
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam in der dritten Sommerferienwoche spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam in der dritten Sommerferienwoche spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der prominente Moderator feiert am Dienstag Geburtstag. Schon mehr als 20 Jahre wohnt Günther Jauch in Potsdam – und mischt sich ein in der Stadt.
Obwohl der Potsdamer TV-Moderator im Frühjahr an Covid-19 erkrankt war, wurde Jauch schon geimpft? Diese Nachricht verbreitete das Bundesgesundheitsministerium. Ein Fehler.
„Günther Jauch hat sich impfen lassen“, twitterte das Spahn-Ministerium. Und korrigierte sich nun – denn Jauch hatte Covid-19 und muss noch warten.
Ein langer Bericht über kurze Videos, lange Lockdowns und Journalisten am Rande des Nervenzusammenbruchs. Ein Gastbeitrag.
Leon Windscheid gewann mit 26 Jahren die Million bei Günther Jauch. Sechs Jahre später kann er sich seiner Leidenschaft widmen: der Psychologie. Über den Weg zur Gelassenheit hat er ein erstaunliches Buch geschrieben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
2010 brachte der Förderverein des Potsdam Museums einen Schatz heraus: historische Fotos des Ateliers Eichgrün. Im Sommer soll die Fortsetzung folgen: neue, nie gesehene Ansichten.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Jan Böhmermann hat recht: Dem Treiben der Yellow Press muss Einhalt geboten werden. Sie gefährdet die Glaubwürdigkeit von Medien. Ein Gastbeitrag.
Hassbriefe und Todesdrohungen wie bei Uschi Glas. Wegen seines Engagements für die Impfkampagne wird Günther Jauch zur Zielscheibe der Corona-Leugner.
TV-Moderator Günther Jauch muss sich erneut in seiner RTL-Show vertreten lassen. Die Begründung ist allerdings etwas merkwürdig.
Der Potsdamer TV-Star befindet sich weiter in häuslicher Quarantäne. Wer den Moderator bei der RTL-Liveshow „Denn sie wissen nicht, was passiert“ vertritt, bleibt geheim.
Der Moderator musste seine TV-Show wegen Corona am Samstagabend absagen. Per Videoschalte war er dann doch zu sehen.
Bei der „Ärmel hoch“-Kampagne nennen Bürger und Prominente ihre Gründe, warum sie bereit für die Corona-Impfung sind - auch Günther Jauch sollte dabei sein. Nun hat sich der TV-Moderator infiziert.
Von der nächsten Woche an wollte Günther Jauch als Impfluencer für Corona-Schutzimpfungen werben. Nun muss er zum ersten Mal seit 31 Jahren eine TV-Moderation absagen.
Mit einem Foto von Günther Jauch kann man Klicks im Netz generieren. Ist das erlaubt? Der BGH hat sich zwei Klagen von Prominenten gewidmet.
"Unbekannt verzogen": Wegen eines Bußgeldbescheides über 15 Euro aus Bayern wurde der Potsdamer Moderator Günther Jauch bundesweit gesucht. Irgendwann standen dann zwei Polizisten vor seiner Tür.
Alex Trebek hat mit der Quizshow 26 Jahre das US-Fernsehen geprägt. Am 8. November starb der Kult-Moderator und alle fragen sich: Wer kann ihn beerben?
Der Winter naht, die Coronakrise hält weiter an. Die Gastronomen rüsten sich für die kalte Jahreszeit. Manche setzen auf Hightech. Und ein Hygiene-Experte gibt einen guten Rat - vor allem für Gäste.
Humorige Typenkunde oder Denkstück zur Deutschen Einheit mit Anleihen bei Walter Benjamin? Julia Schochs erster Theatertext „Die Jury tagt“ am Hans Otto Theater will beides sein.
Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.
Das ist heute wichtig in Potsdam: Baerbock-Nominierung + Schwarzer CDU-Ritter + Das "Auge der Revolution"
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Donnerstag.
TV-Journalist Günther Jauch über 30 Jahre Einheit, Politclowns unter den Potsdamer Stadtverordneten, den Stadtkanal und die Geduld von Hasso Plattner.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Infos und Terminen für Mittwoch.
Die Schlösserstiftung startet eine Spendenkampagne für die dringend nötige Sanierung des Turms der Friedenskirche. Günther Jauch gibt eine Million Euro.
Vor knapp drei Jahren starteten die kostspieligen Sanierungsarbeiten an der Potsdamer Friedenskirche. Allein für den Campanile werden mehr als drei Millionen Euro benötigt.
Ein Magazin auf RTL, das ebenso weitsichtig wie anstrengend, lehrreich und brachial ist: „stern TV“ wird 30. Eine Würdigung.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Nachrichten, Terminen und Informationen für das Wochenende.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Tesla will in Berlin ein Entwicklungszentrum einrichten – aber angeblich nicht im Euref-Gasometer, wie bislang kolportiert wurde.
Zu den neuen Mietern auf dem Euref-Campus könnte auch Tesla gehören. Doch erst mal steht der Innenausbau des Gasspeichers an.
TV-Altmeister Thomas Gottschalk feiert seinen 70. live, aber mit Corona-Einschränkungen im ZDF. Von einem „Wetten, dass..?“-Revival will er unter den Umständen nichts wissen.
Heute jährt sich Richard von Weizsäckers Geburtstag zum 100. Mal. Auch fünf Jahre nach seinem Tod gibt es keine öffentliche Würdigung in Potsdam.
Nach der Potsdamer Bombennacht vom 14. April 1945 begann der schwierige Wiederaufbau, nach dem Mauerfall eine neue Blüte. Aber die Versöhnung mit den Briten nach Dresdener Vorbild ist bislang ausgeblieben. Ein Essay.
Der Leiter der Potsdamer Arche, Christoph Olschewski, spricht im Interview über Hilfsangebote für Familien in der Coronakrise. Die Telefone bei ihm stehen zurzeit nicht still.
„Wir kreisen nicht um uns selbst.“ Doch. Thomas Gottschalk, Günther Jauch und Oliver Pocher versuchen sich an der „Quarantäne-WG“.
Seit Eröffnung im September ist das Restaurant Villa Kellermann ausgebucht. Jetzt sollen mehr Gäste kommen können - und sie sollen künftig "nur" einen Monat auf einen Tisch warten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster