
Der TV-Moderator Günther Jauch über die neu restaurierte Neptungrotte, die Garnisonkirche und Löwenzahn auf dem Bürgersteig
Der TV-Moderator Günther Jauch über die neu restaurierte Neptungrotte, die Garnisonkirche und Löwenzahn auf dem Bürgersteig
Musiker, Quizmaster, Schauspieler – ob als Besitzer von Weingütern oder Partner von Winzern: Immer mehr Weine tragen die Namen von Stars. Wir haben sie probiert.
Unterhaltung! Unterhaltung!! Unterhaltung!!! Die ARD-Erfindung „Ich weiß alles!“ will das Erfolgsformat der Quizshow neu zusammensetzen.
Ins Schloss Schönhausen kommen seit 2011 Prominente aus Politik und Kultur. Als nächstes ist Jauch zu Gast bei Robert Rauh. Und dann kommt Fontane.
Das Aufbegehren der modernen Muslime in Berlin: Sie möchten den Islam "entstauben", predigen von einem barmherzigen, milden Gott. Fraglich ist, wen sie erreichen.
Potsdam, eine durch den Zuzug verdrängte Heimat? Wie Menschen zu solchen Urteilen kommen, ist rätselhaft. Die Veränderung der Stadt ist keine feindliche Übernahme – denn wir alle gestalten mit. Ein Gastbeitrag.
Es ist zum Verzweifeln: Gottschalk, Jauch und Pilawa machen gemeinsam eine ARD-Quizshow. Ein Kommentar
Die Restaurierung der Neptungrotte war nur mit Hilfe von Mäzenen möglich. Das geht auch anders, findet PNN-Redakteur Henri Kramer.
Sandra Pfaffenroth darf im Filmpark die Besucher erschrecken Bei „Wer wird Millionär?“ gewann sie mit ihrer Familie 32 000 Euro
Wieso Günther Jauch einen Wein bei Aldi verkauft – und auf welche Weinhandlung er schwört
Potsdams pensionierter Stadtkonservator Andreas Kalesse über den Umgang mit dem Welterbe, Günther Jauch – und DDR-Bauten, die er erhalten würde.
„Ich möchte das Besondere. Das ist mir schön“.
Heute vor zwei Jahren ist Roger Willemsen gestorben. Als kluger Beobachter gab der Publizist dem Tagesspiegel im März 2014 ein Interview über den Zustand der deutschen Politiker.
In unserem Wochenkommentar blickt Peer Straube zurück.
Das angesagte Berliner Feinschmeckerfestival „Eat! Berlin“ findet erstmals auch in Potsdam statt. Für welchen Abend es jetzt noch Karten gibt.
Katarina Witt ergänzt die Promi-Liste der Garnisonkirchen-Förderer. Prominente Gegner gibt es auch.
„Potsdam ist wie Dresden ohne Pegida. Dafür mit Kai Diekmann, Wolfgang Joop, Günther Jauch“, schreibt die Schriftstellerin Jana Hensel im Juli im Wochenmagazin „Die Zeit“. Die Reihe der prominenten Potsdamer ist freilich länger.
Der Künstler Rainer Ehrt erzählt anhand von Tieren und Landschaften virtuos vom Menschsein
Brandenburg will sein Image von einer Werbeagentur aufpolieren lassen. Auf Twitter hat der Tagesspiegel seine Follower um Hilfe gebeten: Mit welchem Slogan ließe sich dieses Bundesland bewerben? Es folgt eine Auswahl.
Ihre Stimme verzauberte Millionen Deutsche – allen voran ’Arald Schmidt. Jetzt fordert die Französin einen Deklination-Freischein für alle Ausländer.
Lange Zeit tat sich nichts in der Straße mit Potsdams ältestem Kopfsteinpflaster. Jetzt wurden schon mal die Häuser der Spornstraße saniert - von einem bekannten Investor.
Wahl-Brandenburger Rainald Grebe spricht im Interview mit PNN-Autorin Sarah Kugler über Fontane, bizarre Volksmusik und Günther Jauchs Potsdam.
Günther Jauch über die „fürsorgliche Belagerung“ der ARD und ein Ende von „Wer wird Millionär?“
Günther Jauch über die „fürsorgliche Belagerung“ der ARD und ein Ende von „Wer wird Millionär?“
Der Beschluss zur „behutsamen Wiederannäherung an das charakteristische, historisch gewachsene Stadtbild“ vom 24. Oktober 1990 geht auf die erste frei gewählte Stadtverordnetenversammlung Potsdams zurück.
Mitteschön ist wieder da: Die Bürgerinitiative schaltet sich in den Disput um die Fachhochschule ein und will mit einer Veranstaltung Ende August ihre Position pro historische Mitte untermauern.
Die großformatigen und kraftvollen Bilder von Hans-Hendrik Grimmling, kombiniert mit dem Riesling des TV-Moderators Günther Jauch und der Musik der italienischen Sängerin Rachelina und ihrer Band Maccheronies sorgten am Samstagabend für heitere Stimmung bei der dritten Vinosage der Galerie Sperl – trotz kurzer Regeneinlage. Hunderte Gäste genossen Antipasti und Wein an langen weißen Tafeln vor den Räumen der Galerie oder nahmen drinnen an Jauchs Weinprobe teil.
Der Martin Kippenberger des Fernsehens: In seiner neuen TV-Persiflage wandelt Olli Dittrich auf den Spuren eines Enthüllungsjournalisten.
Der Martin Kippenberger des Fernsehens: In seiner neuen TV-Persiflage wandelt Olli Dittrich auf den Spuren eines Enthüllungsjournalisten.
Uli Hoeneß greift wieder an. Mit markigen Sätzen über seine Straftat versucht er, Meinung zu machen. Die Reaktionen aber zeigen: Der Plan geht schief.
Die Vorbereitungen für den Baustart des Garnisonkirchenturms laufen auf Hochtouren. Doch die Kritik an dem Projekt reißt nicht ab.
„Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute“ – seine Moderation des Champions-League-Spiels zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund von 1998, gemeinsam mit Günther Jauch, ist legendär und brachte ihm einen Grimme- Preis ein. Am heutigen Montag ist Sportreporterlegende Marcel Reif zu Gast im Waschhaus.
"Wetten, dass..?" ist wieder da? Nein, aber "Top, die Wette gilt!", die große ARD-Show zum 75. Geburtstag von Frank Elstner, hatte erstaunlich viel Nostalgie und erstaunlich viel Publikum.
"Wetten, dass..?" ist wieder da? Nein, aber "Top, die Wette gilt!", die große ARD-Show zum 75. Geburtstag von Frank Elstner, hatte erstaunlich viel Nostalgie und erstaunlich viel Publikum.
Fast 16 Prozent der Potsdamer Kinder leben in Hartz-IV-Familien. In der Drewitzer Arche bekommen sie zu essen – und noch mehr.
Michael Born saß mehrere Jahre im Gefängnis, weil er Fake News fürs Fernsehen produziert hat. Sein Vertrauen in die Sender hat seitdem nicht zugenommen.
Michael Born saß mehrere Jahre im Gefängnis, weil er Fake News fürs Fernsehen produziert hat. Sein Vertrauen in die Sender hat seitdem nicht zugenommen.
Die Taxibranche in Potsdam ist in der Krise. Aber eine Tariferhöhung? Bloß nicht, sagt der Potsdamer Taxifahrer Mike Schröder. Die PNN saßen eine Nacht lang bei ihm auf dem Beifahrersitz.
Erst im Rias, später im Fernsehen: Hans Rosenthal wurde vom Publikum geliebt, nicht zuletzt für seine Sendung "Dalli Dalli". Vor 30 Jahren ist der Showmaster in Berlin gestorben.
Erst im Rias, später im Fernsehen: Hans Rosenthal wurde vom Publikum geliebt, nicht zuletzt für seine Sendung "Dalli Dalli". Vor 30 Jahren ist der Showmaster in Berlin gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster