauch-Talk aber nicht zu holen.

Die Queen schaut bald vorbei, Thomas Gottschalk feiert heute schon Geburtstag in Berlin. Die GDL kündigt einen neuen Bahnstreik an. Bausenator Andreas Geisel stellt Mietspiegel 2015 vor. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Stadt am Montag bewegt.

250 Milliarden Euro werden jährlich vererbt. Doch jeder zweite Deutsche erbt höchstens Schulden. Mehr Erkenntnis war beim Jauch-Talk aber nicht zu holen.

Erst wird zu laut gelacht, dann aneinander vorbei geschrien. Unser TV-Kritiker ärgert sich über den Talk zu Lebensmittelpreisen bei Günther Jauch - nicht zuletzt weil Sendung und Moderator (mal wieder) ihr eigenes Thema nicht ernst nehmen.

Erst wird zu laut gelacht, dann aneinander vorbei geschrien. Unser TV-Kritiker ärgert sich über den Talk zu Lebensmittelpreisen bei Günther Jauch - nicht zuletzt weil Sendung und Moderator (mal wieder) ihr eigenes Thema nicht ernst nehmen.

Sind 2400 Euro für einen Polizeikommissar gerecht? Oder 1800 für eine Altenpflegerin? Günther Jauch und seine Gäste diskutieren, was uns unsere Arbeit wert sein sollte - und simulieren dabei nur eine echte Debatte.

Sind 2400 Euro für einen Polizeikommissar gerecht? Oder 1800 für eine Altenpflegerin? Günther Jauch und seine Gäste diskutieren, was uns unsere Arbeit wert sein sollte - und simulieren dabei nur eine echte Debatte.

Mit Oskar Gröning, dem Buchhalter von Auschwitz, ist da plötzlich ein NS-Täter, der spricht und um Entschuldigung bittet. Und plötzlich ist da eine Überlebende, die ihren Frieden mit der Vergangenheit gemacht hat und für Vergebung plädiert. Markiert das einen Bitburg-Moment? Ein Kommentar.

Der Talk am Sonntagabend: Günther Jauch setzt mit dem Fall Gröning das richtige Thema, das er verfehlt. Es waren auch die falschen Gäste.

Nebenkläger im Auschwitz-Prozess betonen, dass sie Oskar Gröning nicht einfach verzeihen - die Auftritte einer anderen Überlebenden sehen sie mit Unbehagen.

Der Talk am Sonntagabend: Günther Jauch setzt mit dem Fall Gröning das richtige Thema, das er verfehlt. Es waren auch die falschen Gäste.

Um die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ging es am Sonntag bei Günther Jauch. Zunächst war in der Sendung alles wie immer. Doch kurz vor Schluss erlebten die Zuschauer eine Sternstunde des Fernsehens und der Menschlichkeit - dank des Brandenburgers Harald Höppner.

Um die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ging es am Sonntag bei Günther Jauch. Zunächst war in der Sendung alles wie immer. Doch kurz vor Schluss erlebten die Zuschauer eine Sternstunde des Fernsehens und der Menschlichkeit - dank des Brandenburgers Harald Höppner.

Studiogast Harald Höppner erzwingt überraschend eine Schweigeminute für die im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge. Was bewegte und bewegt den Mann? Ein Interview mit dem Brandenburger, der mit seiner privaten Initiative „Sea Watch“ Migranten auf See retten will.

Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!

Mit einer spontanen Schweigeminute bei Günther Jauch hat Harald Höppner Millionen TV-Zuschauer bewegt. Vor einigen Wochen haben wir den Brandenburger, der mit einem Kutter Flüchtlinge auf dem Mittelmeer retten will, porträtiert. Hier können Sie den Text nachlesen.

"Blut ist dicker als Wasser": Heißt auch, dass die Zuschauer zum Kölner Fahnderduo halten selbst wenn der aktuelle Fall weniger Beifall findet. Nur Armin Rohde, der kassiert überall Lob. Auch die Quote war wieder überragend.

"Blut ist dicker als Wasser": Heißt auch, dass die Zuschauer zum Kölner Fahnderduo halten selbst wenn der aktuelle Fall weniger Beifall findet. Nur Armin Rohde, der kassiert überall Lob. Auch die Quote war wieder überragend.

Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat Morddrohungen erhalten - nachdem er sich als Gast bei Günther Jauch zum Thema Flüchtlinge und Pegida geäußert hatte.

Nach den Angriffen auf TV5 Monde in Frankreich: Sicherheit in der digitalen Welt ist mit Ideen von gestern nicht zu haben. Ein Kommentar

Wir haben Snowden nicht nach Deutschland geholt, weil die Amerikaner uns gedroht haben. Das soll Sigmar Gabriel Glenn Greenwald gesagt haben. Nun antwortet die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen: Stimmt gar nicht. Eine Annäherung an die Wahrheit.

Seit 25 Jahren läuft bei RTL „Stern TV“. Am Grundkonzept der Sendung hat sich nichts geändert, inzwischen ist sie ein Relikt aus der Frühzeit des Privatfernsehens.

TV Kritik: Günther Jauch zu Germanwings-Absturz: "Erweiterter Suizid", "Amoklauf" oder "Massenmord"?
Wie soll der Germanwings-Absturz bezeichnet werden? Darüber debattierten am Sonntag die Talk-Gäste von Günther Jauch. Die Sendung kam nur langsam in Fahrt. Eine Kritik.

TV Kritik: Günther Jauch zu Germanwings-Absturz: "Erweiterter Suizid", "Amoklauf" oder "Massenmord"?
Wie soll der Germanwings-Absturz bezeichnet werden? Darüber debattierten am Sonntag die Talk-Gäste von Günther Jauch. Die Sendung kam nur langsam in Fahrt. Eine Kritik.

Die Runde von Günther Jauch wollte wissen, was zu tun sei, damit sich die unzeitgemäße Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern schließt. Eine einhellige Antwort hatte sie nicht.

Die Runde von Günther Jauch wollte wissen, was zu tun sei, damit sich die unzeitgemäße Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern schließt. Eine einhellige Antwort hatte sie nicht.

ZDF-Moderator Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" haben das manipulierte Video mit dem Stinkefinger von Varoufakis ganz gezeigt. Und man fragt sich, warum niemand diese Imitation sofort entlarvt hat. Das ist überhaupt nicht komisch.

ZDF-Moderator Jan Böhmermann und das "Neo Magazin Royale" haben das manipulierte Video mit dem Stinkefinger von Varoufakis ganz gezeigt. Und man fragt sich, warum niemand diese Imitation sofort entlarvt hat. Das ist überhaupt nicht komisch.

Die Medienposse um Yanis Varoufakis' Stinkefinger und Jan Böhmermanns Reaktion darauf sind ein Lehrstück über Eitelkeit und Verblendung. Und darüber, wie entlarvend eine Satire wirken kann. Ein Kommentar.

Unser Autor hat sehr viel weniger Humor als alle Böhmermänner dieser TV-Welt zusammen. Und das ist auch gut so. Ein Kommentar.